— 169 — Am Real⸗Gymnaſium (ausſchließlich der Vorſchulklaſſen) beſtanden 15 Turn⸗ abteilungen. Dem an der Anſtalt beſtehenden Verein zur Pflege des Turnens und Spielens, dem jeder Schüler der Klaſſen I und II beitreten kann, gehörten im Sommer 39, im Winter 20 Schüler an. In jedem Vierteljahr wurde mit den Schülern der Obertlaſſen ein drei⸗ bis vierſtündiger Ubungsmarſch unternommen. Die mittleren und unteren Klaſſen unter nahmen im Sommer und Winter halbtägige Turnfahrten. In den Pfingſtferien wurde eine viertägige Turnfahrt nach Mecklenburg veranſtaltet, an der ſich 30 Schüler der Klaſſen 11 und III beteiligten. Die 18 Klaſſen der Ober⸗Realſchule bildeten im Sommer 16, im Winter 15 Turnabteilungen. Die Vorſchulklaſſen wurden einzeln unterrichtet. An der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule beſtanden bei 15 Klaſſen 13 Turnabteilungen: die Schüler der drei oberen Klaſſen waren zu einer Abteilung vereinigt. Die Schüler der Realſchule und des Reform⸗Realgymnaſiums turnten in 12 bzw. 6 Abteilungen. Von der Geſamtzahl der Schüler an den einzelnen Anſtalten waren vom Turn⸗ unterricht befreit: vom Turnunterricht überhauptſ von einzelnen Übungsarten Schule 2 G 0 im Sommer ſ im Winter im Sommer ſ im Winter 1. auf Grund R.⸗G. 72 10,7 % 77 11,4 %] 8 1,2 %] 12 1,8 % ärztlichen O.⸗R. 44 6,6 %] 81 11,9 %] 1 o,8 %] 3 0,4 % Zeugniſſes K.⸗Fr.⸗Sch.]j 53 11,0 % 66 14,0 %] 4 1,0 ] 5 1,0 % R.⸗Sch.] 34 7,5 %] 39 5,4%] 9 2,0 9 2,77% Rf.⸗Rg. ] 12 6,8 %] 8 4,4% 2 1.1 %%1 3 1,6% M.⸗G. 1T 17,0 99 21 9,0 %01 — — 2 1,07 2. aus anderen Gründen —— — — — — —— — 8 0 Im Sommerhalbjahr wurden, wie bisher, an jedem Sonnabend bzw. Mittwoch Nachmittag von ſämtlichen Lehranſtalten auf den ſtädtiſchen Spielplätzen Turn⸗ ſpiele abgehalten. Es beteiligten ſich von der Ober⸗Realſchule, der Realſchule und dem Reform⸗Realgymnaſium im Durchſchnitt 40—41 % der Schüler (im Vorjahre durchſchnittlich 35 ¼). Der Beſuch von Schülern der übrigen Anſtalten bewegte ſich im allgemeinen in den Grenzen von 33—37 %. An Stelle der Turnſpiele hielt im Winter das Real⸗Gymnaſium ein Freiturnen ab; die Ober⸗Realſchule veranſtaltete ein Turnen beſſerer Turner, an welchem 226 Schüler teilnahmen (im Vorjahre 191), und bei der Kaiſer⸗ Friedrich⸗Schule fand ein Turnen der Vorturner ſtatt. An dem auf der Trabrennbahn Weſtend von den Turnvereinen und Schulen unſerer Stadt veranſtalteten Spiel fe ſt beteiligten ſich auch in dieſem Jahre die höheren Lehranſtalten und errangen eine Anzahl Preiſe. Im Barlaufwettſpiel der höheren Schulen von Berlin und Umgegend am 20. Juni 1906 errang die von der Ober⸗Realſchule geſtellte Riege den Eichenkranz, den 2. Preis des Wettſpiels. Eine Anzahl von Schülern der Oberklaſſen der Ober⸗Realſchule pflegte auf einem zur Schule gehörenden Platz das Tennisſpiel. Nachdem bereits im Vorjahre an der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule eine Ruder⸗ vereinigung ins Leben getreten war, bildeten ſich im Sommer 1906 an der Ober⸗ Realſchule und dem Real⸗Gymnaſium ebenfalls Ruderabteilungen. An den Übungen beteiligten ſich beim Real⸗Gymnaſium unter Leitung des Prof. Unterberger 17, bei der Ober⸗Realſchule unter Oberlehrer Dr Sachrow 12 Sekundaner und Primaner. Zuge⸗ laſſen werden nur Schüler der drei oberſten Klaſſen (0 1—0 I1), die des Schwimmens kundig ſind und ein Geſundheitszeugnis ſowie eine Zuſtimmungserklärung der Eltern uſw. beibringen. Zur Beſtreitung der Koſten (Beſchaffung von Ruderbooten, Entſchädigung für die Leitung und Beaufſichtigung der Schüler, Bootshausmiete uſw.) hat die Stadt in dieſem Jahre zum erſten Male einen Betrag von 3000 ℳ zur Verfügung geſtellt. Am Handfertigkeitsunterricht nahmen teil: bei dem Real⸗Gymnaſium. . . . im Sommer 24, im Winter 56 Schüler bei der Ober⸗Realſchule 47, „ „ 96 bei der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule „ 5 60, „ 60 „ bei der Realſchule und dem Reform⸗ Real⸗Gymnaſium 2 2 , % 36, „ „, 37 „, bei dem Mommſen⸗Gymnaſium „ 25 54 „ Oſtern 1906 hat ſich am Real⸗Gymnaſium ein muſikaliſch⸗deklamatoriſcher Schüler⸗ verein zur Pflege der Muſik und des kunſtgemäßen Vortrages von Gedichten und dramatiſchen Szenen gebildet, und ehemalige Schüler der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule ſind im Berichtsjahre zu einer Vereinigung zuſammengetreten, die außer geſelligem Verkehr auch Leibesübungen pflegt. An dem an der Ober⸗Realſchule eingerichteten lateiniſchen Unterricht beteiligten ſich im Sommer 21 und im Winter 19 Schüler der Klaſſen 0 II bis 01.