357 C. Vergleich der Einnahmen und Ausgaben. 1903 9 8 Ausgaben 0 1904 1905 L L L Einnahme 45 931 538,03f 61 913 548,90] 59 407 825,96 Ausgabe 38 916 955,89] 60 358 939,35J 55 481 573,56 Beſtand 7 014 582,14] 1 554 609,55 3 926 252,40 hierzu Beſtände der Stiftungen 5 003,32 4 113,50 3 203,50 Aſſervatee. 997 571,73] 1 292 056,45] 2 278 869,91 Zuſammen ab Vorſchüſſe 8 017 157,19 6 835 765,10 2 850 779,50 2 344 6941,40 6 208 325,81 4 741 844,38 Beſtand nach dem Jahresabſchluß 1 181 392,09 506 085,10 1 466 481,43 D. Einnah men und Ausgaben ohne Beſtände, Überſchüſſe, Ertraordinarium und durchlaufende Poſten. Einnahmen Ausgaben 14 540 896,83] 15 691 026,29ſ 19 288 843,91 13 509 742,47 15 483 616,23f 17 837 522,41 Es verteilen ſich hiernach 1000 ℳ Ausgaben (ohne Beſtand und durchlaufende Poſten) in nachſtehender Weiſe: 1903 1904 1905 E S 2 . E 2 2 0 2 2 2 8 — 2 8 2 — 2 22 2 Zweck der Ausgaben 5 3 ⸗ 2 52 8* 2 5 ⸗ 283 2 2 Z258 23 —2 2 — 2 — 2 S — 2— 8 28 — — S 2 des Extra⸗ des Exira⸗ des Extra⸗ Ordinariums Ordinariums Ordinariums Unterrichts⸗ und Bildungsweſen. 223 147 245 121¹ 223 132 Armenpflgee 54 30 52 23 51 29 Offentliche Geſundheitspflege 47 104 63 73 64 50 Straßenbau und Parke 106 62 91 360 57 212 Straßenreinigung. 23 14 24 10 22 13 Straßenbeleuchtung 29 16 27 12 21 13 Feuerlöſchweſen 36 23 13 8 13 8 Kanaliſatioan. 31 124 30 31 26 77 Unterhaltung der Liegenſchaften 1 1 1 3 3 2 Koſten der Gemeindeverwaltung. 135 105 134 85 152 139 Koſten der Polizeiverwaltung, Beitrag der Stadtgemeinde „ 2 12 18 8 16 9 Provinzialabgaben , 4 4 23 40 18 41 24 Verzinſung und Amortiſation von An⸗ leihen 244 136 260 116 294 169 Für Grundſtücksankäufe — 172 — 119 13 86 Elektrizitätswerk 7 31 2 13 4 37 Von 1000 ℳ der Geſamtausgaben entfallen, wenn das Ertraordinarium außer Anſatz bleibt, in allen drei Jahren auf Bildungszwecke 223, 24 einſchl. Parke 106, 91, 57 ℳ, auf die Verwaltung 135, 134, 152, koſten 156, 152, 168 ℳ. Auf Geſundheitspflege entfallen bezw. 47, 5, 225 ℳ, auf Straßenbau bezw. einſchl. der Polizei⸗ 63, 64 ℳs, auf Armenpflege 54, 52, 51 ℳ. Verzinſung und Amortiſation erforderten in den drei Jahren 244, 260, 294 . Pro Kopf der mittleren Bevölkerungszahl berechnet betrugen die Ausgaben (ohne Ertraordinarium, Beſtand und durchlaufende Poſten) im Rechnungsjahre 1903 63,59, 1904 70,56, 1905 77,35 ℳ, und das Vermögen ohne Stiftungen 436,57 bezw. 430,78 bezw. 490,03 ℳ, die Obligationsſchulden 302,54 bezw. 313,14 bezw. 370,19 f. Die Einnahmen betrugen pro Kopf der mittleren Bevölkerungszahl 1 1905 83,65 ℳ, davon entfielen an Steuern aller Art auf den Kopf 41,96 ℳ, an Beiträgen und Gebühren ſowie Schulgeldern 9,25 bezw. 903 68,44, 1904 71,50, 36,19 bezw. 39,07 bezw. 9,69 bezw. 10,40 .