— 115 — Anzahl der Gemeindeſchüler zu Oſtern der Jahre. Nummer der Gemeindeſchulen 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Knaben 1 1038 979 929 938, 862 864) 854 876 884 811] 789 1II 955 994 968 866 853 906 805 918 860, 8866 859 V 809. 704 702 717 772 1769 795 811f 835 803 826 VII 9666 972] 975, 989 38666 877 865, 837 848 846 839 IXN 597] 687] 714 786 851] 890 945, 989 1013 1032 1069 XI 918 943. 972 856 839 847 871 8721 826 865 861 XIII 980, 936 881 878 932 923, 920 958 873, 859 880 XV 874. 931 966, 10871 1039 1085 1078, 1041 973] 964. 951 XVII — 283. 583 657 815, 3843 904] 919 911 969 867 XIX In 193] 382 540 735 749 819 808, 824 3876 796 XXI Rm — — 4811 367 382 432 468 853., 838 3902 XXIII — — — — — 197. 134. 243. 382 822. 932 XXIV —— — — — — — 225 — — — — XXV K — — 336 267 251 363 XXVI Kr — —— Kr — — — —— —— — 310 Zuſammen 7187 7622 8072] 8495 8931 9332 9737 10075] 10399 10822 11244 gegen das Vorjahr mehr 784 1485 4.450 423] 436 1 401] 1 405 338 1 324 423 422 1 Mädchen II1 932 936 934. g913] 3892 861J 888 852 842, 815 825 IV 8555 799, 758. 744 752 215 712 489 244 699 682 VI 819. 812 768. 771 757/ 729 839 876 913. 814 826 VIII 1174 890 882, 929 821 779, 797 782] 813. 791 762 X 618 674] 703 750 796 843 889 924 938 972] 1028 XII 1003) 974 1075, 915, 3869. 895 928 926 875 938 937 XIV 937] 878 839. 829 874] 8666 899 896 845, 823 814 XVI 4933 899 965 1002 952 956] 1036 1029 10086 964 956 XVIII 293 470 602 868 908 899 930 986 9071 930 XX K 283 396 446 708 683 715 750 794 789 742 XXII K 250 300 354 331 229 860 909 884 XXIII fr f N Rr — 2933 245, 494 168 — I XXI Rr K fr f — — 211 234 196 886 905 XXV — — — — — — — — —— 149 227 XXVI — — — — — — —— —. — — 282 Zuſammen ] 6831] 7443 7790] 8151 8589, 8882 9389 9611 9982 10456 10800 gegen das Vorjahr ] 633 612 347 361 438 4 29% 507 . 222] 371 474 344 Zuſ. Knaben und Mädchen ] 13968 15065 15862 16646] 17520 18214 19126] 19686 20381 21278 22044 gegen das Vorjahr 1417 1 1007 4 797 4 784 874 694 912 560 695 7807 766 B. Klaſſen. Knaben und Mädchen ] —- —] —] —] —] — — — — — 57 Hilfsſchulen für ſchwachbefähigte Kinder. 76 8̃ 38 46 50] 53] 82 61 20 72 80 0 II. — 1 — 49 56] 57 16 35 34. 63 ꝛ1 85 Knaben ſanaſ in der Joachimsthalerſtr. — R — — Kr — 9 9 8 — I. 28], 31] 34 35 u 3 I8 22 I1. 32] 28 30. 29 56 62] 92 70 8 Mädchen Fual in der vachimethalerſerf — — —. —. 24 — 6 6 §1. — — Knaben und Mädchen 125 140 144 161 176 183 227 235 264 276] 322 Maßnahmen zur Hebung der Volksſchulen. Seit Oſtern 1907 iſt zunächſt an den nichtkatholiſchen Gemeindeſchulen verſuchs⸗ weiſe eine anderweite Organiſation ins Leben getreten, die durch eine der Natur des Kindes angepaßte Gruppierung der Schülermaſſen das Individualiſieren im Unterricht möglichſt fördern ſoll. Der neuen Organiſation liegen die folgenden Leitſätze zugrunde: Grundklaſſe. 1. Die Frequenz der Grundklaſſe darf 45 nicht überſteigen. 2. Zur Vorbereitung einſchulungsunreifer Kinder iſt im Oſten, im Zentrum und im Weſten der Stadt je ein Kindergarten unter Leitung einer geeigneten Lehrerin zu eröffnen. 3. Die Unterrichtszeit der Grundklaſſe darf 18 Wochenſtunden nicht überſchreiten. 4. Nach jeder halben Stunde (25 Minuten) iſt eine Pauſe von 3—5 Minuten not⸗ wendig. 5. Die ſchulärztliche Uberwachung der Schüler iſt zu verſtärken. 6. Zur Förderung ſolcher Kinder, welche in der Klaſſe nicht mitforttommen, erteilt der Klaſſenlehrer im zweiten Halbjahre wöchentlich 3 Stunden Nachhilfeunterricht. Der Rektor iſt befugt, die daran teilnehmenden Kinder von einigen lektionsplanmäßigen Stunden zu dispenſieren. 9 1 Darunter 20 164 einheimiſche und 217 fremde. 2 Darunter 21 829 einheimiſche und 215 fremde. — — 8² —2