— 13 — f) Am 23. Februar 1907 wurde das Schillertheater durch die Mitglieder des Brandenburgiſchen Provinzialland tages und die Beamten der Provinzialverwaltung und anſchließend daran das Rathaus beſichtigt, in deſſen Feſtſälen darauf die Gäſte bewirtet wurden. g) Im Jahre 1906 war die Stadtgemeinde bei folgenden Kongreſſen vertreten: XIV. Informationsreiſe der 3Zentralſtelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen vom 6. bis 16. September 1906. 31. Verſammlung des Deutſchen Vereins für öffent⸗ 1iche Geſundheitspfllege vom 11. bis 15. September 1906 in Augsburg. XXIII. Jahresverſammlung des Deutſchen Vereins gegen den Mißbrauch geiſtiger Getränke vom 2. bis 4. Oktober 1906 in Karlsruhe. XV. Konferenz der Centralſtelle für Arbeiter⸗Wohl⸗ fahrtseinrichtungen am 7. und 8. Juni 1906 in Nürnberg und Fürth. Konferenz des Verbandes deutſcher Städteſtatiſtiker in Stuttgart am 30. Mai bis 1. Juni 1906. Internationalen Armenpflegekongreß in Mailand am 22. bis 26. Mai 1906. Deutſchen Lehrerverſammlun g in München am 4. bis 6. Juui 1906. Internationalen Feuerwehr⸗Kongreß in Mailand am 28. Mai bis 3. Juni 1906. XVII. Wanderverſammlung des Verbandes deutſcher Gewerbeſchulmänner in Straßburg am 7. bis §. Juni 1906. vII. Verbandstage des Deutſch⸗Oeſterreichiſch⸗Unga⸗ riſchen Verbandes für Binnenſchiffahrt am 25. bis 27. Juni 1906 in Stettin. Verbandstage der deutſchen Berufsfeuerwehren am 21. bis 24. Juni 1906 in Aachen. Brandenburgiſchen Städtetage am 23. bis 25. September 1906 in Cüſtrin durch 4 Magiſtratsmitglieder und 3 MNitglieder der Stadtverordneten⸗Verſammlung. 7 9. Deutſchen Fortbildungsſchultag in München am 5. bis 7. Oktober 1906. Kongreß für Kinderforſchung und Jugendfürſorge in Berlin am 1. bis 4. Oktober 1906. h) Zum Beſuche der 3. Kunſtgewerbeausſtellung in Dresden im Sommer 1906 waren acht Herren entſandt. Zu den Koſten dieſer Ausſtellung, Abteilung für Brandenburg und Berlin, wurde ein Beitrag von 3000 ℳ gewährt. 0 1) Auf Erſuchen der jetzigen Zentralſtelle für Volkswohlfahrt hat die Stadtgemeinde ſich an der Spezialausſtellung der hervorragendſten Wohlfahrts⸗ e inrichtungen Deutſchlands im Januar 1907 in New York durch Entſendung folgender Photographien beteiligt: a) des Waiſenhauſes Stiftung Luiſens Andenken Weſtend, b) des Ledigenheims, c) des Bürgerhauſes, d) der Waldſchule, e) Wohlfahrtseinrichtungen in der hieſigen Gasanſtalt. dDdie Photographien ſind dem „American Institute of Social Service“ in New York eigentümlich überlaſſen worden. Außerdem hat die Zentralſtelle für Volkswohlfahrt ein Duplikat der Photographien für die eigene Sammlung erhalten. 5. Bureauweſen und Beamte. 2) Allgemeines. Unter dem Beamtenperſonal ſind folgende Veränderungen vorgekommen: Angeſtellt ſind als: Magiſtratsaſſeſſor: Regierungsaſſeſſor a. D. Weiſſenborn; Aſſiſtenten: die Militäranwärter Siebald, Sander, Voeltz, Schultz IV (Alexander), Appel, Garbe, Quella, Neumann, Dickow, Asmuß, Schünemann, Krauſe, Kube, Adolph, Buchholz, Waßmuth, Krüger, Stellmacher, Graefe, Schultz Ä (Artur), Brunke, Schulz vI (Fritz), Fickermann, Zimmer, Oetke, die Zivilanwärter Herr⸗ mann 1I (Hans), Dr Rothhardt, Luchs, Müller vI (Hermann), Fiſcher, Wolfram; Bureaugehilfen: die Militäranwärter Preetz, Grimm; Boten: die Militäranwärter Grahl, Räthel, Eichhardt, Noack, Sowoidnich, Tiepel⸗ mann, Adler, Krämer, Meißner, Klöter, Elſter, Beſener, Hillmann, Joſeph; Pförtner: die Militäranwärter Zander, Marohn;