183 — Als techniſche Aufſichts⸗ und Rechnungsbeamte der Berufsgenoſſenſchaften wurden 4 Perſonen gemäß § 121 des Gewerbeunfallverſicherungsgeſetzes beeidigt und zwar je 1 für die Molkerei⸗, Brennerei⸗ und Stärke⸗Induſtrie⸗Berufsgenoſſenſchaft, für die Ziegelei⸗, ſowie die Tiefbau⸗ und die Nordöſtliche Eiſen⸗ und Stahl⸗Berufsgenoſſenſchaft (1904 — 1 Perſon auf Erſuchen der Ziegelei⸗ und 1903 — 1 Perſon auf Erſuchen der Tertil⸗Berufsgenoſſenſchaft). Als anteiliger Beitrag an Entſchädigungen für Unfälle, die bei Bauten von ge⸗ ringerer als 6 tägiger Dauer — § 23 lit. b des Bau⸗Unfallverſicherungsgeſetzes — vorge⸗ kommen ſind, iſt gemäß § 32, § 33 und § 38, Abſatz 3, des oben erwähnten Geſetzes für 1905 auf die Stadtgemeinde der Betrag von 649,55 ℳ umgelegt und an die Nordöſtliche Baugewerks⸗Berufsgenoſſenſchaft abgeführt worden. Der Berechnung iſt den geſetzlichen Beſtimmungen entſprechend noch die Einwohnerzahl von 189 305 nach der Volkszählung von 1900 zugrunde gelegt. Im Vorjahre betrug der Beitrag 562,64 ℳ, 1903 — 536,16 ℳ. Die Einziehung der rückſtändigen Beiträge für die Berufsgenoſſenſchaften bewirkt ſeit Beginn des Berichtsjahres die Stadthauptkaſſe, Einziehungsamt, unmittelbar. 5) Unfallverſicherung für Land⸗ und Forſtwirtſchaft. Der Stadtkreis Charlottenburg gehört der Brandenburgiſchen landwirtſchaftlichen Berufsgenoſſenſchaft als Sektion 6 an, der Stadtausſchuß iſt Sektionsvorſtand. Die Tätigkeit des Sektionsvorſtandes erſtreckt ſich auf die Veranlagung der Betriebe, die Entſcheidung über Einſprüche, die Feſtſtellung der Entſchädigung für die von Unfällen betroffenen Perſonen und die Vertretung der Genoſſenſchaft bei Klagen vor dem Schiedsgericht. Für das Kalender⸗ jahr 1905 betrug das Grundſteuer⸗Soll der Sektion nach der Umlageberechnung der Beiträge — 2951,59 ℳ (1904 — 2578,44 ℳ, 1903 = 2569,17 ℳ). Unter Zugrundelegung dieſes Betrages waren 3322,70 ℳ (1904 2889,63 ℳ, 1903 — 3059,71 ℳ) an Beiträgen aufzubringen. An Verwaltungskoſten der Sektion, welche in dieſem Betrage mit enthalten ſind, wurden 61,28 ℳ (1904 — 48,56 ℳ, 1903 — 57,53 ℳ) erſtattet. Dieſer Betrag umfaßt nur die baren Auslagen, d. ſ. die Koſten für Bekanntmachungen, Druckvorſchriften, Formulare uſw. Die Gehälter der Beamten, Miete für die Geſchäftsräume, Heizungs⸗ und Beleuchtungskoſten u. dergl. trägt die Stadtgemeinde aus eigenen Mitteln. Die Mitglieder⸗ zahl der Sektion ſtellte ſich auf 181 (1904 = 182, 1903 — 158). Für die Einziehung der Beiträge erhielt der Magiſtrat 66, 45 ℳ Hebegebühren. 2 Mitglieder (1904 — 3, 1903 — 1) hatten gegen die Veranlagung zu den Umlage⸗ beiträgen Einſpruch erhoben, welche Einſprüche jedoch als unbegründet zurückgewieſen wurden. Im Kalenderjahre 1905 ſind 15 (1904 — 17, 1903 — 10) Unfälle zu verzeichnen. Als entſchädigungsberechtigt wurden 3 Fälle (1904 — 1, 1903 — 0) anerkannt. Ein Unfall hatte den Tod des Verletzten (durch Uberfahren) zur Folge. Bis auf dieſen Fall ſind die Verletzungen ſämtlich leichter Art geweſen. 4. Ruhelohn und Hinterbliebenen⸗Verſorgung für ſtädtiſche Arbeiter und Angeſtellte und Verſicherung derſelben. Nach Maßgabe der Grundſätze vom 18. Juni 1900 ſind gewährt: im Bereiche der Hauptverwaltung: an Ruhelohn: 2902,33 ℳ (1904 — 2149,46 ℳ, 1903 — 1598,99 ℳ), an Witwen⸗ und Waiſengeld: 2060,55 ℳ (1904 1120,90 ℳ, 1903 — 973,10 ℳ⸗ im Bereiche der Sonderverwaltungen: a) Lagerplatz der Tiefbauverwaltung: an Ruhelohn: 535,17 ℳ (1904 588,90 %ℳ., 1903 — 381,98 ℳ), an Witwengeld: 104,17 ℳ (in den beiden Vorjahren nichts), b) Verwaltung der Gasanſtalten: an Ruhelohn: 1011,43 ℳ (1904 945,28 ℳ, 1903 — 918,78 ℳ, an Witwen⸗ und Waiſengeld: 500 ℳ (1904 — 800 ℳ., 1903 ℳ 611,80 ℳ). Außer dieſen Bewilligungen ſind bei nicht völligem Zutreffen der nach den Grund⸗ ſätzen maßgebenden Vorbedingungen, alſo außer halb des Rahmens derſelben, gemäß § 12, auf Grund eines Gemeindebeſchluſſes, gewährt: an widerruflicher Unterſtützung: aals Ruhelohn: 128,30 ℳ (1904 und 1903 ebenfalls 128,30 ℳ) im Bereiche der Verwaltung der Gasanſtalten; als Witwen⸗ und Waiſengeld: 300 ℳ (1904 und 1903 ebenfalls je 300 ℳ) im Bereiche der Kanaliſationsverwaltung, 250 ℳ (1904 395,83 ℳ, 1903 — 500 ℳ) im Bereiche der Verwaltung der Gasanſtalten. Uber die Kranken⸗, Invaliden⸗ und Unfallverſicherung gibt die folgende Tabelle Auskunft: