Art der Ausgaben und ſ 1905 ] 190. ] 1903 1902 1901 1900] 1899 ] 1898 f 1897 1896 Einnahmen 2 % 72 2 % 72 ¼ .2 727 72 Vereinnahmte Erſtattungen: a) von Ortsarmenverbänden ſi) 85378ſ) 81097]) 77056f 67111] 67964] 50348] 44852] 42922] 31782] 25688 5) von Landarmenverbänden ] 46425] 36174] 30705] 29918] 22142] 19333] 17424] 18752J 13120] 13135 () von Krankenkaſſen. ſ) 4074) 3837 1224] 1023] 1356] 1392J 1964] 248 940, Berufsgenoſſenſchaften. 2192 15286 2056] 2492 1487 925 916 758 1198 Landesverſicherungsan⸗ 13590 ſtalten. 8953f1) 7007 7514]J 6736f 7420] 3273] 2674] 1614 1175, ſonſtigen Verpflichteten ſi) 32541ſ) 28025f1) 24798] 18599] 12683] 10488] 11986] 8970] 7590 d) von Armenverbänden er⸗ ſtattet für Verpflegung im Krankenhauſe .ſi) 196451) 172431) 22082] 21195] 20854] 17349] 16683] 19548] 141571 3876 Zuſammen Einnahme a bis d . ] 199208] 174911] 165435ſ147074]133906f103108] 96499] 93512] 69962 61289 Dazu angewieſene, aber nicht ausgezahlte und daher wieder vereinnahmte Unterſtützungen und Pflegeaelder .. 12) — ſe — ſ2) — ſ2 — 7330] 4617] 4079] 2560] 1754J 2094 Mithin 199208] 17491 1] 165435147074141236f107725ſ100578 96079 71716] 63338 Die Höhe der Ausgaben der öffentlichen Armenpflege ſeit 1886 ergibt die nachfolgende Tabelle: 2 E 2 2 2 2 . 2 2 2 222 325 2 2 22 22 2 22 222 22] 2822 22 23323122 . 5 25 2 32 22] 5222 22122225 122 im Jahr 2 ſ223 22 122] 28222 22 22222122 i We 2 2 22222 33 222 ]33222 43 2 2 S522 5 52 5 2 S23 2 — E — 2. 2 S 2 2 — 2 — 8 S E — — 2 5 1 % % % 12 ℳ 1 2 3 4 5 6 7 8 1886 44105 11190 2,69 97 014 2,19] 87 014 2,00] 78 896 1,79 1887 49 347 11171 J 2,37 97 496 1,98] 87 496 1,77] 83 974 1,70 1888 55 445 11189 2,11 100 300 1,81 92 271 1,63] 85 919 1,55 1889 68 385 1220 J1,78 106 800 ] 1,56] 93 000 1,366 91 116 1,33 1890 76 873 ſ1257 1,63 129 000 1,67] 114 000 1,48] 108 767 1,42 1891 86 362 11503 1,74 156 150] 1,81] 138 150 1,59] 132 565] 1,53 1892 97 358 11604 1,65 170 551] 1,75] 155 000 1,59] 142 964 ] 1,47 1893 112 343 11897 J1,65 210 332 ] 1,96] 191 692 1,71] 177 494 1,58 1894 129 494 12108 1,63 226 271 1,80] 208 448 1,61] 193 806 ] 1,50 2419 ) 1,853) 0 185 131 494 J2962) 226] 282 355] 2.15] 263 799 2—] 236 429 179 1896 149 067 ſ2893 ) 1,95)ſ 321 952] 2,16] 300 565 2,02] 260 663 1,75 1897 163 000 2863 1,76 399 986 2,45] 378 781 2,32] 330 024 ] 2,02 1898 174 523 14189 2,40 518 631] 2,97] 488 176 2,80] 425 119] 2,44 1899 183 780 4643 2,53 572 354 3,11] 540 449] 2,94] 471 776 2,57 1900 189 210 14744 J 2,50 647 384] 3,42] 609 744 3,22] 539 659 2,85 1901 193 081 15779 2,99 850 115] 4,40] 788 704 4,08] 708 879 ] 3,67 1902 202 322 ſ6351 3.14 956 926 4,73] 873 580 4,32] 809 852 ] 4,00 1903 212 435 16451 3,04 935 712] 4,40] 855 416 4,03] 770 277] 3,63 1904 224 654 J6698 J 2,98 ] 1 145 449 5,10] 1 043 173 4,64] 970 538 ] 4,32 1905 240 256 7461 3,11 1 283 557 5,34] 1 160 312] 4,83 1 084 349 ] 4,51 An Beiträgen für wohltätige Vereine und Stiftungen ſowie zur Unterbringung von Kindern in Kinderheilſtätten ſind außerdem 42 540 ℳ (in den Vorjahren 36720, 30 470, 27 870, 25070, 22070, 17420, 16 320, 14150 und 11080 ℳ) und aus Stiftungsmitteln zu Unterſtützungszwecken 18 923 ℳ (in den Vorjahren 19682, 20997, 19428, 10022, 11614, 12097, 11 192, 8275 und 8155 ℳ) verausgabt worden. (Vergl. die Überſicht über die Stiftungen und Fonds im Verwaltungsbericht 1898/99, wozu noch einige Stiftungen hinzugetreten ſind.) 1) Einſchl. Reſte aus Vorjahren. 2) Werden ſeit 1. April 1902 bei den Ausgaben in Rückeinnahme nachgewieſen, ſind alſo oben von der Ausgabe 1902 —1905 bereits abgeſetzt. ) Ohne die Empfänger von nur Ertraunterſtützungen. ) Mit den Empfängern von nur Ertraunterſtützungen (bis dahin nicht mitgezählt).