—. 32 — Am 1. April 1907 waren angeſchloſſen: 1. im Syſtemrmrn s 3036 Grundſtücke 2. im Syſtem „ 216 7 3. im Syſtem K1I. 323:2 55 „ zuſammen 3307 Grundſtücke. 2 4 Im Im Im Hierin ſind enthalten eyſtem 1 ] Syſem I ] Syſtem Iil 1. Bedürfnis⸗ und Abortanſtalten. 19 41 — 2. Kapelten, Kirchenn 2 1 3. Städt. Schulgrundſtükfe 23 K 1 4. Grundſtücke für Sportzwecke und Ausſtellungen, fKinderſpielplätze, Reitbahn an der Magazinſtraße, unbebaute Grundſtücke (Karpfenteichgelände). 8 — — 9., Grbbegrabmſceee — 1 — 6. Stadtdahnoogen 14 R — 7. Stadtbahn⸗ und Untergrundbahnhöe 9 K 1 §. Desinfektionsanſtallrenn 1 — Rr 9. Kaſernen und Steuerhaus. 3 1 K 10. Theater (Schillertheateèehyhh,h 2 — — 11. Gerichtee⸗ 7 2 — 1 Die Herſtellung der Hausanſchlußarbeiten uſw. ſelbſt war einem Unternehmer auf Grund eines Sondervertrages übertragen. Bei der Aufſtellung der Rechnungen für die von der Verwaltung ausgeführten Anſchlußarbeiten galt auf Grund eines Ge⸗ meindebeſchluſſes der Berliner Tarif. Berliner Anſchlußgebiet. Am Schluß des Berichtsjahres waren in dem Entwäſſerungsgebiet „Oſtviertel“ 572 Grundſtücke an das Radialſyſtem vII und im Entwäſſerungsgebiet „Martinikenfelde“ 63 Grundſtücke an das Radialſyſtem vIII der Berliner Kanaliſation angeſchloſſen; im Anſchluß an die Berliner Kanaliſation entwäſſerten am Schluſſe des Berichtsjahres im ganzen 635 Grundſtücke. Im Laufe des Berichtsjahres ſind zum Anſchluß gelangt⸗ 4). Dſtviertecl „ 4 4 — Grundſtücke ) Martnitenfetde.. 222 8 Grundſtücke zuſammen § Grundſtücke. Die Zahl der im Anſchluß an das Radialſyſtem vII entwäſſernden Charlotten⸗ burger Grundſtücke hat ſich gegenüber dem Vorjahr verringert, dieſes iſt auf die Vereinigung mehrerer Grundſtücke zu einem Grundſtück zurückzuführen. (z. B. Warenhaus.) c) Druckrohrleitung. Von dem Pumpwerk I führen zwei Druckrohre von 0,55 bzw. 0,75 m Durchmeſſer das Abwaſſer nach dem Rieſelfelde. Die Rohre ſind an mehreren Stellen ſo miteinander verbunden, daß es möglich iſt, bei Reparaturen und Rohrbrüchen einzelne Strecken aus⸗ zuſchalten, ohne den Betrieb der übrigen zu unterbrechen. Die Länge der Druckrohre beträgt 9,256 km. Die Sohle des Saugerkanals auf dem Pumpwerk 1 liegt auf 28,13 N. N., die Sohle des Druckrohres dort, wo das Rieſel⸗ feld erreicht wird, auf 47,691 N. N. Mit der Beaufſichtigung der Druckrohrleitung, Offnen der Lufthähne uſw. war ein Streckenwärter betraut. In jedem Monat fand eine Beſichtigung der Druckrohrleitung durch den Betriebsinſpektor ſtatt, bei welcher auch die Schieber und die Lufthähne geprobt wurden. Die Baukoſten der Druckrohrleitungen haben 1 227 411,06 ℳ ausſchließlich Grund⸗ erwerb betragen. In einer Entfernung von 1,163 km vom Pumpwerk 1 mündet in das Druckrohr der vom Pumpwerk 111 am Nonnendamm kommende Druckrohranſchluß ein. Vergl. unter a 4.