41 Iv. Unterhaltung der Straßen. A. Fahrdämme. ueber den Umfang der Unterhaltungsarbeiten für das Straßenpflaſter gibt die nach⸗ ſtehende Tabelle, welche die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt angibt, näheren Aufſchluß. Straßenpflaſter in qm Am 1. April 1907 Art des Pflaſters Am 1. April] Zugang Abgang 1906 qm Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung 908,77 — — 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beton 5 747,05 355,78 — 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettung 3 005,00 Rr Kr 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettung 343,00 K — 343,00 Steinpflaſter II. Kl. mit Unterbettung 150 356,92 K 5 450,52J 144 906,40 4 A1I. „, „, „ 30 124,37 — — 30 124,37 — III1. „ vhne — 3 572,61 K 3 572,61 „ IV. „ mit „ 18 762,000 — — 18 762,00 „ Iv. „ohne 1 122 652,13] 13 783,83] 5 170,46] 131 265,50 Ae polygonale Kopfſteine 26 237,25) 2 448,92 24 189,84 4 496,33 tere 5 222 2 ² 245 576 Aſphalt Stampf)) 577 068,55] 143 548,90 K 720 617,45 Weichholzpflaſter auf Beton. 8 048,09J 24 768,02 — 32 816,11 Hartholzpflaſter auf Beton. Kt 18 225,53 — 18 225,53 Kiesguß⸗ und Plattenaſphalt — 22 345,74 — 22 345,74 zuſammen 946 825,74 225 476,72] 34 810,82J 1 137 491,64 Die Unterhaltung der Straßen be Wiederverwendung des alten Materials Verausgabt ſind für dieſe Zwecke einſchließlich für die u rungen 109 813,27 ℳ. zieht ſich zum großen Teil auf Reparaturen unter auf die B. Bürgerſteige. Die Bürgerſteige in den in der obigen Tabelle aufgeführten Str Ausnahme derjenigen unter lfd. Nr. 1, 6, 8, 11, 13, 14, 15, 19, 21, 24, 26, 36, 37, 38, 39, 40, 41 und 46, welche provi mit Chauſſeeſchlick hergeſtellt wurden, in ganzer Die Koſten derſelben ſind in der Tabelle mit enthalten. befeſtigt. Herſtellung von Fußgängerüberwegen. nter III. aufgeführten Umpflaſte⸗ aßen wurden, mit 27, 28, 30, 34, 35, ſoriſch teilweiſe mit Ziegellleinſchlag und teilweiſe Breite mit Granitplatten und Moſaikpflaſter Im Berichtsjahr ſind Bürgerſteigſtrecken gemäß § 2 der Polizeiverordnung vom 1. Mai 1880 nicht aufgerufen oder hergeſtellt worden. C. Chauſſierungen. An Chauſſierungen waren im Anfang des Berichtsjahres vorhanden: 83 825,00 qm 42 858,00 „ im Stadtteil „Weſtend“ in den übrigen Stadtteilen 12 032,46 qm, ſo daß am 31. März 1907 auf „Weſtend“ und in den übrigen Stadtteilen der Ulmenallee Ebe reſchenailee Lindenallee Rüſternallee Ahornallee des Neuen Fürſtenbrunner Weges Tegeler Weges Spandauer Bergs Die Koſten für die Unterhaltung der Chauſſierungen im ganzen rd. Der Beſtand hat ſich während des Berichtsjahres wie folgt geändert: Beſeitigt wurden auf Weſtend 5850,44 qm und in den übrigen Stadtteilen e, e,, , e, 12 q83,00 qm 77 975,00 qm 30 826,00 I1 im ganzen rd. 108 801,00 qm Chauſſierungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen laufenden, den Flickarbeiten und den Neubeſchotterungen ſind beſonders noch die folgenden Arbeiten hervorzuheben: Beſchotterung: 4 , e, ee , , e e , ,, e, e, , e , , , e, e, e , , e , e ,, e e, e, e, e e , , e, e, , e e, , e e, , , , , e, e, , , 140,00 7¹ betrugen 112 510,25 ℳ. 6