— 52 — Die Menge dieſes ſtichfeſten Schlammes betrug 16 590 chm mit rund 60% Waſſer⸗ gehalt. Die Abfuhr des ſtichfeſten Schlammes geſchieht durch die Pächter des Rieſelfeldes, die ihn hauptſächlich für ihre eigenen Zwecke verwenden. 1 ehm Schlamm wird etwa mit 30 Pf. bewertet. Die Zahl der aptierten Stücke während des Berichtsjahres betrug 837. Von den aptierten Stücken waren 750 zur Berieſelung beſtimmt. Aptiert, aber nicht berieſelt, waren 87 Stück. Von dieſen 87 waren 34 Stücke mit einer Fläche von 5,3986 ha mit Abſitzbecken beſetzt, während 31 Stücke mit einer Fläche von 8,4264 ha als Schlammtrockenplätze ver⸗ wendet wurden. Auf einem dieſer Stücke befindet ſich die ſeit Auguſt 1904 außer Betrieb geſetzte Verſuchskläranlage, während ein anderes als Lagerplatz dient. Die vorerwähnten 750 Rieſelſtücke wurden im Berichtsjahre 69678 mal in 603 469 Stunden, alſo im Durchſchnitt jedes Stück 93 mal je 8,65 Stunden berieſelt. Die Mengen des während des Berichtsjahres auf die Rieſelſtücke geleiteten Waſſers betrugen 11 994 000 ebm. Es entfallen demnach bei rund 267 ha aptierter Flächen einſchließlich Abſitzbecken und Schlammtrockenplätzen 123,1 chm auf 1 ha und Tag. Die aptierten Flächen waren in folgender Weiſe beſtellt: 164,5334 ha Autt. Gras.. Ruben rergrerrer Sr k r 20,1422 „ „ Garteufrüchtenn . 6,6736 „ „ Kohr s 1 , 2,3167 Der übrige Teil der aptierten Fläche entfällt auf Wege, Abſitzbecken und Schlammtrocken⸗ plätze. Die geſamte landwirtſchaftliche Nutzung des Rieſelfeldes, die Obſtnutzung aus⸗ genommen, iſt verpachtet. Die verpachtete Fläche betrug am Ende des Berichtsjahres rund 260 ha aptiertes Land und rund 350 ha nicht aptiertes Land. Die Pacht für die erſtgenannten Flächen beträgt 100—170 ℳ für 1 ha und Jahr und für nicht aptiertes Land 20—40 ℳ für 1 ha und Jahr. Die geſamte jährliche Pachtſumme betrug am Schluſſe des Berichtsjahres 47 215,84 ℳ. 624 Außerdem ſind einige kleinere Flächen auf dem Streifen des noch nicht ausgeführten nördlichen Abfangegrabens von zuſammen 0,8712 ha mit einem Geſamtbetrage von 23 ℳ für ein Jahr verpachtet. Die nicht verpachteten Flächen ſetzen ſich aus Entwäſſerungsgräben, Abſitzbecken, Schlammtrockenplätzen, Hecken, Höfen uſw. ſowie 140,40 ha Wald zuſammen. Die Jagdnutzung auf dem alten Teil des Rieſelfeldes iſt an den Hauptvächter bis zum 17. Auguſt 1908 für 275 ℳ und diejenige in Teufelsbruck, einem Anſchlußgebiet des Rieſelfeldes, an das Königliche Hofjagdamt für 17,60 ℳ. jährlich verpachtet. Die Jagdnutzung auf den neu erworbenen Flächen iſt teils bis 1. Oktober 1909, teils mit halb⸗ jährlicher Kündigung zum Geſamtbetrage von 360 ℳ verpachtet. Die im Herbſte 1891 begonnene Bepflanzung der breiteren Wege mit Apfelbäumen beſchränkt ſich im Berichtsjahre auf den Erſatz eingegangener Bäume. Das Nähere übe die Pflanzung und den Beſtand geht aus der folgenden Tabelle hervor: Champag⸗] Winter⸗ Gr. Baumanne Purpur⸗ Gr. Rhein. Grüne Königl ner Gold⸗ aſſeler uee), rate ohnen⸗] Fürſten⸗] Konigt, ] Summe Reinetten] Parmänen 4 Reinetten] Kauſinots Vapſel Fant Kuraſtiel Jahr 3 2 2 2 2 2 8 8 8 * 3 1 * 2 1 2 4 IZAIZ IzzLLAAI 21. 2 1891] — 200 — — —1 200 — —120% —] — —] — 4%4 — 18921 — —1 — 116 21 — 90 —1 103 11 26 31 —1 1222 6 1893 —1 —1 — — 1 —1 7 —1 1 2 — —1 128 —1135 — 1894 1 —f 15% 12) 2 —1 1 10] 3 1 1 — 2J — 18ſ160 43 1895] — —1 12 — — —1 84 21 21 4 2 —1 18 —1 119 — 1896 — —1 7 7] — —1. 52 31. 21. 21. 2 2 — —1 —1 17 36] 42 1897 .— — . 1 14.182 16) 1 — —] — 21139 20 1898] 75 —] 2 2] — —1 4 10 2 — 1 2 4 — — — 6 87 22 1899] 2 —] 6 6] — — 45 —42 —1 19 11 6 —1 — 21120 9 1900] 8 8] 2. 32 — 1. 29 24 2 3 41 6% 100 29 1901 14 14 3 31 4. 31 23 2]1 14 1 1. 11 2 21 1 11 60 60 1902 ] 5 31 65. 41 3 31. 24 191 — — 94 2f 1 1ſ — —242 36 1903] 2 21 2 21 — —1 12 12] 1]. ſ 22 2 1904 11] 11] 4 1] — —f 19 12 — ——21 4 6 1905] 9] 9 31 21] — — 14 131 2 21 55] 55 1906] 6 6 11 111— — 14 14 —] —] 1 1ſ 1 1 1 32 32