— 274 Die Geſamtzahl der Krankenverpflegungstage betrug im Krankenhauſe Weſtend 165 123 und im Krankenhauſe Kirchſtraße 43 925. Davon entfielen auf jeden Patienten im Kranken⸗ hauſe Weſtend 27,7 Tage, im Krankenhauſe Kirchſtraße aber 23,9 Tage. An Sterbefällen ſind in beiden Krankenhäuſern im ganzen 703 vorgekommen und zwar bei 279 Männern, 215 Frauen und 150 Kindern (— 644) im Krankenhauſe Weſtend und bei 5 Männern, 15 Frauen und 29 Kindern (— 59) im Krankenhauſe Kirchſtraße. Es ergibt ſich demnach bei den 5916 in Behandlung geweſenen Kranken des Kranken⸗ hauſes Weſtend eine Sterblichkeitsziffer von 10,9 %, bei den 1840 in Behandlung geweſenen Kranken des Krankenhauſes Kirchſtraße eine Sterblichkeitsziffer von 3,2 %/%. Zieht man jedoch in Betracht, daß im Krankenhauſe Weſtend insgeſamt 226 Perſonen innerhalb der erſten drei Tage nach ihrer Einlieferung verſtorben ſind (134 am 1., 66 am 2., 26 am 3. Tage), ſo ermäßigt ſich die Sterblichkeitsziffer für die dann noch in Frage kommenden 418 Verſtorbenen auf 7,3 %. Im Krankenhauſe Kirchſtraße ſind gleich nach der Einlieferung bezw. am 1. bis zum 3. Tage nach der Einlieferung 23 Perſonen verſtorben; die Sterblichkeitsziffer ver⸗ mindert ſich unter Berückſichtigung dieſer Umſtände auf 2,0 %. Im Vorjahre betrugen die Sterblichkeitsziffern im Krankenhauſe Weſtend 10,3 bezw. 6,9 %, im Krankenhauſe Kirchſtraße 6,9 bezw. 4,7 %. Krankenhaus⸗Abonnement. Gegen Krankheit waren durch Krankenhaus⸗Abonnement im Berichtsjahre 939 Dienſt⸗ boten verſichert. Die Einnahmen aus dieſer Abonnements⸗Einrichtung betrugen 8 451 ℳ gegen 878 Verſicherte und 7 902 ℳ im Vorjahre. Von den Verſicherten ſind 123 (gegen 330 im Vorjahre) in den Krankenhäuſern behandelt worden und zwar 113 im Krankenhauſe Weſtend und 10 im Krankenhauſe Kirchſtraße mit 2518 und 219 Verpflegungstagen ſtationär (im Vorjahre 330 Verſicherte mit 2392 Verpflegungstagen) und 133 (im Vorjahre 214) polikliniſch. Stiftungen. Die Stiftungen, welche zugunſten der in den Krankenhäuſern behandelten Patienten beſtehen, ſind wie folgt benutzt worden: Aus den Zinſen des von Platen'ſchen Vermächtniſſes ſind bedürftige, aus den Krankenhäuſern entlaſſene Rekonvaleszenten im Berichtsjahre mit 1670 ℳ unterſtützt worden (1280 ℳv im Vorjahre). Die Erträge der Chriſt'ſchen Stiftung ermöglichten es, im Berichtsjahre Freibetten in Grenzen von 9700 Verpflegungstagen bereit zu halten. Dieſe Freiſtellen ſind von 265 Patienten in dem vollen zuläſſigen Umfange beanſprucht worden (im Vorjahre 213 Patienten mit 10600 Verpflegungstagen). Kurkoſtenſätze. Die Kurkoſtenſätze betragen in beiden Anſtalten wie im Vorjahre: A. In Klaſſe 1. 1. für Einheimiſche (Erwachſene und Kinder) 10 ℳ für den Tag, 2. für Auswärtige (desgl.) 12 ℳ für den Tag, B. In Klaſſe II. 1. für Einheimiſche (Erwachſene und Kinder) 5 ℳ für den Tag, 2. für Auswärtige (desgl.) 6 ℳ für den Tag, C. In Klaſſe III. 1. für alle in Charlottenburg wohnhaften Perſonen und für alle Mitglieder von Krankenkaſſen, Abonnements⸗Vereinen und Berufsgenoſſenſchaften 2) Erwachſene 2,50 ℳ für den Tag, b) Kinder bis zu 12 Jahren 2,00 ℳ für den Tag, 2. für auswärts wohnende Perſonen, ſoweit nicht die Kurkoſten von Kranken⸗ kaſſen uſw. getragen werden a) Erwachſene 3,00 ℳ für den Tag, b) Kinder bis zu 12 Jahren 2,50 ℳ für den Tag. Wirtſchaftsergebnis. Ueber das Wirtſchaftsergebnis der beiden Krankenhäuſer geben die folgenden Zahlen Aufſchluß: Die Einnahmen haben betragen: 1905/06 1904/05 Krankenhaus Krankenhaus Einnahmen Weſtend und Weſtend und Kirchſtraße Kirchſtraße L L2 Legat Zinſen 24 387 85 28 137 65 tattete Kurtgſten 315 529 75 279 862 15 Dienſtboten⸗Abonnementsbeitrage. 8 451 — 7 902 — Erſtattungen für die Verpflegung von Volontarärzten K K 2 058 — Verſchiedene Einnahmen 4739 03 4 340 23 zuſammen ] 353 107 3 ] 322 300 03