107% — IV. Auterricht und gildung 1. Das ſtädtiſche Schulweſen. A. Die höhere Lehranſtalten für Knaben. Die Zahl der hieſigen ſtädtiſchen höheren Lehranſtalten für Knaben iſt im Berichts⸗ jahre unverändert geblieben. Es waren vorhanden: 1 Gymnaſium und 1 Realgymnaſium nach den allgemeinen Lehrplänen, 1 Gymnaſium und 1 Realgymnaſium nach den Frankfurter Lehrplänen, 1 Oberrealſchule und 1 Realſchule. Das bis zur Unterſekunda entwickelte Mommſen⸗Gymnaſium hat der Miniſter der geiſtlichen pp. Angelegenheiten durch Erlaß vom 15. April 1907 — U II. Nr. 10 973 — als ſolches anerkannt und in das Verzeichnis der militärberechtigten Lehranſtalten auf⸗ nehmen laſſen. Für den Neubau des Reform⸗Realgymnaſiums, deſſen Klaſſen noch immer gaſt⸗ weiſe in der Realſchule und der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule untergebracht ſind, iſt ein an der Straße 26 unmittelbar am Platz à auf Weſtend gelegenes Grundſtück von der „Neu⸗ Weſtend⸗Aktiengeſellſchaft für Grundſtücksverwertung“ angekauft worden. Der Bau des Schulgebäudes ſoll ſo gefördert werden, daß dasſelbe Oſtern 1909 in Benutzung genommen werden kann. Hinſichtlich der Schulgelderhebung hat der Miniſter der geiſtlichen uſw. Angelegen⸗ heiten durch Erlaß vom 14. November 1905 für die ſtaatlichen Anſtalten angeordnet, daß bei jedem Übergange eines Schülers von einer höheren Lehranſtalt an eine andere, ſofern nicht der Anſtaltswechſel aus Anlaß von Schulſtrafen erfolgt, das für das betreffende Vierteljahr gezahlte Schulgeld der erſten Anſtalt verbleibt und an der zweiten für dieſes Vierteljahr kein Schulgeld erhoben wird. Nach dieſen Geſichtspunkten ſind die von der ſtädtiſchen Verwaltung für die Erhebung des Schuldgeldes erlaſſenen Beſtimmungen einer Neubearbeitung unterzogen worden. Der für das Rechnungsjahr 1906 für Freiſtellen zur Verfügung geſtellte Betrag (15 % der Schulgeldeinnahme) belief ſich auf 44 250 . Verbraucht wurden davon 34 105 ℳ. Während beiden Realgymnaſien und der Oberrealſchule die für Freiſtellen bewilligten Mittel reichlich in Anſpruch genommen worden ſind, war die Nachfrage bei der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule und beim Mommſen⸗Gymnaſium nicht erheblich. Am ſtärkſten war ſie bei der Realſchule, welche vornehmlich tüchtige Schüler aus den Gemeindeſchulen aufnimmt und denſelben — abweichend von der für die übrigen Anſtalten geltenden Vor⸗ ſchrift — bei beſonders guter Aufnahmeprüfung ſchon im 1. Halbjahr Freiſchule gewährt. Um alle Anträge bedürftiger und würdiger Schüler auf Schulgeldfreiheit berückſichtigen zu können, mußten die der Anſtalt für dieſen Zweck zur Verfügung ſtehenden Mittel (15 %) faſt bis zum höchſten zuläſſigen Satze von 3 % überſchritten werden. Das von der Stadtgemeinde geſtiftete Stipendium für ehemalige Schüler des Realgymnaſiums iſt dem stud. phil. Zimmermann, das der Oberrealſchule je zur Hälfte dem Dr phil. Siebert und dem stud. phil. Winter zuerkannt worden. Die im Etat der höheren Lehranſtalten vorgeſehene Beihilfe zu einer Studienreiſe für zwei Oberlehrer der neueren Sprachen iſt mit je 600 ℳ den Oberlehrern Dr Otto und Prof. Dr Seifert zuerkannt worden. Von den für naturwiſſenſchaftliche Studienreiſen zur Verfügung geſtellten Mitteln haben 5 Oberlehrer eine Beihilfe erhalten. — Zur Förderung des naturwiſſenſchaftlichen Unterrichts iſt in dieſem Jahre zum erſten Male ein Betrag von 300 ℳ als Beihilfe zur Beſtreitung der Unkoſten, die den Schüſern bei den von den einzelnen Schulen veranſtalteten naturwiſſenſchaftlichen Aus⸗ flügen entſtehen, in den Etat eingeſetzt worden. Namentlich den weniger bemittelten Schülern ſollte auf dieſe Weiſe die Beteiligung an den Ausflügen ermöglicht werden. Die Oberrealſchule erhielt hieraus einen größeren Betrag als Beihilfe zu einer viertägigen hüttentechniſchen Studienreiſe nach Vienenburg, Goslar, Braunſchweig, Peine und Gr. Ilſede, an der ſich unter Leitung der Oberlehrer Prof. Dr Krüger und Dr Selmons 21 Schüler der Anſtalt beteiligten. Der Realſchule wurde ein geringerer Betrag zu einem eintägigen naturwiſſenſchaftlichen Ausflug nach Wittenberg, an dem 28 Schüler teilnahmen, überwieſen. Gemäß den Vereinbarungen mit der Urania beſuchten auch in dieſem Jahre die 4 der oberen Klaſſen die Vorträge und naturwiſſenſchaftlichen Sammlungen dieſes Inſtituts. Zur Belebung des neuſprachlichen Unterrichts wurde den Schülern der Prima des Real⸗Gymnaſiums und der Ober⸗Realſchule Gelegenheit geboten, Vorträge von Franzoſen und Engländern zu hören. Die patriotiſchen Feſte wurden von den einzelnen Anſtalten in herkömmlicher Weiſe gefeiert. Den kathr liſchen Schülern wurde von dem Erzp rieſter Faber und dem Kaplan George, den jüdiſchen von den Rabbinern Dr Kroner und Dr Galliner Religionsunterricht 14*