— 323 — Am Schluß des Berichtsjahres war das Konto der 1899 er Anleihe in Höhe voyn 1 232 770,57 ℳ das Konto der 1902 er Anleihe in Höhe von. 3285 542,43 „ und das Konto der 1905 er Anleihe in Höhe von 2166 214.58 der ganze Fonds alſo in Höhe von 9 684 527,58 ℳ in Anſpruch genommen. An Mitteln ſind mithin noch 2 770 987,42 ℳ verfügbar. 1) Der Reſervefonds der Kanaliſations⸗Verwaltung. Derſelbe dient zur Beſtreitung außergewöhnlicher Ausgaben des Ordinariums des Kanaliſationsetats. Den Grundſtock des Fonds bildet die von den Gemeinden Wilmersdorf, Schmargendorf und der Villenkolonie Grunewald für den Anſchluß an die Charlottenburger Kanaliſation gezahlte Entſchädigung von zuſammen 160 000 ℳa, welche im Mai 1895 in Preußiſchen Konſols angelegt wurde. Den Fonds ſind beſtimmungsmäßig die Uberſchüſſe aus dem Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsverwaltung zuzuführen. Im Laufe des Rechnungsjahres 1905 wurde der Verwaltungsüberſchuß des Kanali⸗ ſationsetats (Ordin.) für 1904 im Betrage von 147 143.81 zinsbar angelegt. Am Schluſſe des Berichtsjahres beſtand der Fonds aus a) 3½ prozentigen Preußiſchen konſ. Staatsanleihen im Nenn⸗ werte vonn.... . „,.. 364 10.0 b) 3 prozentigen Preußiſchen konſ. Staatsanleihen im Nenn⸗ werte von 140 600,00 „ c) 3½/½ prozentigen Deutſchen Reichsanleihen im Nennwerte von 145 200,05 „ d) dem Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 18 606 1 587,83 „ zuſammen: 671 487,88 ℳ. g) Der Reſervefonds der Lagerplatz⸗Verwaltung. Dieſer Fonds iſt im Rechnungsjahre 1903 nen gebildet worden und dient zur Anſammlung von Mitteln, die zur Deckung der auf dem Lagerplatzgrundſtück am Nonnen⸗ damm haftenden Hypothek von 100 000 ℳ verwendet werden ſollen. Dem Fonds werden die alljährlichen Uberſchüſſe des Lagerplatzetats ſo lange zu⸗ gewieſen, bis der Betrag von 100 000 % erreicht iſt. Alsdann wird der Fonds aufgelöſt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1905 waren vorhanden a) 3 prozentige Preußiſche konſ. Staatsanleihen über . 102 000,— ℳ b) Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 20 040 B über 133,76 „ Summe: 102 133,76 ℳ. n) Straßenregulierungsfonds. Laut Gemeindebeſchluß iſt vom Rechnungsjahr 1905 ab aus den noch rückſtändigen Anliegerbeiträgen für Straßen im Neubaufalle ein Straßenregulierungsfonds zu bilden und anzuſammeln, aus welchem die Auslagen für zukünftige Regulierungen nicht hiſtoriſcher Straßen beſtritten werden ſollen. Da die Auslagen der Stadtgemeinde für Straßen⸗ regulierungen im Rechnungsjahre 1905 höher waren als die Einnahmen an Anliegerbeiträgen, hat eine Anlegung von Mitteln zunächſt nicht erfolgen können. 1) Die Charlottenburger Stadtanleihen. Von den bis zum 31. März 1905 begebenen 76 Millionen Mark Charlottenburger Stadtanleihen waren bis zu dieſem Zeitpunkt 7 456 700 %J getilgt, ſo daß ſich am 1. April 1906 von Charlottenburger Stadtanleiheſcheinen im Umlauf befanden 68 543 300 ℳ. nämlich von der 1885er Anleihge 4 213 400 ℳ „ , 18890r „ 1. Hälfte. 4948 700 „ „I „ Isder⸗ .,, 11. 4948204. „ „, ISöer „ I. Abteilung. 3 457 000 „ „ , 1898er „ II. „ .. 34607000. „ „ 2 , 489er , M. . . . 2 859 600 „ „ 2 % 189ger. 1. 4 .. . 7034800 „ „ „ Asger % - H. . 2235200 , „ „⸗ 18d9er „ 141. „ .2. 2 64808489 „ „ „ 1902er „ 1. * . 41280 900 „ „, „, 1902er 41. . , , 12000 000 „ Summa wie oden 58 543 300 ℳ (Fortſetzung des Tertes S. 347).