— 342 — ſtädtiſchen Ladeſtraßen erfolgt nach Maßgabe des für den Verkehr auf den Ladeſtraßen öffentlich bekannt gemachten Tarifs. 2 Die Ausbeſſerungen des Pflaſters, Reparatur an den Kränen, Trinkwaſſerſtöcken, Wagen und ſonſtigen Utenſilien haben ſich in den gewöhnlichen Grenzen gehalten. Die ſämtlichen Ausgaben, einſchl. der an das Domänen Rentamt zu zahlenden Ab⸗ gaben betrugen für beide Ladeſtraßen: 1. An Gehalt und Löhnen... 8312,35 7 2. An Unterhaltluug 3 923,13 „ 3. Schuldentilgung, Abgaben und Verzinſung. 18 462,73 „ 4. Zuführung eines elektriſchen Kabels 5 047,56 „ 5. Beitrag zu den Koſten der allgemeinen Verwaltung 1 900,00 Summe 37 645,77 gegenüber im Vorjahre 22 709,27 % Im Laufe des Berichtsjahres wurden auf der Ladeſtraße am Landwehrkanal zwei elektriſch betriebene fahrbare Maſchinenkräne hergeſtellt und gegen Ende April in Betrieb genommen. Die Koſten hierfür haben 109 286,89 ℳ betragen. Die Maſchinenkräne, für deren Benutzung ein beſonderer Tarif aufgeſtellt wurde, ſind während des Berichtsjahres ſehr ſtark, mit Ausnahme der Monate Jannar und Februar faſt ununterbrochen in Anſpruch ge⸗ nommen worden und zwar hauptſächlich zum Ausladen von Sand und Kies, dann aber auch zum Ausladen von Kohlen, Holz und Eiſen. c) Schiffsverkehr. Schiffsverkehr der Charlottenburger Schleuſe: Mitteilung der Königlichen Verwaltuug der märkiſchen Waſſerſtraßen. 1 Die Schleuſe war an 360 (361) Tagen, 5871 (6132) Stunden, das Wehr an 31 (54) Tagen, 536 (475) Stunden in Betrieb. Es bedurfte 14 729 (13 253) Schleuſenfüllungen. Es wurden geſchleuſt: iffsgefäß 3 vIloghol 2 2 4. E 2 — Schiffsg 11 44 ſe 5 42 1901 durch die Frachtſchiffe 1 3 1 1 8 2 2 288 E befördert ve 22 2² 52 —4 28 — 2 — — — 1 — 8 12 1898 40 232 1372 41 604] 301 123 424 13 736 von der Elbe 1 851 16 3424550 — 1899 40 363 811 41 174] 213) 73 286] 13 313] nach der Elbe .ſ 12 633 4 936ſ1569f 48 1900 ſ42 679 731 43 410 396 — 396ſ 16 066 durch das Wehrſ — — —1— 1901 38 840 457 39 297] 98 457 555] 9 946f nach der Elbe .] 778 — 1—12— 1902 39 356 962 40 3180 53 — 53ſ15 411 1903 48 124 529 48 653] 68 — 68ſ19 634 zuſ. 1905 15 262 21 2789119 48 1904 45 392 563 45 9555 55 55ſ17 818 1905 44 881 778 45 659) 48 — 48ſ19 198 zuſ. 1904] 15 144 21 4209391 55 Es wurden folgende Gütermengen (1000 kg) befördert: Art der Güter Zur Elbe Von der Elbe 1900 1901 1902 1903 1904 1905 ] 1990 1901 1902 1903 1904 1905 1 1 1 1 Erde, Lehm, Sand, Kie.. 66360 27281 23584 31116 52597 74157J172445 90598 177835 349317 195364 307094 Steine, Dachziegel, Tonröhren .. 61984 58270 49205 41442 26326] 22366f813960 8461651 105 515%1 358 6 4 1 368 42 1 407 574 Stein⸗ und Braun⸗ kohlen 23 1049 245007 278882 290091282315324153 385623 480013 367874471131 366280 585746 Sonſtige Erzeugnifſe des Bergbaues 23057 5398 3270 1031] 5043) 1671 38268] 78389 50440 53750 38071 48900 Rohſtoffe für die In⸗ duſtrie 36240 30393 24603 102422 58486 73948221316 77946 131 165252308 143869 228669 Induſtrieerzeugniſſe 94935 79152 136248 143753148470 145643]191938 157981 307015329251 274668 371115 Düngemittel 44050 39690 35440 19243] 15686 12630] 19128 6155 20158] 19655 22395 25411 Erzeugniſſe d. Land⸗, Gartenbaues, der Viehzucht, Fiſche⸗ 7 Let: 22 280043 204751225837 397422224567 2830 4441 462470 394417494889366918 470629 Bau⸗ und Brennholz] 66338] 55034 36288 54747] 38911] 38870] 44251 57186 26063 49523 47736 51198 2 Bezüglich des Verkehrs auf den der Miniſterial-Bau⸗Kommiſſion Berlin unterſtellten Waſſerſtraßen wird auf die eingehende Statiſtik im Anhang verwieſen, welche auch die Art der Güter und der Fahrzeuge angibt.