„ nagel⸗Straße, Fredericia⸗Straße, Philippiſtraße, Sophie⸗Charlotten⸗Straße zwiſchen Kaiſer⸗ damm und Pflaſteranſchluß, Horſtweg, Spree⸗Straße, Hebbel⸗Straße zwiſchen Kaiſer⸗ Friedrich⸗ und Grün⸗Straße, Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße zwiſchen Berliner⸗ und Scharren⸗ Straße, Lohmeyer⸗Straße zwiſchen Berliner⸗ und Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße, Osnabrücker⸗ Straße, Straße 23, Straße 23a, Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee zwiſchen Schloß⸗Brücke und Pflaſteranſchluß, Straße 9, Claus⸗Grothſtraße, Lindenallee zwiſchen Platanen⸗Alle und Reichskanzler⸗Platz, Halm⸗Straße, Storm⸗Straße, Kaſtanienallee zwiſchen Platanen⸗ allee und Kaiſerdamm, Straße 26, Straße 270, Eſchenallee zwiſchen Platanenallee und Reichsſtraße, Straße 6a, Soorſtraße zwiſchen Gottfried⸗Keller⸗Straße und Spandauer Berg, Straße an der Oſtſeite des Platzes A. Wegen der Neuregulierung der Wilmersdorfer Straße zwiſchen Stadtbahn und Mommſenſtraße mußten die dort ſtehenden alten Bäume entfernt werden. Nach Fertigſtellung der Arbeiten iſt dieſer Straßenteil mit jungen Bäumen be⸗ pflanzt worden. Sämtliche neu gepflanzten Bäume wurden mit eiſernen Baumſchutzgittern verſehen; Baumſcheibengitter ſind dagegen nur da angebracht, wo die Bäume nicht im Raſen ſtehen. Außerdem wurden die Bäume in der Peſtalozzi⸗Straße zwiſchen Wilmersdorfer und Krumme⸗ ſtraße mit Baumſcheibengittern verſehen. Am Ende des Berichtsjahres waren 4446 Baum⸗ ſchutz⸗ und 3442 Baumſcheibengitter in den Straßen vorhanden. Die abgeſtorbenen Straßenbäume wurden entfernt und, ſoweit angängig, wieder ergänzt. Es wurden nachgepflanzt 521 Stück gegen 567 Stück im Vorjahre. Neugepflanzt wurden 2546 Bäume gegen 1009 Stück im Vorjahre. Der Beſtand an Alleebäumen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen beträgt 120 432 Stück gegen 117 886 Stück im Vor⸗ jahre. Die Bäume in der Ulmenallee mußten infolge ſtarken Wuchſes, durch welchen den Bewohnern die Licht⸗ und Luftzufuhr beeinträchtigt wurde, ſtark zurückgeſchnitten werden. Sämtliche neuen Bäume ſind aus der ſtädtiſchen Baumſchule entnommen. Zum Zwecke einer gründlicheren Bewäſſerung der jung gepflanzten Bäume ſind zwei Bewäſſerungswagen beſchafft und mit gutem Erfolge verwendet worden. e) Schmuckplätze. Die kleinen Dreiecke am Eintritt der Leibnizſtraße in den Kurfürſtendamm ſind gärtneriſch angelegt worden, wodurch das Straßenbild ſehr gewonnen hat. Die bisher auf dem Platze D hervorgetretenen Übelſtände haben ſich trotz erfolgter Einfriedigung auch im Berichtsjahre nicht weſentlich gebeſſert. Durch die Beſeitigung des Unrats und durch Einebnungsarbeiten ſind wiederholt Koſten entſtanden. Nach Fertigſtellung der Sandſteinbrüſtung iſt der Dernburg⸗Platz gärtneriſch an⸗ gelegt und mit Blumenſtücken verſehen worden. Die Aufſtellung der Bänke erfolgt wegen der vorgeſchrittenen Jahreszeit erſt im nächſten Jahre. Die im Vorjahre begonnene gärtneriſche Ausſchmückung des Witzleben⸗Platzes wurde in dieſem Jahre beendet. Es ſind vorzugsweiſe ſchöne Blumenſtücke geſchaffen und blühende Stauden und Sträucher gepflanzt worden. Anſchließend an den Platz wurde auch das Ufer des Lietzenſees mit Raſen und gärtneriſchem Schmuck verſehen. In dem neuen Teil der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße ſind Raſenſtreifen zu beiden Seiten der Promenade angelegt worden. Am Zuſammenlauf dieſer Straße mit der Lohmeyer⸗ Straße wurde ein kleines Dreieck gärtneriſch ausgeſtaltet. Nach Fertigſtellung der Untergrundbahn bis zum Wilhelmplatz ſind in der Mitte der Spreeſtraße Raſen⸗ und Blumenanlagen mit Durchfahrten und Durchgängen geſchaffen worden. Auf dem öſtlichen Bürgerſteig der Oranienſtraße, an der Spandauer Straße, wurde 45 angelegt, welches nach Ausführung der nächſten Bauten eine Verlängerung erfahren ſoll. Der im ſtädtiſchen Eigentum befindliche Teil des Guſtav⸗Adolf⸗Platzes iſt proviſoriſch angelegt und mit Koniferen und Sträuchern bepflanzt worden. Bei der Neuregulierung der öſtlichen Seite der Schloßſtraße kam die Durchfahrt durch die Schmuckanlage in der Verlängerung der Stallſtraße in Fortfall. Das gewonnene Stück Land wurde in die Anlage hineingenommen und gärtneriſch geſchmückt, wodurch die Geſamtanlage verſchönert iſt. Am Schluſſe des Berichtsjahres iſt mit den Erdarbeiten zur Herſtellung des Reichs⸗ kanzler⸗Platzes begonnen worden. Zu gleicher Zeit wurden die Erdarbeiten auf dem an der Gervinusſtraße gelegenen eiſenbahnfiskaliſchen Gelände, das zu Schmuckanlagen und als Spielplatz beſtimmt iſt, in Angriff genommen. Sämtliche Blumenbeete auf den Schmuckplätzen ſind vom Frühjahr bis zum Herbſt ſtändig mit blühenden Pflanzen verſehen worden. Einzelne Raſenſtücke wurden mit Kompoſt und künſtlichem Dünger reichlich gedüngt; auf den nicht gedüngten Flächen ſoll dieſes im nächſten Berichtsjahre geſchehen. Der Beſtand an Promenadenbänken auf den öffentlichen Straßen, Plätzen und Spielplätzen betrug wie im Vorjahre 349 Stück.