— 209 — willigen Erziehungsbeirats der öffentlichen Waiſenpflege. 1 Ei 2 d E 1 Fürſ Ich der a⸗ 3 2² 3 22.— ein Eingreifen des ſ22] In Fürſorge ge⸗ Farorge ge erufswahl⸗ 8 2z232 25 4 22J. veſrchgen ſ222 2222 8 S wurden außerdem Pfleglinge fanden ſtatt 22 3 2² 5* — betrug daher 2² 1zZ21Z⸗ 2 2 2 2 0, 38 %, 380 — 22 2 13 22 %o0 28 %o E %o — 8 8— 8§ — S I ro. 4 rb. E vd. — 2 2 2 2 — 22 1901] 1902] 1903] 1904 1905 44 1 36] 380 4 7 8 9 9 417 2] 2 (54%/ 148 55 2 2 2 2 21 3] 3 20 41 22 220 4 12 2 3. 3 . 3 . 2 3 2 3232 14 2 14ſaſoſ ſ8 24 2 24 22 22 22442 S. 2 S2 S2 S 2 S. 2 = Ic². 22 2 5 S E S S SES3 Z2E 21E cI +T I E L“I 2 I² 570 5 2 7 27 2 2 2 2 III I I64 ben Berufen zugeführt 3 2 . 2 5 2 5 2 22 25 — 2 2 2 2 t. 2 2 2 83 2 1 2 5 2 E 282. 22 5 2 2 S 2 — — —— 2 2 S 2 2 E 2] ſ 2 88 82 21 3 122 2 2 2 2 3 2 — 22 2 3 22 22 3 8. 1 2 2 2 2] § 22 32 2 2 jite⸗ 2 8 2 25 23 2 = 2 2 2 2 2 1 E 5 — —1 2 25 2 2328 2 385]2 3] 2. 43 332]. 28 2 2 212 2 2 22 2 „222f22 22 2 232 222 2 3 3 2 2 22 2 22] 22 2 =2 2 232 2 2 SI2B253 2 5 S Z S 3 S 2 2 5 2 5 5 2 2 E 5 5 ⸗ 22 HE 22 252 323 3 5 2 5 2 2 2 3 2 2 23 52 23 255 234 5 8 S 2 § §/§ G ( As ll5 S2 2 22E22— 4 1 „ 2J. . 3. 6. 1 1 1. .ſ 1 2 47 1 2 1 39 2. 2J. .. 1 21 4 126] 3 1 18 2. 1. 4 1 1. . 11 11. 11 2 30. 7 15 R. 1 4 11. 71 1 1: 1. 1 1 1 3140 2 2 10 1 3] 1 1 2 1 5... 1 1 1. 1 1 ſ71 2 . 14 1. 1 12 2 5. 1 3. . 1 1 11 . 3 1 38 2 . 11 .] 1 1. 4. 3.... 1J.J1J . 2 1 38 1 . 2 2ſ 1 1 2. 4 2. 1. 2. 11 1 . 1 5 21 50 5 . 9 1] .... . . 1 451. 11 4 2 2. I. 13. 1.1.11. 1 1.. LI 11 211— —11—. 1 4 DATII IEIT IIIIIITTTLLL TI 2 .II12—2— N 27 II2d Die Pfleglinge üben z. 3t. folgende Berufe aus: A. Knaben. 13 Tiſchler, 8 Maurer, 1 Bautechniker, 3 Buch⸗, Steindrucker und Schriftſetzer, 5 Buchbinder. 2 Zimmerer, 12 Kaufmann, 7 Buchhalter, 3 Schuhmacher, 4 Barbier und Friſeur, 1 Sattler, 3 Gärtner, 29 Schloſſer und Maſchinenbauer, 4 Mechaniker, 2 Former, 6 Maler, 12 Bäcker, 2 Vergolder, 1 Muſterzeichner, 1 Stuckateur, 2 Tapezier und Dekorateur, 1 Porzellanmaler. 7 Klempner, 4 Glaſer, 13 Lehrer, Sch reiber, 4 Schneider, 6 Milchausträger, 1 Schornſteinfeger, 54 Arbeits⸗ und Laufburſchen, 1 Diener, 6 Schmied, 1 Feilenhauer, 1 Kürſchner, 3 Muſtker, 2 Töpfer, 3 Elektrotechniker, 1 Rohrleger, 2 Knecht, 2 Kutſcher, 1 Inſtallateur, 1 Drogiſt, 1 Müller, 1 Vermeſſungstechniker, 2 Bote, 2 Stell⸗ macher, 1 Lackierer, 1 Schiffer, 1 Uhrmacher, 1 Telephonarbeiter, 2 Zahntechniker, 1 Dreher. B. Mädchen. 16 Verkäuferin, 25 Arbeiterin, 59 Dienſtmädchen, 10 Buchhalterin, 2 Näherin, 3 Milchausträgerin, 4 Aufwärterin, 5 Kindermädchen, 1 Blumenhändlerin, 7 Schneiderin, 1 Putzmacherin, 1 Kunftſtickerin, 1 Zeichnerin, 1 Bureauarbeiterin. 9. Geſchenke. Fräulein Ottilie Manteuffel, Reinertrag aus einem Elternabendd . .. 229 ℳ 75 5 mtugenanntt:: 5 „ — „ Herr Hoepfner — Ansbacher Str. 222: 30 „ — „ Ehem. Wittenbergplatz⸗Bezirksverein.: 74 „ 37 „ Aus Anlaß der Eheſchließung Engelmann⸗Wachenheimer 3 „ 45 „ Herr Polizeileutnant Klawitter, Erlös für 50 Zigarren 4 „ʒ—