1 m) Zwangskrankenbehandlung auf polizeiliche Anordnung. Ver⸗ Koſten Im hieſigen ſtädtiſcheu Krankenhaus Perſonenſ pflegungs⸗ tage I 9 Aus dem Vorjahr übernommen 6 171 435 — Neu aufgenommen. 36 1337 3533 50 Summe 42² 1508 3968 50 V. Waiſenkoſtpflege. a) In einſtweiliger Pflege bis zur endgültigen Unterbringung in Koſtpflege untergebracht geweſene Kinder. 1905: 201, 1904: 195, 1903: 176, 1902: 128, 1901: 106, 1900: 115, 1899: 112, 1898: 98, 1897: 116, 1896: 52. Die Unterbringung erfolgte bis 30. Juni 1901 im Familienhauſe, ſeit dem 1. Juli 1901 im Bürgerhauſe. b) Urſachen der Unterſtützungsbedürftigkeit der Pflegekinder im Jahre 1905. Geſchlecht 17 7 1 Urſache der Unterſtützungsbedürftigkeit: und aus nebenſtehender — — 2 2 —— 2 itimit4 Urſache, vorliegend 22 32 2.3 3 2 2 8 1 Se, 40 vacg Acee „ 3. . 2 2 222 2. 2 2 Summe er b) bei der Mutter] I . — 82 2 2 — * Pflegelinder ſ c) bei beiden Eltern 23 1 2 2 4d/ beim Pflegling. * 2 4% 82 S 1 ( 1 a ] 20 1 2 1 2 — 38 2 1 5 b 13 7— 4 — — 631 2 2 « 290 1 2 — 1 1 —2 E 4 1⸗ — —f 4 12 5 22 b 22 12 3 207 — — — —1 249] 2 2 a— — — — 1— 1 3 1 a 23 2 1 — 1 — — — 2— 41 2 5 v 34 1 1 —— — — — — 46 2 S — ſ39 2 2 1 — 5 — — — 521 — E d 1— 1 — K — 1 — — — 2 11 2 22 v 23 9 1 21: 1 — — —— 251 2 21 d 1— — — — — 1 — 1— 41 10 2 Summe ſ233 45 12 427 22 54 4 3 5 2 2 13] 822 ) Zahl, Legitimität und Unterſtützungs wohnſitz der Pflegekinder: 1 11 — 8 2 2 223 23 2 22 — 4 5 — 2 2 4 1 Z 2 2 2 2 312 242 32 22 2 3 2 ſ22 2 — * 2 2 2 2⸗ B 2 3 42 5 E S 84 22 2 — G 23 4 — 1905 822 ] 298 36,25 ] 524 63,75 ] 482 58,64 ] 156 18,95 ſ 137 16,67 ] 47 5,71 1904 747 ] 275 36,81 472] 63,19 ] 467 62,52 ] 133 17,80 114 15,26] 33 4,42 1903 ] 665 ] 299 44,96 366] 55,04 ] 437 65,71 ] 115 17,29 ] 92 13,84] 21 3,16 1902 609 ] 265 43,51] 344 56,49 400 67,16 ] 111 18.23 ] 83 13,63 6 0,98 1901 ] 550 ] 269 48,91] 281 ] 51,09 360 65,45 ] 100 18,18 f 71 12,91 19 3,45 1900 ] 452 ] 226 5000 ] 226 50,00] 300 68,00 ] 32 18,00 ] 51 11,0 ] 10 %0 1899 ] 391 179 45,53 ] 212 54,47 ] 263 67,26] 81 20,72 47 12,2) — 1898 340 ] 158 46,47] 182 ] 53,53 ſ 209 61,47 79 23,24 ] 52 15,23 — 1897 ] 299 ] 148 49,49] 151 50,50 ] 180 60,20 ] 63 21,07 ] 50 16,72 6 2,01 186 265 154 58,11 111 41,89 ] 150 5%,0 ] 8 1811] 2 23,40 5 1,80 Von den Pflegekindern war der größte Teil am hieſigen Orte in Koſtpflege unter⸗ gebracht; 38 bei Pflegeeltern außerhalb Charlottenburgs. In Anſtaltspflege befanden fich und zwar in der Prinz⸗Karl⸗Stiftung in Charlottenburg 34, im St. Joſefs⸗Waiſenhauſe in Potsdam 2, im katholiſchen Waiſenhauſe in Dt. Wilmersdorf 15, im Erziehungshaus am Urban in Zehlendorf 5, in der Erziehungsanſtalt Grünes Haus in Berlin 1, in der Erziehungsanſtalt Zionshülfe in Schöneberg 2, im katholiſchen Waiſenhauſe in Berlin 4, in Pflege des Evangeliſchen Vereins für Waiſenpflege in der Oſtmart , im Marienſtift in Frankfurt a. O. 2, im Aloyſtusſtift in Grünhof bei Regenwalde 3, in deutſchen Reichs⸗ waiſenhäuſern 6, im Oberlinhauſe in Nowawes 4, im Waiſenhaus „Luiſen Andenken“ 4, im St. Joſefsheim hier 1, im ev. Johannesſtift in Plötzenſee 4, in der Blindenanſtalt in Steglitz 2, zuſammen 97. In Fürſorge⸗Erziehung.