An Arbeiter, welche 10 Jahre und länger ununterbrochen bei den Gasanſtalten beſchäftigt ſind und ſich gut geführt haben, ſind Weihnachtsgeſchenke von je 50 ℳ nach 10jähriger und je 75 ℳm nach 15jähriger Beſchäftigung gezahlt worden. Im ganzen ſind im Rechnungs⸗ jahre 1906 6650 ℳ hierfür verausgabt worden. Im Berichtsjahre 1906 ſind, gegenüber dem Vorjahre, die Unfälle von 113 auf 54, alſo um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Von dieſen Unfällen entfallen auf Anſtalt 1. . „, 11 7 ( I. te, . 29 und 1,, Aufenbetricb. . . 4. 4 14 Bis auf 3 Fälle handelte es ſich um geringfügige Verletzungen, durch welche eine Arbeitsunfähigkeit gar nicht oder nur auf kurze Zeit herbeigeführt wurde. In dieſen 3 Fällen wurde die Berufsgenoſſenſchaft in Anſpruch genommen und zahlte an 2 Verunglückte Un⸗ fallrenten in Höhe von monatlich 12,90 ℳ bezw. 21,10 ℳ und an die Hinterbliebenen eines am Herzſchlag verſtorbenen Ofenarbeiters eine monatliche Rente von 78 ℳ. (C. Neubauten und Verſuche. a) Neubauten. Im Berichtsjahre hat die rege Bautätigkeit weiter angehalten. Von den im Vorjahre begonnenen Bauten wurden fertiggeſtellt: die Waſſergasanlage und die maſchinellen Kohlentransportanlagen auf Anſtalt II, von denen die erſtere Ende Auguſt 1906, letztere Anfang März 1907 in Betrieb genommen worden iſt. Mit den Bauarbeiten der im Vorjahre genehmigten maſchinellen Kokstrans⸗ port⸗ und Aufbereitungsanlage auf Anſtalt 11 wurde begonnen. Dieſelben werden ſo gefördert werden, daß die Inbetriebnahme für Juli 1907 zu erwarten ſteht. Im Berichtsjahre ſind genehmigt worden: 1. die Beſchaffung maſchineller Einrichtungen für Laden und Entladen der Retorten auf Anſtalt 1, 2. die Erbauung einer Umfaſſungsmauer auf Anſtalt I1 und 3. der Grundſtücksankauf zum Zwecke des allmählichen Ausbaues der Anſtalt I1 auf eine Tagesleiſtung von 650 000 bm. Die Leiſtungsfähigkeit beider Anſtalten für das Winterhalbjahr 1906/7 betrug: Gasanſtalt 1 Gasanſtalt II Beide Anſtalten 1 uſammen Betriebsabteilung i 24 Slunden zuſ chm cbm cbm A. Ofenanlaaennn 27 000 165 000 Hierzu Waſſeranlage 244 500 (., Ausbau7)/ 52 500 B. Kondenſationsanlagen: 1. Kühter , 27 000 200 000 227 000 2. Exhauſtoren 27 000 220 000 237 000 3. Teerwäſcher⸗ 27 000 210 000 237 000 4. Standardwäſcher 27 000 290 000 317 000 C. Reinigeranlagen 27 000 320 000 347 000 ausſchl. D. Regulierung: Rohrleitungen 1. Stationsgasmeſſer 27 000 200 000 227 000 2. Recler , 27 000 320 000 347 000 E. Gasbehälteranlagen. 18 000 173 000 191 000 Als ein dringendes Bedürfnis wird die Erweiterung der Behälteranlage angeſehen. Die Höchſttagesabgabe im Berichtsjahre hat rund 190 000 ehm betragen, und iſt damit zu rechnen, daß die Gasbehälteranlagen für den Winter 1907“8 nicht mehr ausreichen werden. Um jedoch dem Bedarf entſprechen zu können, wird der Ausgleich durch die im Sommer 1907 vorzunehmende Erweiterung der Waſſergasanlage auf 140 000 ehm (einſchl. 35 000 obm Reſerve) Leiſtung in 24 Stunden bewirkt werden. Die Erbauung eines neuen Gas⸗ behälters von 160000 obm iſt inzwiſchen in die Wege geleitet worden, und die Arbeiten ſollen ſo gefördert werden, daß die Inbetriebnahme im Winter 1908,9 erfolgen kann. * Ohne Reſerve.