Von 1000 (1902) ſ Von 1000 (1903) ] Von 1000 (1904) ] Von 1000 (1905) 5 1 4. 2 2. 2 2. 2 3 2 Geſchätztes 3 2.— 3 S2 2 22 2 22 deklariertes Einkommen ſ 52 3 22 22121 322] 2 über. % 1 K. 4 2 *ſ 5 * 2 entfallen entfallen entfallen entfallen 5 unter 900 % 495. 266] 374] 503 226 359] 477 263] 365] 458 232] 343 über 900 bis 3 000 ℳ 387 535 465 380 576] 482] 400 535] 472] 418 559] 490 „ 3 000 „ 6 000 „ 54. 84] 700 54 85 70] 5 85] 71 57 87 72 „ 6 000 „ 9500 „ 236 39] 32] 23 39] 31 24 406 32] 24 39] 32 „ 9 500 „ 30 500 „ 32 57] 45 31 55] 44] 32 57 45] 32 61] 47 „ 30 500 „ 100 000 „ 8 16] 12] 8 16 123 9 17] 133 9 18ſ 13 über 100 000 ℳ 1 3ſ] 2 1 3f 2 1 3] 2 2 4] 3 Zuſammen 1000 10001000]1000 1000]1000 1000 1000 1000]1000 1000ſ1000 Unter 1000 Einwoh nern befanden ſich 1905 343, die mit einem Einkommen von 900 ℳ und darunter veranlagt waren gegenüber 365 im Jahre 1904 und 374 im Jahre 1903. Mit Einkommen von 3000 ℳ und darunter waren vom Tauſend der Bevölkerung veranlagt 1905: 833, 1904: 837 und 1903: 841. Für die Bevölkerung mit Einkommen über 3000 ℳ ſtellte ſich der Anteil 1905 auf 167, 1904 auf 163 und 1903 auf 159 vom Tauſend, für die Bevölkerung über 6000 ℳ 1905 auf 95, 1904 auf 92 und 1903 auf 91. Nichtphyſiſche Perſonen ſind veranlagt 1903 — 5 und zwar je eine mit Einkommen über 2400, 64 000, 165 000, 220 000 und 285 000 ℳ., 1904 — 8 und zwar je eine mit Einkommen über 4500, 9500, 21 500, 54 000, 200 000 und 210 000 und 2 mit je über 100 000 ℳ, 1905 — 9 und zwar je eine mit Einkommen über 5500, 14 500, 42 000, 44 000, 64 000, 92 000, 215,000, 305 000 und 360 000 ℳ. Das Einkommenſteuerſoll betrug nach der Veranlagung 1903 bei 47 178 Zenſiten (einſchl. 5 nichtphyſiſcher Perſonen mit 29 164 ℳ) 5 126 416 ℳ, 1904 bei 50 235 Zenſiten einſchl. § nichtphyſiſcher Perſonen mit 27 398 ℳ) 5 434 726 ℳ und 1905 bei 56 595 Zenſiten (einſchl. 9 nichtphyſiſcher Perſonen mit 44 676 ℳ?) 6 145 005 . Das geſamte Einkommenſteuerſoll hat zugenommen für 1905 gegen 1904 um 13,7 Prozent, für 1904 um 6,01, für 1903 um 6,35 und für 1902 um 5,61 Prozent. 2. Ergänzungsſteuer. Die Veranlagung für 1906 ergab 13 194 Steuerpflichtige mit einem Steuerſoll von 1 218 994 ℳ. Der Stand der Ergänzungsſteuer ergab am 1. April 1902: 19 634 Zenſiten mit 943 623 ℳ Steuer, „ 1. „ 1903: 11 125 „ „ 996 975, „ „ 1. „ 1904: 11 555 „ „1010 620, „ 1. „ 1905: 12 766 „ „ 1183 4750, ,⸗ „ 1906: 13 14 „ „ 1 218 994, „ I1. Hieraus ergibt ſich als Zuwachs überhaupt für das Steuerjahr 1903: 491 Zenſiten und 53 352 ℳ Steuer „ 24 f. 1904: 427 1 „ 13 645 „ „ „ „ „ 1905: 1240 „ „ 172 850 „ „ 9 4 1906: 429 „ „ 35 524 „ „ Verhältnismäßig iſt das Steuerſoll danach gewachſen 1906 gegen 1905 um 3 Prozent, 1905 gegen 1904 um 17,1 und 1904 gegen 1903 um 1,37 Prozent. Die hohe Zunahme für 1905 iſt darin begründet, daß in dieſem Jahre die allgemeine Steuerveranlagung zur Ergänzungsſteuer für die Jahre 1905, 1906 und 1907 ſtattfand. 3. Indirekte Steuern nach Auskunft des Königl. Haupt⸗Steueramts. Art der Steuern in ℳ 1903/1904 1904/1905 1905. Zoll von ausländiſchen Gegenſtänden 27 482,— 18 852,50 27 574,75 Branntwein, Verbrauchsabgabe 17 461,— 23 857,45 22 381,50 Zuſchlag zur Verbrauchsabgabe 18,— 90,10 592,75 Brauſteuer 278 935,10 282 380,45 300 345,60 Brauſteuerzuſchlag für Berliner Brauereien 39 452,73 41 973,26 46 204,30 Ubergangsabgabe von Bier (Süddeutſchland) 12,05 6,65 6,90 Preußiſche Stempelſteuer .. . . . 339 207,.— 422 851,50 426 470,60 Reichs⸗Stempelſteuer 7 462,50 12 653,25 16 007,15 Zuſammen 710 030,38 802 665,16 839 583,55