—48. Das Pumpwerk 1 ſoll nach vollem Ausbau acht Pumpmaſchinen enthalten, das Maſchinenhaus iſt in der entſprechenden Größe ausgebaut. In demſelben ſind zurzeit ſechs Pumpmaſchinen aufgeſtellt. Von dieſen iſt Nr. 1 eine Einzylindermaſchine alter Konſtruktion, langſam laufend für 22 Umdrehungen konſtruiert. Die Pumpe iſt direkt gekuppelt und leiſtet pro Umdrehung 250 Liter oder bei 22 Umdrehungen in der Minute 91,7 sccl. Nr. 2 iſt eine Verbundmaſchine von gleicher Konſtruktion wie Nr. 1. Die Pumpe leiſtet pro Umdrehung 550 Liter oder bei 22 Umdrehungen in der Minute 201,7 secl. Nr. 3 und 4 ſind unter ſich gleich. Jede Pumpmaſchine hat einen Hoch⸗ und einen Niederdruck⸗ zylinder, deren Kolbenſtangen direkt mit je einer doppeltwirkenden Plungerpumpe mit geſteuerten Ventilen verbunden ſind. Die größte Umdrehungszahl iſt 60 in der Minute. Die beiden zu einer Pumpmaſchine gehörigen Plungerpumpen fördern zuſammen bei dieſer Umdrehungszahl 235 secl. Die Maſchinen werden mit geſättigtem Dampf von neun Atmoſphären Anfangsſpannung betrieben und haben Schieberſteuerung und Ein⸗ ſpritzkondenſation. Die Pumpmaſchinen Nr. 5 und 6 ſind ebenfalls unter ſich gleich und in der Geſamtordnung wie Nr. 3 und 4 gebaut. Sie werden jedoch mit Dampf von 9 Atmo⸗ ſphären Anfangsſpannung und einer Überhitzung bis zu 250% C. betrieben und haben Ventilſteuerung. Die ſtatiſche Förderhöhe (Saug⸗ und Druckhöhe) beträgt rund 26 m, die Geſamt⸗ förderhöhe einſchl. Widerſtandshöhe ſchwankte im Tagesmittel zwiſchen 28,52 und 50,58 m entſprechend der wechſelnden Waſſergeſchwindigkeit im Druckrohr und den wechſelnden Waſſerſtänden im Sandfang und Standrohr. Zur Erzeugung des Dampfes dienen drei 3weiflammrohrkeſſel von je 68,20 qm Heizfläche und drei Steinmüllerkeſſel von je 155,6 qm Heizfläche. Mit jedem von den letzteren iſt ein Dampfüberhitzer von je 36,6 qm Heizfläche verbunden, welcher ſich ein⸗ und ausſchalten läßt. Zur Keſſelſpeiſung wird Grundwaſſer verwendet, nachdem es in einer Dehneſchen Waſſereinigungsanlage von ſeinen Keſſelſteinbildnern nahezu befreit iſt. Über die Leiſtungen des Pumpwerks 1 gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: R — — 8 27. . Ie. =, § J2 2 9 ⁊ S. 22 2 — 8 — * 8 C 2 2 2 .. 2 2 D Geförderteſ 5 8 2 2 2 2 2 2 E 5 5 8 Kefen E Waſſer⸗ ] S SS2 2 2 32 28 2 e 2 Zeitraum menge 2 8 2 28 2 2 2 3 3 2 1000 Kg 2 t = E1 S S=2 2. , 2 2 ſ3 22 4 2 322222 Dampf ⸗ 3 5 2 4. % 8 E cbm cbm cbm m IKg Ekg L April . . 1906 f 1 023 608] 34 120 ] 45 789] 38,00 7 468 215 2,24 7,68 Ma „ 1 209 027 39 001 ſ 45 670] 39,00 8 709 219 2,23 7,77 Junt . . „, 1 150 642 ] 38 355 54 039] 38,62 8 444 218 2,29 7,68 Iuli , 1 153 353 37 205 54 216] 38,45] 8 108] 215 2,31 7,63 Auguſt. „ 1 153 281] 37 203 51 681] 38,18 8 060 220 2,28 7,67 September „ 910 660] 30 355 50 028] 35,70 ] 6 312] 205 ] 2,28 7,74 Dttober. . „ 815 699 ] 26 313 49 819] 33,97 5 277] 196 2,28 7,73 November. „ 866 973 28 899 ] 34 564] 35,62 6 193 207 2,31 7,50 Dezember „ 843 947] 27 224] 32 961 ] 35,04 ] 6 097] 213 2,41 7,18 Januar . 1907 900 583] 29 051 34 409] 35,85 6 492] 213 2,45 7,16 Februar. , 843 707 30 132 32 105 ] 37,02 ] 7 005] 221 ] 2,39 7,32 Dec „ 873 520] 28 178] 36 387] 36,27 ] 6 234] 212 ] 2,41 7,33 Im ganz. Jahre ] 11 745 000 32 178 43 537] 37,12 ] 7 033] 213 ] 2,26 7,54 Im Vorjahre 15 891 000 ] 43 537 42 082 ] 43,51 ] 10 706 243 2,28 7,49 Die Zahlen des Kohlenverbrauchs für 1000 obm gefördertes Waſſer enthalten nur die für den Pumpenbetrieb verbrauchten Kohlenmengen, während in den Zahlen des Kohlenverbrauches für einen Tag auch noch der Kohlenverbrauch für die Dampfheizung und die Desinfektionsanſtalt enthalten iſt. Für den Pumpenbetrieb wurden 2505,34 Tonnen Steinkohlen im Werte von 43 747,73 ℳ verbraucht, für die Heizung wurden 20,80 Tonnen Kohlen im Werte von 363,26 ℳ verbraucht und für den Betrieb der Desinfektionsanſtalt 40,78 Tonnen Kohlen im Werte von 712,06 ℳ. Das Perſonal des Pumpwerks I beſtand aus einem Maſchinenmeiſter, 4 Maſchinen⸗ führern, 4 Heizern und 3 Putzern. Einige Angaben über den Betrieb des Pumpwerks 1 in den Vorjahren gibt folgende Zuſammenſtellung: