— 258 — d) Die Pflegekinder nach dem Beruf der Eltern in a) Die gaen Kinder nac dem Beruf Familienſtand der Eltern des Vaters. Falls dieſer verſtorben, nach dem Beruf des Vaters oder der Mutter. Vater Vater verſtorbenſ beide Eltern b) Die unehelichen Kinder nach dem Beruf lebt Mutter lebt verſtorben der Mutter. m. w. m. w. m w. m. w. zuſammen 4) Beruf des Vaters: — Gärtner Schloſſer und andere Me tallarbeiter Technikrer 2 Beleuchtungsinſpettor ernnt nſinner Weber . Tapezierer Tiſchler Böttcher . Bäcker Schneider, auſcniver 2. Hutmacher . Schuhmacher Bauarbeiter .Maurer. . Steinträger . Zimmermann 18. Maler Töpfer Schriftſetzer, Steindrucker. .Arbeiter, Fabrikarbeiter 2. Eiſenbahnarbeiter . Gasanſtaltsarbeiter . Kaufmann Hausdiener Bureauangeſtellter 28. Kutſcher 29. Wächter 2 Straßenbahnführer . Schiffer . Feuerwehrmann 3. Gaſtwirt, Kellner . Theater, Muſit Photograph ohne Angabe — — — — 2 2 9 2 2 1 1—11—— — — — — — — — — —1 22 2 — — — 28 ꝙ= d 4 ( 0 4 .e 1 1 f —* 1* 1 182 1 — —* — — 19 10 t— — — 1. 25 2 12 — 0 8 0 —1 * 82 8 8 — S S 1——— —2 5 & 1 1 1 E41 11 — — 1 1 — — e S2 d o, de 1 — — 1 — c 1 — — 0 — — c c 1% 2 1 t c 21 0. * — — v 1 — C. — — 1 —2 . 19 vn- 1 de o c — S do c 21 C 1 K4 L Bo. f 'O2 —2 — — 19 — — — — — — — Beruf der Mutter: 32. Nüherrnn — — 1 38. Gaſtwirtin „„ — — 1 39. Arbeiterin, Fabritarbeiterin — — 3 40. Wäſcherin, Plätterin — — — 41. Wirtſchaftein. .„ — — — 42. Aufwärterin — — H 94 86 ] 2 22 ] 2 39 1 150 1— — — — —1 — Mutter lebt Mutter verſtorben zuſammen b) Beruf der Mutter: m. m. m: m. m. 1 1. Kontoriſtin, Kaſſiererin, Verkäuferin 11 1 1 — 12 2. Künſtlerin, Artiſtin 2 1 20 — 2 2 3. Putzmacherin, Schneiderin, Räherin 14 13 3 1 17 1 4. Stickerin, Stepperin, Pauſerin und Spinnerin 3 5. Lehrmädchen 1 6. Kellnerin 2 7. Arbeiterin 42 8§. Krankenwärterin 1 9. Friſeurin 2 2 42 2 1 10. Wäſcherin, Plätterin 4 , 12 11. Wirtſchafterin, Stüßtßee 5 12. Dienſtmäödchen 92 18. Auſwärterinn 11 14. Proſtimertrtttetetete. 1 15. vhne Angabe⸗ 2222222222 37 235 242 23 24 258 266 12 0⁰ * 1 — C 3 % 8 3 & t 1. % Darunter ein Fall ohne Angabe. ) Die kleinen Zahlen bezeichnen, in wieviel Fällen darunter beide