— 58 — d) Betriebskoſten. Beim Betrieb der Kanaliſation ausſchließlich Rieſelfeld entſtanden folgende Koſten: f Auf 1000 obhm gefördertes weig des Betriebes Koſten am gangen Waſſer entfallen Koſten Zweig f perſonliche ſachliche ] perſönliche ſächliche L 2 I4 I2 ah) Pumpwerke 33 792,29 65 415,47 2,876 5,57 5) Unterhaltung und Betriebe der Straßenleitung 30 568,63 21 605,05 2,602 1,843 ) Truckrohr. 2222 1 458,70 413,18 0,124 0,035 65 819,62 37 433,70 5,60 7,45 153 252,32 ℳ 13,05 ℳ Über die Koſten der Reinigung der Entwäſſerungsleitungen im einzelnen gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Tonrohre Kanäle Sandfänge Perſönliche Koſten Sächliche Koſten Perſönliche Koſten Sächliche Koſten Aich Sächliche 5 2 44 7. 4 iche im ganzen 10. m im ganzen Im im ganzen Ian im gamen f. mn Koſten Koſten I¹ 12 1 % % %v 1341 14 1 4 Syſtem I. 1 11 222,90 0,106 5740,50 0,054] 10 390,64 040 41 ½441 1437 54 735 30 Syſtem I1. 1 475,37 0,067 754,650,034 756,60 0,106 387,— 0,054 — — — — Syſtem A 529,62 0,071 270,900,036 882,70 0,297 226 98 116 10 e) Rieſelfelder. Sämtliche Abwäſſer, welche von den Pumpwerken 1 und III gefördert werden, nimmt das Rieſelfeld Carolinenhöhe⸗Gatow auf. Dasſelbe umfaßt 883,3033 ha. Die Zuſammenſetzung dieſer Fläche iſt folgende: a) aptierte und berieſelte Fläche einſchließlich der Abſitzbecken und Schlammtrocken⸗ plätze 267,0236 ha; b) nicht aptierte, aber aptierbare Fläche 377,6701 ha; c) nicht aptierbare Fläche einſchließlich der Entwäſſerungsgräben und der Schutz⸗ ſtreifen 174,7164 ha; d) Ausſchlußgebiet 32,7850 ha; e) Gelände des nördlichen Abfangegrabens 9,8396 ha; ) Gelände des ſüdlichen Abfangegrabens 21,2686 ha, zuſammen 883,3033 ha. An Grunderwerbskoſten für dieſe Fläche wurde die Summe von 591 085,92 ℳ, für den alten Teil und 1 597 645,49 ℳ für die Erweiterung des Jahres 1903 aufgewendet, zuſammen 2 188 731,41 . Für die Herrichtung der unter a aufgeführten Flächen wurden einſchließlich aller Nebenanlagen, wie Abfangegräben, Druckrohrverteilungsleitungen uſw. 1 666 124,33 angewendet. Hierin ſind außerdem 43 780 ℳ für die Herrichtung der Wildrieſelei enthalten, die ſpäter wieder aufgegeben iſt. Die Geſamtkoſten, die bisher für die Anlage von Schutzſtreifen aufgewendet worden ſind, betragen 25 727,34 . Die Druckrohrleitungen, welche die Abwäſſer von dem Pumpwerk 1 und III1 her zuführen, erreichen das Rieſelfeld an der Nordoſtecke und verzweigen ſich hier in Verteilungs⸗ leitungen, in denen das Waſſer nach den Ausläſſen gedrückt wird. Solche Ausläſſe ſind, abgeſehen von einigen nur ſelten benutzten an vier Stellen vorhanden. Das Waſſer gelangt zunächſt in ſogenannte Abſitzbecken von durchſchnittlich 60 m Länge, 15—20m Breite und 0,30—0,60m Tiefe. Dieſe Becken durchſtrömt das Waſſer mit einer mittleren Geſchwindigkeit von 10 mm in einer Sekunde und läßt dabei den größten Teil der im Waſſer befindlichen Schwimmſtoffe zu Boden ſinken. Das Rohwaſſer enthält auf 1 000 000 Teile rund 565 Teile Schwebeſtoffe, wovon rund 427 Teile als Schlamm in den Abſitzbecken verbleiben (alſo 75,6% der geſamten Schwebeſtoffe), während der Reſt von den 138 Teilen mit dem Waſſer auf die Rieſelſtücke gelangt. Die Zuleitung des Waſſers nach den Rieſelſtücken geſchieht in offenen Gräben mit natürlichem Gefälle. Der ununterbrochene Betrieb eines jeden Abſitzbeckens dauert drei bis vier Wochen, während welcher Zeit es ſich mit Schlamm füllt. Nach Ablauf dieſes Zeitabſchnittes wird das Becken außer Betrieb geſetzt und der Schlamm nach den Schlammtrockenplätzen beſonders durchläſſigen wagerechten Flächen geleitet. Hier bleibt der Schlamm ſo lange, bis er durch Verdunſtung und Verſickerung des Waſſers ſtichfeſt geworden iſt. In dieſem Zuſtande wird er abgefahren und als Dünger verwendet.