— 284 — Die für 1905 entſtandenen Koſten betragen: Dem Leiter des Unterſuchungsamtese J.. 2000,— % Anſchaffung und Unterhaltung von Betriebsmitieln . 706,66 „ in Summa 2706,66 ℳ 7. Die ſtädtiſche Desinfektionsanſtalt. Im Berichtsjahre iſt die Anzahl der in der Anftalt ausgeführten Desinfektionen von Hausrat bedeutend geſtiegen, während die Anzahl der Wohnungsdesinfektionen eine geringe Verminderung erfahren hat. Die Geſamtzahl der ausgeführten Desinfektionen betrug 3516, gegen 2379 im Vorjahre. Hiervon entfielen auf Hausrat 2774 — im Vorjahre 1564 — und auf Wohnungen 742 — im Vorjahre 815. Von den Desinfektionen entfielen auf die am häufigſten vorkommenden anſteckenden Krankheiten und zwar: auf Schalrach 501 Fälle gegen 755 im Vorjahre „„ Diphtheritis 442 „ „ 480. „ . „„ Tuberkuloſe 316 „ „ 64. „ „ Ferner mußte wegen Unterleibstyphus in 135 Fällen Genickſtarre „, 26. „„ und Choleraverdacht „ 5 „ desinfiziert werden. Desinfektionen infolge von Choleraverdacht ſind ſeit dem Jahre 1896 nicht aus⸗ geführt worden. Von den 742 Wohnungsdesinfektionen wurden 590 mit Formaldehyd und 152 mit Karbolſäure ausgeführt. Infolge der drohenden Choleragefahr war vom 12. September bis einſchließlich 24. November in der Anſtalt Tag⸗ und Nachtdienſt eingerichtet. Um die unentgeltliche Desinfektion der Swadeſchen Krankenwagen nach jeder Benutzung zu ermöglichen, bleibt die Anſtalt laut Beſchluſſes der Deputation für Geſundheitspflege vom 6. Juni 1905 bis auf weiteres an den Wochentagen bis 8 Uhr abends geöffnet. Im Berichtsjahre wurden 1475 Swadeſche Krankenwagen desinfiziert. Das Perſonal der Anſtalt wurde um 1 Desinfektor und während der Choleragefahr um 4 als Desinfektoren ausgebildete Straßenreiniger verſtärkt. Die Ausbildungskurſe für die Straßenreinigungsarbeiter haben auch in dieſem Jahre ſtattgefunden. Ein beim Magiſtrat Spandau beſchäftigter Wächter wurde zum Desinfektor ausgebildet. Über das wirtſ taftliche Ergebnis des Betriebes der Anſtalt geben die nachſtehenden Jahresabſchlüſſe Aufſchluß. Einnahmen 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 . en AIz AI AI z.ELzALzAZ. A 2. I. Einnahme. Desinfettionsgebübren. 202140] 2560 73] 37226] 327 41] 3740 37 ] 330369] 348110] 1046 30 —1 II. Ausgabe. 2 Löhne der Desinfektoren und des Hilſsperſonals 11316 53f 1177276 11619 10 11632 11] 10904 16 1191329 1253648 1512049 Löhne für ertrankte und zu militär. Uebungen ein⸗ 5 gezogene Desinfektoren — —] — — — — — — 1242 42 56 3140 51 12 Beiträge zur Kranken⸗, In⸗ validen⸗ und Unfallver⸗ Rcherung 15741 239,86 26087 273 11 2655 282491 31697 359 96 Transportkoſten. 2563 10] 2350 30] 3237 50] 3084 —1 244125] 221 130] 299925] 2452— Reinigung u. Ausbeſſerung der Waſcheee 3995 6994 5490 6.— 62— 2685 10704 12297 Materialien zur Reinigung und Desinfektion 191795] 1804 34] 2672 32] 214667] 163362] 2091 24] 255076] 2343 80 Entſchädigung für Dampf 4 2 — — 1200—1 1200 — 1600 —] 1600 — 1600 — Inventar 14850 627 43 90621] 886 83] 61952] 79866] 1056 12] 95913 Unterhaltung der Gebände, Apparate und Royr⸗ 2 464 30] 368 04] 133292] 34051 537 leitungen 2 47] 66657] 644 58] 482 48 Brennmaterialien 11665 105.65 13205 18237 147 68 185 63 160 13 200 28 VBeteuchung 2252 16 60 40 76 18125 2558 36 86 3120 5936 Waſſerverbrauch 114 75 129— 15315 124 65 11730 16725 143 25 170 55 Kanaliſationsgebühren 94 56 91 56 94 56 94 56 91 56 94 56 91 56 94 56 Insgemein . 22 64351 — — 7190 58 35 10546 13995 3891 158.48 Zuſammen ] 17350 57 1757848f 20570 24] 20047 41f 18166 60] 20257 21 2231065 21175f18