VII. Das Arbeiterverſicherungeweſen. 1. Krankenkaſſen. Naturgemäß ſind nur Kaſſen mit großer Mitgliederzahl leiſtungsfähig und in der Lage, Unterſtützungen auch über die geſetzlichen Mindeſtleiſtungen hinaus zu gewähren. In dieſem Sinne iſt möglichſt dahin gewirkt worden, daß Fabrikbetriebe und kleine Innungen keine eigenen Krankenkaſſen gründeten und bei der hieſigen Allgemeinen Ortskrankenkaſſe ausſchieden. Dieſer Grundſatz hat ſich bei den zeitigen geſetzlichen Beſtimmungen aber nicht immer durchführen laſſen, ſo daß im Berichtsjahre kurz hintereinander 1 Innungs⸗ und 2 Betriebskrankenkaſſen den geſtellten Anträgen gemäß eingerichtet werden mußten und zwar: 1. die Innungskrankenkaſſe der Tiſchler⸗Zwangs⸗Innung, eröffnet am 20. November 1905, 2. die Betriebskrankenkaſſe der Firma F. Zimmermann « Sohn, eröffnet am 1. Januar 1906, 3. die Betriebskrankenkaſſe der Firma Gebr. Heyl & Co., Aktiengeſellſchaft, die am 1. April 1906 eröffnet werden wird. Ein weiterer Zuwachs erfolgte Mitte April 1905 durch die Überweiſung der bereits früher hier unter Aufſicht geſtandenen Betriebskrankenkaſſe des Hof⸗Zimmermeiſters und Bau⸗ unternehmers Th. Möbus von Berlin nach hier, da der Betriebsunternehmer ſeinen Wohnſitz von dort wieder nach hier, Kneſebeck⸗Straße 30, verlegt hatte. Nach Abrechnung der erſt am 1. April 1906 zu eröffnenden Betriebskrankenkaſſe der Firma Gebr. Heyl “ Co. waren im Berichtsjahre 1905 der Aufſicht des Magiſtrats unterſtellt: 2 Ortskrankenkaſſen 12 Betriebs⸗ bezw. Fabrik⸗Krankenkaſſen, 5 Innungs⸗Krankenkaſſen, zuſammen 19 Krankenkaſſen, mithin gegen das Vorjahr 3 mehr. Uber das Vermögen der Krankenkaſſen und die vorgekommenen Erkrankungen und Sterbefälle für das Kalenderjahr 1905 geben die nachſtehenden Überſichten Auskunft. Erkrankungen und Sterbefälle 1903Y1905. Von 100] Krantheitstage bei ⸗ Mitglied. je 5ef 12 ] Krankheits⸗ ] Sterbe⸗ jden Ge⸗ f. Name der Kaſſe , tage fälle ſchlechts f „ auf eine falle 9 ind ſ galalrd] Er⸗ K ertrantt J uglied ſ trankung m. w. m. w. m. w. m. w. ſm. w. ſm. w. A. Orts⸗Kran kenkaſſe. 1903 6404 2108]129172 54765ſ 155 27] 38,3 37,9) 7,5 9,8] 20,2 26,0 Allgemeine Orts⸗Krankenkaſſe. 1904 7706 2611J158189 68247 175 38 41,2 41,1] 8,4 10,8] 20,5 26,1 1905 ] 8713 2916ſ203959 86529f 192 43 41,0 41,7J 9,6 12.4J 23,4 29,7 7 7 5] 33. 3 71 392 Ortstrankentaſſe für das Zim⸗ 1% 83 1 . 4 4 2 E. 14 04 1 6.„ 1 2² Aeeee iee eeee, eiee f t 2 — 110, — 1903 ] 6461 2109f130351 54797] 1566 28 37,5] 37,9] 7,6 9,5] 20,2 26,0 Zuſammen Orts⸗Krankenkaſſe 1904 ] 7764 2611ſ159224 68247] 177 38] 41,3 41,4] 8,5 10,8] 20,5 26, 11905 8762 2916ſ204777 86529] 193) 43f 40,9] 40,7] 9,6 12,4 23,4 29,7 B. Betriebs⸗ (Fabrit⸗ Krankenkaſſen. 1903 ] 359 — 4975 — 7 — 540 —1 8,2 — 11,% — Städtiſche Gasanſtalten. 1904 3666 2J 6483 11 5 — j 55,9] 40,0 9,9 2,2] 17,7 5,5 1905 ] 523] 3] 7141 143 9 —76,5 60,0) 10,4 29,4 13,7 49,0 — 7 1903 50 — — — — — 1 5,2 — 127,6 — Damfergenſſenſchaſt K euſcer 11%] 3% — % 1 % — 23 — 152 — Strom⸗ und Binnenſchiffer. 1905 23 — 362 — 11 — 1 295. — 1 46. — 454 — Vereinigte Tonwarenwerke, Alt.⸗ 11903 421 — 836 — 1 — ſ 30.4 — 6,1 — 119,9 — Geſellſchaft (Ernſt March Söhne) 119 4 28 — 774] — 4 — 1 26,2 —1 7,2 — 27,6 K 1903] 93] 19] 1698] 466]ſ — — 28, 26,8] 5,1 4,0 18,3 21, Fr. Gebauer 1904 1906 48] 2353 1114 4 — 54,4] 48,0] 6,7 11,1 12,4 23,2 1905 147. 53] 2798 1077 2 1 38,4 40,8f 7,3 8,4] 19,0 20, Edmund Schramm 41 —1 — 2 12 —21 2 4 — 10 241424.— 2 1903 79 — 32755 — 4 — 3,0 — — 3,3 — Kopp & Co, Berliner Asphalt⸗ 1904 220 —2 1422 2— 7 — 90 2 106 — 200 — Geſelſchaſt. 11605] 242 — 580% — 1 — .1] —111s8 — 24% 1903 28 7 390 103 1 — 20,7 46,7] 2.8 6,9J 13,9 14,7 Hugo Joskeee 141904 52 6 827 82 2 1] 36,6, 33,3] 5,8 4,6] 15,9 13,6 11905 ] 14] 4] 1312 212 1. 30, 28,] 90 10,1 2, 35, 1903 966 — 1416 — 2 — 54,8 — ] 8,0 — 114,7 — ee, — — — 1— — 1 2 1 — — — 1905 — — — — — 1 —2 —4 — —1 — — 1 5 1903 57 4 203 169 11 — 11,6 6,3 4,7 2,7 40,6 42,2 44—4 Gemütskranfe von Dr. 0 2 2 3 202, 27 2 — 9%% 14 5,% 5,9] 613 25,5 11903 1 10 4 u9 11 — —j 1,2] u. 2, 2, 11, 21,