—. 9 — 7 an 17, 5 an 16, 2 an 15, 4 an 14, 2 an 13, 7 an 12, 2 an 11, 1 an 10, 2 an §, 1 an 6 und 1 an 3 Sitzungen. An allen Sitzungen nahmen teil: 1906 1905 1904 1903 1902 1901 1900 1899 1898 1897 1896 1895 1894 9 5 7 3 4 5 8 1 6 4 4 5 7 Stadtverordnete. b) Wahlen und Gemeindewählerliſte. Im Laufe des Jahres 1906 haben für ausgeſchiedene und verſtorbene Mitglieder der Stadtverordneten⸗Verſammlung Erſatzwahlen ſtatgefunden und zwar für: für: 1. Rentier Heinzelmann (am 29./11. 1905 verſtorben) 2. Schloſſermeiſter Mehl (am 22./2. 1906 Mandat niedergelegt) — am 23. und 24. April 1906 — Rentier Kaping (am 9./8. 1906 verſtorben) Kaufmann Marcus (am 7./5. 1906 verſtorben) . Dr med. Mommſen (im April 1906 verzogen) . Fabrikbeſitzer Heimann (im September 1906 verzogen) — am 9. Oktober 1906 — —2 O E 02 Es ſind gewählt worden: zu 1. Direktor Jachmaunnn vom Bez. 11/4 für 1904/09. 2. Kaufmann Paul Haackkkk 5 „ 114z7. „ 1902/07. 3. Rentier Theomemememe „,, „ I4t. „ 1902/07. 4. Fabritdeſitzer Lemnm „ „„ 111 „ 1904/09. 5. Verlagsbuchhändler Paetell. „ „, 1/1 „ 1904/09. 6. Baumeiſter Wolffenſteen . . „ „ 1/71 , 1902/7. Nachſtehende Uebericht zeigt die Gründe des Ausſcheidens der Stadtverordneten, abgeſehen von dem regelmäßigen Ausſcheiden wegen Ablaufs der Wahlzeit: in den Jahren Es ſchieden aus infolge 1906 1905 1904 1903 1002 4201 1% 1% 10⸗ 1s%r 1e0 4 Wahl zum Stadtrat. — — 1 2 — — 1 2 — Mandatsniederlegung 1 3 5 2 4 1 2 1 1 3 — Todese 3 4 — — 1 1 1 41 % — 1 — Verzugs nach außerhalbb 2]/ —- —- — — 1 2 — — 1 — Ungültigkeitserklärung] — 1 — — — — — —1 — — 1 Summe] 6] 81 3 21 54 3 2 2 2 24 Prozent der Mitgliederſ 8 11 7 3] 8 8 8 3 313 — Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. 6. 1900) folgende Zahlen auf: 1 der Von 100 Wahl⸗ 5 0 ½ 1en berechtigten entfielen Steuerbeträge teilung 9 auf jede Abteilung 1906 1905 1904 19% 195 1904 ] 190 1% 1904 % 1 % 14 11 5 085 4 764 4 499 12,18 12,28 12,32 ] 3 890 123 05 3 404 67677] 3 025 03571 1 682 701 661 1,63 1,80 1,82 3 891 796 65] 3 413 892 64] 3 026 36389 III 35 997 33 345 31 349] 86,19 85,92] 85,86 1 429 207 83] 1 285 858]3] 1 500 778 85 zuſammenſ 41 764] 38 810] 36 509] 100,00 100,00 100,00 1 9 211 127 5 8 104 427 74 7 552 178,45 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der I. Abteilung zahlte 1906: 2400,20 ℳ, 1905: 2055,40 ℳ, 1904: 1941,20 ℳ Steuern, in der II. Abteilung betrugen die ent⸗ ſprechenden Zahlen 1906: 246,60 ℳ, 1905: 239,60 ℳ, 1904: 234,40 ℳ.