— 89. — c) die größte ſtündliche Abgabe am 31. Dezember 1906 abends von S ur . 18 390 chm im Vorjahre am 15. Dezember 1905 abends von 5—6 Uhr 16 270 „ Zunahme 2 120 chm 13,03 % d) die Durchſchnitts⸗Tagesabgaabee 113 846 chm un Vorjahrrr.. —— 102 989 „ Zunahme 10 857 cbm 10,54 % e) die größte monatliche Abgabe im Dezember 19006. 5 146 582 chm im Vorjahre im Dezember 1900600. —— 4 683 340 „ Zunahme 463 242 bm 9,89 % f) die geringſte monatliche Abgabe im Jun 1906. 1 952 376 obm im Vorjahre im Jun 190566. — 1 743 423 „ Zunahme 208 953 hm 11,99 0 7. Straßenrohr. Das Straßenrohr hatte Ende des Rechnungsjahres 1906 eine Länge von 241,046 Km und im Anfange des Rechnungsjahres eine Länge von , , e, e, e, . 219,918 „ mithin Zunahme 12 804,8 chm. Straßenrohren über 250 mm lichte Weite haben ſtattgefunden: in dem Reichskanzler⸗Platz und in der Reichs⸗ Der Inhalt des geſamten Rohrnetzes am1. April 1907 betrug Neulegungen von in dem Kaiſerdamm, in der Bismarck⸗Straße, TI, I27 Em Straße, während Auswechslungen von Straßenrohren geringerer Weite durch ſolche von 250 mm und darüber ausgeſührt worden und Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße, in dem Auguſte⸗Viktoria⸗Platz, ſind: in der Kant⸗Straße zwiſchen Wilmersdorfer in der Tauentzien⸗Straße, in der Kleiſt⸗Straße und in der Wilmersdorfer Straße zwiſchen Krumme und Gervinus⸗Straße. 8. Offentliche Beleuchtung. Am 1. April 1906 waren aufgeſtellt und im Betrieb: 5404 öffentliche Kandelaber und Laternen mit Zugang im Rechnungsjahre 1906 62 öffentliche Kandelaber und Laternen mit 5738 Flammen 138 9 Mithin waren am 31. März 1907 vorhanden: 5466 öffentliche Kandelaber und Laternen mit und zwar: 4973 Kandetaber mit je 1 Ftammmeee 355 7 „, ,, 2 Flammen 24 „ , 8 ,, ,, , e, , 1 5 „ ,% 4 „ e , ,,, 1 5 , ,, 81 Feuermeldelaternen imit. „ 31 Laternen für öffentliche Bedürfnisanſtalten mit 710 11 72 % „, 4 71 5 7¹ 81 312 2 Summe wie oben Außerdem waren am 31 März 1907 vorhanden: 101 Petroleum⸗Straßenlaternen, 12 Gaslaternen der Polizeiwachen,, 18 Gaslaternen Privater (Reklamelaternen). Von den öffentlichen Straßen⸗ uſw. Laternen brannten: a) bis abends 11 Uhr 5466 Gaslaternen mit b) von abends 11 Uhr bis zur Löſchzeit früh 5107 Gas⸗ laternen mit 5 c) von Anzündezeit abends bis zur Löſchzeit früh. Sämtliche Gaslaternen waren mit Glühlichteinrichtung verſehen. Der Gasverbrauch der 5466 e e, e 278 5876 Flammen 5876 Flammen 101 Petroleumflammen. in Betrieb geweſenen 5876 öffentlichen Gasflammen hat 2 566 887,2 ohm, mithin der Verbrauch einer Flamme im Durchſchnitt 436,84 chm betragen. Bemerkt wird, daß in obiger Zuſammenſtellung Flammen mit ſogenanntem hängenden Gasglühlicht enthalten ſind, mit welchem Verſuche unternommen werden. Es brennen z. 3t. 11 Lampen mit je 1 Brenner, 57 mit 2, 20 mit 3 und 1 mit 4 Brennern. 12