— 118s An dem Unterricht nahmen teil: Zahl der Schüler im Art der Handfertigkeit Sommerhalbjahr Winterhalbjahr 1904 1905 1906 1904 1905 1906 Hoberbankarbeitenn 103 104 114 104 119 124 Kerbſchuitr ⸗: , %, 103 104 92 104 99 120 Papparbeiren 2 24 113. 134 109 111. 112 97 Summe 319 342 315 319 330 34t Außerdem fanden im Winterhalbjahr zwei beſondere Kurſe zur Ausbildung von Lehrern in Hobelbank⸗ und Papparbeiten für je 12 Teilnehmer ſtatt. — An dem XVII. Kongreß für Knabenhandarbeit vom 6. bis §. Auguſt 1906 in Stuttgart nahm als Vertreter der Stadtgemeinde der Leiter des Handfertigkeitsunterrichts, Lehrer Petſch, teil. Haushaltungsunterricht. Die Zahl der Kurſe an den Gemeinde⸗ mädchenſchulen betrug im Sommerhalbjahr 45, im Winterhalbjahr 49. Es ſtanden wie im Vorjahr 10 Haushaltungsküchen zur Verfügung, und zwar je 2 Bismarck⸗Straße 43/44, Nehring⸗Straße 10, Bleibtreu⸗Straße 43, Witzleben⸗Straße 34/35 und Haller Straße. Die Beſchaffung der für den Unterricht erforderlichen Materialien erfolgte durch die in den einzelnen Kurſen beſchäftigten dienſtälteſten Lehrerinnen, da die Angelegenheit betreffend die Anſtellung einer Inſpizientin im Berichtsjahre nicht zur Erledigung tam. Vom 22. Auguſt ab bis 27. Februar 1907 fand ein Ausbildungskurſus für Haus⸗ haltungslehrerinnen ſtatt, an dem etwa 15 Damen teilnahmen. Franzöſiſcher Unterricht. Von den Ende März vorhandenen 17 Kurſen für Knaben und 18 Kurſen für Mädchen wurden zu Oſtern je 3 Kurſe infolge Austritts der meiſten Kinder wegen erfüllter Schulpflicht aufgelöſt. Zu Michaelis gingen aus dem gleichen Grunde wiederum 2 Kurſe für Knaben und 3 Kurſe für Mädchen ein. Ebenſo iſt zu Michaelis der Knabenkurſus in der Berlitz⸗School geſchloſſen worden, da nach dieſem Zeitpunkte nur noch ein Schüler übrig geblieben war. Die in den aufgelöſten Kurſen noch vorhandenen Kinder wurden auf gleichaltrige Kurſe verteilt. Neu eingerichtet wurden zu Oſtern je 3 Kurſe für Knaben und Mädchen und zu Michaelis 2 Kurſe für Knaben und 3 für Mädchen. Es waren demnach im Winterhalbjahr 17 Kurſe für Knaben und 18 Kurſe für Mädchen vorhanden. Die Leitung der Kurſe war geeigneten Lehrkräften der Gemeindeſchulen, der Bürgermädchenſchule und der ſtädtiſchen höheren Mädchenſchulen übertragen. Die techniſche Oberleitung lag wie bisher in den Händen des Oberlehrers Profeſſor Dr Seifert von der Oberrealſchule. Drei Kurſusleiter, und zwar der Rektor Werbke, die Lehrerin Draeger und der Lehrer Möller, erhielten zu einer Studienreiſe eine Reiſebeihilfe von je 200 ℳ. Beſuch des 3oologiſchen Gartens, des Aquariums und der urania. Im Berichtsjahre beſuchten den Zoologiſchen Garten 18 833 (1905: 17 937), das Aquarium 4385 (1905:38413 und die Urania die Kinder der erſten und zweiten Klaſſen in der Zahl von etwa 4000 im Sommer und 4100 im Winter. Die Themata der Vorträge in der Urania waren folgende: 2) Sommerhalbjahr: Experimentalvorträge (für Knaben) 1. Klaſſen: „Wärmeſtrahlen,“ II. Klaſſen: „Das Gewicht der Luft“; Projek⸗ tionsvorträge (für Mädchen) 1. Klaſſen: „Der Mond“, II. Klaſſen: „Über den Simplonpaß von Brig zum Lago Maggiore“, b) Winterhalbjahr: Knaben 1. Klaſſen: „Das Auge als opti⸗ ſches Inſtrument“, II. Klaſſen: „Das Mikroſkop, ſein Bau und ſeine Verwendung“; Mädchen I. Klaſſen: „Die Sonne“, II. Klaſſen: „Die norwegiſche Fjordküſte“. Beſuch des Schillertheaters. Für Schüler und Schülerinnen der erſten und, ſoweit Platz vorhanden, auch der zweiten Klaſſen fand am 27. Februar und 2. März 1907 eine Vorſtellung ſtatt und zwar zum erſten Male in dem neuen Schiller⸗ theater unſerer Stadt. Aufgeführt wurde „Minna von Barnhelm“. IJugendkonzerte wurden wie im Vorjahre von dem Direktor Hutſchen⸗ reuter veranſtaltet, und zwar am 26. September in der Aula der Auguſte⸗Viktoria⸗Schule und am 15. Dezember 1906 und 16. März 1907 in der Aula der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule. Künſtleriſcher Wandſch mu ck. Drei Gemeindeſchulen (1, v, VIII) erhielten die im Etat bereitgeſtellten Mittel zur Beſchaffung von Bildern uſw. überwieſen. IJugendſpiele. Die Spiele fanden in der Zeit vom 24. April bis Ende September 1906 unter der Leitung von 45 Lehrern und Lehrerinnen ſtatt. Die Ober⸗ leitung führte der Vorſchullehrer Wegener. An den Spielen nahmen 48 170 (1905:39 552) Kinder teil. Von dieſen ſpielten: auf dem kleinen Exerzierplaettg 14 325 „ „ Spielplatz Mommſen⸗Straßee 11 436 „ „ Goethe⸗Straße 10%11: 8 081 „ 0 „ Luto „ 1 470 „ „ großen Exerzierplatt,t,,,, 4 537 „„, „ den⸗Schulhofen , 4 11 321 48 170 Während der Sommerferien wurde auf drei Spielplätzen an je 32 Tagen unter Leitung je eines Lehrers geſpielt. Die Zahl der Teilnehmer betrug auf dem Spielplatz Goethe⸗Straße 10/11 5600, Mommſen⸗Straße 3263 und auf dem kleinen Exerzierplatz 3896, zuſammen 12 759 (1905: 10 731).