1 Unfallſtation X1 (Hertz⸗Straße) 42 „ XIX (Hutten⸗Straße) 3. — „ XX (Zoolog. Garten) 4 — Rettungswacho Januar Februar März April Mai Septemger November Dezember Zuſammen 1905 Juli Auguſt Sonntag Montag Dienstag Mittwoch. Donnerstag Freitag Sonnabend Betrunkene — = 12— J2 12— 2 — 2 ts— T t— 22 1— L t— 2 12 — 18 1 1 2 1. 12 E 12 E2 ⁰ E L EI —2 —⁰ E 7 —2 —* 12 — 0²2 — =2 E 02 ²2 —1 Männer Frauen 7 2 K 43 22 — 2 39 Kinder unter 12 Jahren 17 43 13 46 60 66 52 67 40 45 44] 562 ———.—.. —— —— — — — — — .. . — —— — — — — — — E 1% — 2 2 t92— — 02 19 — —2 —2 — —2 — — — E — —1 — 0² —¹ —2 — —⁰ — 1²² E4 10 —1 4— 2 —1 4. Charlottenburger Sänglingsfürſorge. Um die Säuglingsſterblichkeit zu bekämpfen, wurden auf Grund eines Gemeinde⸗ beſchluſſes vom 29. Mai bis 7. Juni 1905 am 15. Juni 1905 4 Säuglingsfürſorgeſtellen im Stadtgebiet errichtet, nachdem ſchon im Sommer 1904 der Vaterländiſche Frauen⸗Verein in Charlottenburg einen befriedigenden Verſuch mit einer kleinen Säuglingsfürſorgeſtelle ge⸗ macht hatte. Es befinden ſich: Fürſorgeſtelle I1: Am Lützow 12a Sprechſtunde: Dienstag und Freitag von 2—3 Uhr nachm. Fürſorgeſtelle II: Schiller Straße 42 Sprechſtunde: Montag und Donnerstag von 2—3 Uhr nachm. Fürſorgeſtelle III1: Kirch⸗Platz 5 Sprechſtunde: Dienstag und Donnerstag von 1—2 Uhr nachm. Fürſorgeſtelle IV: Nehring⸗Straße 11 Sprechſtunde: Montag, Mittwoch und Freitag von 2—3 Uhr nachm. Die Fürſorgeſtellen L und II ſind in Verwaltung des Vaterländiſchen Frauen⸗Vereins, die Fürſorgeſtellen II1 und IV in Verwaltung des Eliſabeth⸗Frauen⸗Vereins. Die unter Leitung ſpezialiſtiſch ausgebildeter Kinderärzte ſtehenden Fürſorgeſtellen dienen der Beratung der Mütter vor und nach der Entbindung über Säuglingspflege und (Fortſetzung des Tertes auf S. 278.)