— 69 — beton möglich ſei. Daraufhin wurden für einen Entwurf in Eiſenkonſtruktion die Hauptmaße, die grundſätzliche Anordnung und die ſonſtigen Grundlagen fertig geſtellt. Die Entwürfe für die Dovebrücke wurden vollſtändig umgearbeitet; desgleichen die Koſtenanſchläge; die Bedingungen für die Ausſchreibung wurden feſtgelegt. Im Anſchluß an den Entwurf der Dovebrücke wurden Straßenregulierungspläne aufgeſtellt für die angrenzenden Teile des Charlottenburger⸗ und Salz⸗Ufers, der Cauer⸗, Dove⸗ und Galvaniſtraße; auch wurden die Regulierungskoſten dieſer Straßenzüge berechnet. Ferner wurden für Vergleichszwecke verſchiedene Projekte aufgeſtellt für die Über⸗ brückung der Spree und des Verbindungskanals im Zuge der Straßen 10a V 2 und 15—v1 1 am Platz E. Der Einfluß der Brückenhöhen auf den angrenzenden Höhenplan wurde berück⸗ ſichtigt. Zum Zweck der beſſeren Beleuchtung der Unterführung der Holtzendorffſtraße bei Tage wurde ein Projekt für den Einbau von Oberlichtern in die Brückenfahrbahn aufgeſtellt; auf Grund desſelben wurden Verhandlungen mit der Königl. Eiſenbahndirektion zu Berlin eingeleitet. Von größeren Entwürfen ſei beſonders erwähnt derjenige für die Weiterführung der Hochbahn vom Wilhelmsplatz in das Stadtgebiet nördlich der Spree und zwar wurden miteinander verglichen eine Uberführung und Unterführung der Spree; im Zuſammenhange damit wurde ein genereller Entwurf für die Caprivi⸗Brücke aufgeſtellt und für die Über⸗ führung der Hochbahn über die Stadt⸗ und Ringbahn in der Nähe der Gasanſtalt II. 1 Einen großen Zeitaufwand erforderte der Entwurf für das Projekt eines Umſchlag⸗ hafens; insbeſondere wurden Entwürfe einer Verlegung von Gleiſen der beſtehenden Stadt⸗ bahn für verſchiedene Lagen des Hafenbahnhofes, für die Quaianlagen, Schuppen⸗ und Speicheranlagen und für die Brücken, Rampen und Unterführungen aufgeſtellt. Auch der Koſtenanſchlag für die Geſamtanlage wurde genauer feſtgeſtellt und ein Überſchlag über die vorausſichtliche Wirtſchaftlichkeit gemacht. Die Entwurfsarbeiten wurden im Berichtsjahr nicht beendet. 6. Beſondere Ent würfe. Da gegen den von der Stadt Charlottenburg für die Müllverladehalle in Ausſicht genommenen Platz von den Nachbargemeinden Widerſpruch erhoben worden war, wurden für verſchiedene andere geeignete Grundſtücke generelle Projekte aufgeſtellt. Zum Zweck der Ubernahme der Straßen 8, 12 und 24 am Verbindungskanal in das Eigentum der Stadt Charlottenburg ſeitens des Waſſerbaufiskus wurden eingehende Ab⸗ löſungsberechnungen aufgeſtellt. Auf dem ſtädtiſchen Lagerplatz am Nonnendamm wurden Beamtenwohnhäuſer, Arbeiteraufenthaltsräume und Werkſtätten entworfen. Da vor dem Charlottenburger Elektrizitätswerk Krangerüſte Aufſtellung finden ſollen, war es erforderlich, die ſtraßenmäßige Einteilung der Straße 20 — Ladeſtraße, Rampen zur Ladeſtraße, Uferſtraße — einſchließlich der Abſchlüſſe der einzelnen Teile gegen⸗ einander projektmäßig feſtzulegen. Für die auf dem Witzlebenplatz geplante Wandelhalle wurde in der Tiefbauinſpektion I1II der Unterbau entworfen. Von Entwürfen für Krananlagen einſchließlich Umgeſtaltung der in Betracht kom⸗ menden Ladeſtraßen ſeien folgende genannt: a) Krananlage am Charlottenburger Ufer zwiſchen Charlottenburger Brücke und Marchbrücke, b) desgl. an der Dovebrücke, c) desgl. gegenüber der Havelſtraße. Beſonders genannt ſeien zum Schluß noch eine Reihe von unterirdiſchen Bedürfnis⸗ anſtalten, deren Entwürfe mit allen in Betracht kommenden Leitungen, Koſtenanſchlägen und Ausſchreibungsbedingungen aufgeſtellt wurden; es ſind dies die unterirdiſchen Bedürf⸗ nisanſtalten an der Charlottenburger Brücke, in der Seſenheimer Straße, auf dem Reichs⸗ kanzlerplatz und dem Sophie⸗Charlotte⸗Platz. b) Plankammer der Tiefbauverwaltung. Die Plankammer dient zur Sammlung und Aufbewahrung ſämtlicher Pläne der Tiefbauverwaltung, ſowie derjenigen, welche für andere Verwaltungen Wert haben und deshalb von ihnen zur Aufbewahrung eingereicht werden (Reviſionszeichnungen). Vorhanden waren am 1. April 1907: 6899 Pläne und 140 Hefte, alſo etwas weniger als im Etatsjahre 1905, da eine ganze Reihe von überflüſſig und wertlos gewordenen Plänen ausgeſchaltet worden war. Die Pläne und Hefte, welche in dem Berichtsjahre zum Teil anders geordnet wurden, ſind in 5 Schränken, einem Mappenſchrank mit 40 Mappen und 1 Regal untergebracht. Es enthalten: Schrant 1 (Kanaliſation/ 1033 Pläne Schrank I11 , , 622 „, Schrant I1I (Straßenbau)⸗ 890 „ Schrank IV (Verſchiedene Pläne))h 884. „ Schrank v (Brücken und Uferbauy.. 639 „ Mappenſchrank mit 40 Mappen 1020 „ Regal (Reviſionszeichnungen)/, 1756 „ Die 140 Hefte befinden ſich gleichfalls im Regal.