— 191 — zu irgend welchen Maßnahmen aus dem Ergebnis der Arbeitsloſen⸗Zählungen nicht zu ent⸗ nehmen ſei. Der Anfragende erwiderte, daß Maßregeln zur 2 21 d4t Lveaſie oder ihrer Folgen gerade in Zeiten, in denen kein akuter Anlaß vorliege, am beſten in An⸗ griff genommen werden könnten. 6 Folgende Tabelle gibt Aufſchluß über die Verteilung der gemeldeten Arbeitloſen auf die einzelnen Gewerbe. Zum Vergleich ſind die Zahlen der vorjährigen Zählungen herangezogen worden. Den Verhältniszahlen (auf 100 Arbeiter kommen wieviel Arbeitsloſe) liegen die Reſultate der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 zugrunde. Zahl der Arbeitsloſen Auf 100 Arbeiter kommen Arbeitsloſe Gewerbe am am am am am am ] am am am am am am 1. 20 2 110 2% 4 204 20. 24 2 7.25.11.25. 2. 5 06 0 05 05 05 06 Baugewerbee 62 122 145, 19 26L 60] 1.3 7 3.2 0.4 0.6 1.3 Induſtrie der Steine u. Erden] 1 3 1 1ſ 2 . 2.2 2 9.20 2 . 2 1. 2. 44 1 1] 2 »s 1.5 2 0.2 etallinduſtrie 366 49 71] 33 5 32J 0.8] 1.1] 1.6 0.7 .1] 0. Holzinduſtrie 3] 23 19 8 2] 11] 3 2.2 1.8 0 80 0.2 1.1 Ehemiſche Induſtrie 5 2 0.0) 2.4 2.4 0 09 Leder und Papier 6 22 66 31 4] 4 1.0] 2. 1.0 0 5 9.7 1.0 demphh Gen 7 2 11 2 1 0 1 0] 1.2] 2.4 1.2) 0] 1.2 0 raphiſche Gewerbe 10, 11 2 1 2] q 1.2 2.1] 4 .2 .4] 1.1 Bekleidung, Reinigung 15 8 8 1] 3 1.4 7 0% 2 1 . Nahrungsmittel 6] 8 1ia 2 ] 1 .5 .7, 1.1 0.2 9 0.1 Spee Verkehr 24 58 68 25) 4 18] .5 1.1 1.3 0.5 0.1 0.4 cherberguug 5, 15 8 3ſ 0] 10] 1.1 3.3 1.8 0.7/ 9 22 Arbeiter ohne nähere Angabe ] 77 162 219 50, 26 173] 1.4 3.0 40 0.9 0.5] 3.2 Uberhaupt T 247 485 583 146 72 331] 1.0 1.9 2.3 0.6 0.3) 1.3 über die Dauer der Arbeitsloſigkeit zur Zeit der letzten Aufnahme am 25. Februar 1906 gibt die untenſtehende Tabelle Auskunft; ſie enthält zugleich für die einzelnen Gewerbe die durchſchnittliche Dauer der Arbeitsloſigkeit in Wochen für dieſe und die entſprechenden Aufnahmen der Vorjahre: Dauer der Arbeitsloſigkeit Durchſchnittliche 3 Dauer der Gewerbe Wochen Monate 85 8 2 Arbeit taſtgteit ct 3 82 am — 21 ſc D ſc= 5ſ5 2 2 2 2 8 25. 2.26. 2.23. 2. 1414 1 1 411111 1 1 1111 212 93 1 2 — 2 2 12. 2 2 212 — 2 21 1g1E 06 050 Wochen Baugewerbe.. . . ſ915ſ13] 2 2 1 1 4 5 1— — —]— 1f 60 5 7 4. Induſtrie der Suine u. Erden — 1— 2— 2 2 1— — — — — — — 8ſ 5.0 1.0 11.3 Metallinduſfrie . 14 71 2/ 3. 5. 41 1 1 2 5442 —— —1——f 34 34 44 5.8 Holzinduſtrie 3 3 1] 3— — 1—— — — — — —]— — 11] 23 21 3.3 Leder, Papier —12— 1.—— 1 — 1 21———1——1 3 521 29 22 Kunſtgewerbe — 1 1 1— 1—— 1—— 1-—]—— 4 78 127 12. Gärtner ———————]4 —— ————14 7.2 16.7 Handel, Verkehr 2] 11 2 11 5— 1— 3 3— ———ſ——118 54 10.4 10.8 Keuner — — —11 — 11—— ——f— 1 3 1 1.2 65 Hauedienerern 1 5 1. — 24—— — —1—1—1 1—1 J 32 — — Bekleidung und Reinigung —— — 1 1 1 1 1—————1—1——14 55 144 54 Arb. ohne nähere Bezeichnung 234036 18 711 4 7 2 4 3 1f 2ſ 1 5ſ173 3.0 6.3 6.9 nocrhampt Jt2 7sſs1 192012 10 1s 11 1 2] 2 sa1] 47 4 2. 7. Arbeitsloſen⸗Beſchäftigung. Schreibſtube für Stellenloſe. Auch im Berichtsjahre lag für außerordentliche Maßregeln zur Beſchäftigung Arbeits⸗ loſer kein Anlaß vor. Der ſtädtiſche Steinſchlageplatz ſtand wie in früheren, ſo auch in dieſem Winter dem ſtädtiſchen Arbeitsnachweis zur Überweiſung von Arbeitsloſen, für die eine andere Beſchäftigung nicht zu ermitteln war, zur Verfügung. Während des ganzen Winters meldete ſich für dieſe Beſchäftigung nur ein Arbeiter. Die öffentliche Schreibſtube für Stellenloſe, die auch im Berichtsjahre einen ſtädtiſchen Zuſchuß von 1500 ℳ erhielt, berichtete über das Kalenderjahr 1905. Sie erhielt im Jahre 1905 741 Aufträge, die an 5005 Arbeitstagen erledigt wurden. Die Geſamteinnahme aus den Aufträgen hat 12 198,95 ℳ betragen, von denen auf eigentliche Löhne, nach Abzug der ſächlichen Koſten und der Gehälter der im Dienſt der Schreibſtube angeſtellten Perſonen, 9840,43 ℳ entfallen. Von 560 Perſonen, die ſich zur Beſchäftigung gemeldet hatten, konnten (Fortſetzung des Tertes Seite 198.)