— 296 2. Das Kaufmannsgericht. I. Allgemeines Das Statut des Kaufmannsgerichts datiert vom 27. Oktober 1904; die Beſtätigung des Bezirksausſchuſſes zu Potsdam hat es am 14. November 1904 erhalten. Im abgelaufenen Geſchäftsjahre waren tätig: als Vorſitzender: Stadtrat Boll, als 1. Stellvertreter: Magiſtratsaſſeſſor Dr. Mann. als 2. Stellvertreter: Magiſtratsaſſeſſor Dr. Stolze, als 3. Stellvertreter: Magiſtratsaſſeſſor Dr. Landsberger. Für die Beiſttzerwahlen iſt durch Ortsſtatut Verhältniswahl mit gebundenen Liſten (Beſchrän⸗ fung der Stimmabgabe auf unveränderte Vorſchlagsliſten) vorgeſehen Die Wahlen ſelbſt haben am Freitag, den 6. Januar 1905 ſtattgefunden. Die Zahl der Beifitzer beträgt 24 und zwar 12 Kaufleute und 12 Gehilfen. Von den Kaufleuten wurden 3 Liſten, von den Handlungsgehilfen 2 Liſten einge⸗ reicht. Für die Wahl war die Stadt in § Abſtimmungsbezirke eingeteilt, die mit den je⸗ weiligen Wahlbezirken der 3. Abteilung für die Stadtverordnetenwahlen zuſammenfallen. Gewählt wurde vormittags non 11—2 und nachmittags von 5—8 Uhr. An der Wahl beteiligten ſich 123 Kaufleute und 163 Gehilfen und gaben 120 bezw. 156 gültige Stimmen ab. Gewählt wurden: Von den Kaufleuten: 1. Kaufmann Dr. Georg Henning, 2 „ Wilhelm Sabor, 3 „ Leopold Verch, DernanabGraff. von der Liſte I mit 81 Stimmen. 6 „ Magnus Rückert, 7 „ Hermann A. Weber, 8. „ Willy Dalchow, 9. 4 . Oskar 4er Drtn c% 10. Eiſenwarenhändler Heinrich Pein, 2 11. Kaufmann Wilhelm 44. 1.4 von der Liſte II mit 38 Stimmen. 12. Tapetenhändler Friedr. Wilh. Jahn, Die Liſte II11 erhielt nur 1 Stimme und ging deshalb leer aus. Von den Handlungsgehilfen: 1. Buchhalter Franz Meyer, 2. „ Franz Buchmann, 3. Geſchäftsführer Auguſt Schäfer, 4. Prokuriſt Mar Schütz, 5. Buchhalter Conrad Wehmer, von der Liſte 1 mit 119 Stimmen. 6. Verkäufer Paul Wittke, 7. Buchhalter Richard Eſſer, §. Korreſpondent Mar Wirth, 9. Verkäufer Robert Klink, 10. Lagerhalter Alwin Matthias, 1 11. Hermann Spoerer, von der Liſte 11 mit 37 Stimmen. 12. Verkäufer Heinrich Schaefer, Die Gehilfen Schütz und Wirth haben im Laufe des Berichtsjahres ihre Eigenſchaft als Handlungsgehilfen verloren und ſind ſelbſtändige Kaufleute geworden. Sie mußten deshalb ihres Amtes enthoben werden. Von den in ihre Stellen berufenen Handlungsgehilfen Birck und Bartram iſt der erſtere verſtorben; der letztere hat aus gewichtigen Gründen die Wahl abgelehnt Die Gerichtsſchreiberei wurde mit der des Gewerbegerichts vereinigt. Ebenfalls gemeinſam ſind die Bureau⸗ und Sitzungsräume. II. Geſchäftstätigkeit. A. Rechtsſprechung. Es waren im abgelaufenen Geſchäftsjahre 180 Streitſachen anhängig gemacht worden, von denen 2 am Jahresſchluß noch unerledigt geblieben und in das neue Jahr über⸗ nommen werden mußten. Die Zahl der Kläger betrug 182. In einem Falle haben 3 Kläger gemeinſchaftlich Klage erhoben. Die Klagen ſind erhoben worden: Von Kaufleuten gegen Gehlfen 4 von Geyilfen gegen Kauſteunvde 126 Summe 180 Streitgegenſtand war: 1. Antritt, Fortſetzung, Auflöſung des Dienſt⸗ oder Lehrverhältniſſes, Aushändigung oder Inhalt des Zeugniſſes (§ 5 Abſ. 1 Nr. 1))::? 15 2. Leiſtungen aus dem Dienſt⸗ oder Lehrverhältniſſe (§ 5 Abſ. 1 Nr. 2). 126