— 310 — 2. Das ſtädtiſche Eichamt. Aus nachſtehender Zuſammenſtellung ergibt ſich die Tatigkeit des Eichamts im Rechnungsjahre 1905: A. B. O. 48 2 2 Befund geprüft Bezeichnung der Gegenſtände Eichungen Rückgabe nicht und richtig befunden. Stück eichfähiger Stücke Stücke 1903 1904 1905] 1903 1904 1905f 1903 1904 1905 Längenmaße 2, 4 3. — — 4 — — 20 — — Flüſſigkeitmaße. 24] 15. 13. 17 3 11 36. 38. 36 Handelsgewichte mit Juſtirhöhlung ] 2531] 2113 1815] 40 28 49] 328 462 256 Handelsgewichte ohne Juſtirhöhlung ſ 1489] 1393] 1553] 647 528 351 1713] 1279 1056 Gleicharmige Balkenwagen. 29 191 24f 21. 23] 17 19 30 15 Desgl. oberſchalige oder Tafelwagen 54] 17 19 19. 39 9J 19. 11 24 Dezimal⸗ u. Centeſimalbrückenwagen 45 7 26 4 13 10 7 6 8 Einfache Balkenwagen mit Lauf⸗ gewicht und Skale. 20 — — 2 — 1 1 1 1 Zuſammengeſ. Balken⸗ und Brücken⸗ wagen mit Laufgewicht und Skale 13. 17. 18 1 4 4 1 2 3 Wagen für Poſtpäckereien ohne an⸗ gegebenen Werr K 4 5 3 26 — 11 — — Eiſenbahnpaſſag.⸗Gepäckwagen 1 1 44 — —4 —243 — 1 —. 4 — Kaſteimmaße — —4 —] — —1 —] — — — Maßrahmen für Brennholzsz. 1. — 1 —) — — 2. 4 2 Kumtmaße. 4 — 341 — — — — — Die Ein nahmen an Eichgebühren, einſchl. der Tagegelder für den Eichmeiſter für Dienſtverrichtungen außerhalb der Amteſtelle, welche ebenfalls der Stadthauptkaſſe zufallen, ſowie die Ausgaben des Eichamts während der letzten 3 Jahre ſind aus folgender Zu⸗ ſammenſtellung erfichtlich: Einnahme Ausgabe An gu⸗ Jahr gegen das Vorjahr gegen das Vorjahr Uber⸗ 2 n 1 Betrag] mehr weniger Betrag] mehr weniger] ſchuß erforderlich ꝝᷓ LI , %ñe 5 1903 1543 00 125, —— 1164%2ſ 216111 — — 3771] —— 1904 139% 180 —— 147 62] 165562] 488999 ——] —1 23944 1905 1492 85 9967 — —1 1536f24 —— 11938 — — 4339 — 7 Im Durchſchnitt 147761I — — —42 1452833 —- — ——] —— —— Zu den Ausgaben treten noch hinzu die Miete für das Amtslokal, die Heizungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Reinigungskoſten. 118 Zuſammenſtellung zeigt, daß das Eichamt in ſeiner jetzigen Verfaſſung nicht lebensfähig iſt. Sollte durch die beabſichtigte Neuregelung des Eichweſens das Eichamt als Gemeinde⸗ einrichtung ferner beſtehen bleiben, ſo iſt zur Erreichung der Ertragsfähigkeit eine Erweiterung Senmſt. ſ vielleicht durch Ubertragung der Gasmeſſer⸗ und Faß⸗Eichung, ein zwingendes Bedürfnis. Regelmäßige Eichtage fanden 45 (im Vorjahre 80, 1903 56) ſtatt; außerdem mußten noch 82 (im Vorjahre 87, 1903 55) außerordentliche Eichtage (zu je 5 Stunden gerechnet) eingeſchoben werden. ſo daß das Eichamt an 127 Tagen (1904 an 167 und 1903 an 111 Tagen) dem öffentlichen Verkehr zugänglich war. Ordentliche Eichungen fanden im April 4. im Mai und Juni je 5, im Oktober/ Dezember je 2, Jannar und Februar je § und im März 9 ſtatt. Außerhalb des Eichamts fanden an 50 Eichtagen (gegen 29 im Vorlahre und 27 im Jahre 1903) Eichungen von feſtfundamentierten Brückenwagen an Ort und Stelle ſtatt. 1