— 159 — b) Die Staatsanſtalten. 1. Das Königliche Kaiſerin⸗Auguſta⸗Gymnaſium. Religions⸗ und Heimatverhältniſſe der Schüler. A. Gymnaſium B. Vorſchule 0 12 29. ſ Beltcagnbe 2. ge 2 42 2. 212 42 7 5 252 3 8 2 5 3f5 2 ⁊ 2 2 2 S ² 5 E — ſe 5 * S * Am Anfang des Sommerſemeſters 45236— 61 544 4 1 129 13 — 21 163 — Am Anfang des Winterſemeſters. . . 45435 64 546 4 3 127 13 — 23 103—— Am 1. Februar 1905. 145535 — 63 547 3 3f 12913— 23 165 — Beſuchsziffern. „2 Kaiſerin⸗Auguſta⸗Gymnaſium Vorſchule Klaſſenfrequenz .— * E * * 0. T v. 1 0. 11 v. 1 o. 11v. n1 1v. v I] Sa ſi 2 380. 1 1 Beſtand 1. II. 1905 41 30 40 53 71 74 5% 55 92] 542 59 52 14] 15 Abgang . . 10 4 7 6 g9 10 7 4 16 103ſ 10 3 — 13 Zug. d. Verſett 22 31 41 51 52 43 59 61 46] 18 46 — — Zug. d. Aufn. 2] 2 7 6 3] 7 5 5, 27 110] 16 5 54] 65 Anfang 1905. 25 37 50 63 66 62 70 83 88 549] 57 52 54 163 Zug. im Sommer 11 — — 1. — 2 1] 1 4 10 —] 2 4 Abg. im Sommer — — 1 3ſ 3 1] 2 8l 8 26 2 23 17 12 Zug d. Verſ. — — — — — — — — — — — 2 — Zug. d. Aufn. — 1, — 2 3] 6 3 2 3 20 5 3 —] 8 Anf. d.Winterſ.05/06 ] 26 38 49, 63 66 49 72 83] 871 553] 60 54 491 163 Zug. im Winter. ] — — — 11 3 11 1J 8l— 2 1] 3 Abg. im Winter.] — — 1] — — 3 8 — — 11 1 Frequ. am 1. II. 1906 ] 22 38 49 44 4L 72 73 34 83 553] 60 6 491 165 Durchſchnittsalter am 1. II. 1906 . ſ19 18,2 16,9 16,0 14,8 13,7 12,7 11. 10,7J —] 9,4 8,2 7,33 — am 1. II. 1905 . 19,1 18,4 16,9 15,7 14,9 13,8 12,6 11,5 10,6] —1 9,3 7.9 7,11] 2. Die Königliche Mechaniſche, Techniſche Verſuchsanſtalt. Bis zum Auguſt 1903 befand ſich die Abteilung für Olprüfung in der Uhland⸗ Straße. Mit dieſem Zeitpunkte ſiedelte dieſe Abteilung nach dem Neubau der gemeinſamen Anſtalt in Groß⸗Lichterfelde Weſt über und wird infolgedeſſen dieſe Anſtalt hier nicht wieder erwähnt werden. 3. Die Königliche Techniſche Hochſchule. Der Lehrkörper der Techniſchen Hochſchule ſetzt ſich aus 6 Abteilungen zuſammen: 1. Abteilung für Architektur, 2. Abteilung für Bau⸗Ingenieurweſen, 3. Abteilung für Maſchinen⸗ Ingenieurweſen, 4. Abteilung für Schiff⸗ und Schiffsmaſchinenbau, 5. Abteilung für Chemie und Hüttenkunde, 6. Abteilung für Allgemeine Wiſſenſchaften, insbeſondere Mathematik und Naturwiſſenſchaften. In der erſten Abteilung belief ſich die Zahl der Dozenten und Aſſiſtenten im Sommerſemeſter 1905 auf 65 und im Winterſemeſter 1905/1906 auf 76, die zweite Ab⸗ teilung zählte im Sommer 47, im Winter 71, die dritte im Sommer 105, im Winter 111, die vierte 21 bez. 24, die fünfte 65 bez. 67 und die ſechſte 61 bez. 66 Mitglieder. Die Geſamtzahl der Dozenten und Aſſiſtenten war im Sommerſemeſter 384, im Winterſemeſter 415. Die Zahl der Studierenden iſt aus der folgenden Tabelle erſichtlich: