Schifferkinderunterr ich t. Wie in den Vorjahren erhielten die ſchul⸗ pflichtigen Kinder der hier überwinternden Schiffer Unterricht in beſonderen Klaſſen. Da im Winter 1906/07 beſondere Räume zur Unterbringung der Schifferkinderklaſſen nicht verfügbar waren, wurden die Klaſſen an der Gemeindeſchule V eingerichtet und die Unter⸗ richts zeit auf den Nachmittag feſtgeſetzt. Die Eröffnung erfolgte mit Schulanfang nach den Weihnachtsferien, am 8. Januar 1907, mit zunächſt 6 aufſteigenden Klaſſen. Wegen der hohen Schülerzahl wurde am 16. Januar die Klaſſe V in 2 aufſteigende Klaſſen v und VI geteilt, ſo daß nunmehr aufſteigende Klaſſen vorhanden waren. Am 7. Februar mußte dann noch die unterſte Klaſſe in die Klaſſen VIIa und VIIb geteilt werden. Es beſtanden ſomit insgeſamt 8 Klaſſen. Nach dem Eintritt der warmen Witterung und wegen des damit verbundenen allmählichen Abgangs der Schifferkinder wurden die Klaſſen Ende Februar und Anfang März nach und nach aufgelöſt. Die Leitung war dem Rektor Ritter von der Gemeindeſchule V übertragen. Den Unterricht erteilten 1 Gemeindeſchullehrer und 8 Hilfslehrerinnen. Hilfsſchulen für ſchwachbefähigte Kinder. Da infolge der Frühjahrseinſchulung die Zahl der Kinder an Hilfsſchule II bei bisher 6 Klaſſen auf 139 geſtiegen war, wurde an dieſer Schule mit Schulanfang nach den Oſterferien eine neue Klaſſe eröffnet. Die Verwaltung dieſer Klaſſe wurde dem Lehrer Vietzke von Gemeindeſchule XV übertragen. Es waren nunmehr im ganzen 14 Hilfsſchulklaſſen vorhanden, und zwar be⸗ fanden ſich: 6 Klaſſen im Schulhauſe Peſtalozzi⸗Straße 40 (Hilfsſchule 1), 1 Klaſſe „, 5 Joachimsthaler⸗Straße 31/32 (der Hilfsſchule 1 an⸗ gegliedert), und 7 Klaſſen im Schulhauſe Bismarck⸗Straße 43/44 (Hilfsſchule II). Die Hilfsſchule II iſt ſeit dem 6. Dezember im Schulhauſe Kirch⸗Straße 45 untergebracht. Für die katholiſchen Hilfsſchüler war beſonderer katholiſcher Religionsunterricht eingerichtet. An der Hilfsſchule 1 iſt ein katholiſcher Lehrer angeſtellt, der innerhalb der lektionsplanmäßigen Stundenzahl wöchentlich 3 Religionsſtunden erteilt. An der Hilfs⸗ ſchule II erteilt eine katholiſche Hilfslehrerin wöchentlich 3 Religionsſtunden gegen eine Vergütung von 2 ℳ für die Stunde. Für die ſprachgebrechlichen Kinder war an jeder Hilfsſchule ebenſo wie an den Gemeindeſchulen ein Sprachheil⸗Dauerkurſus eingerichtet. Es wurden wöchentlich 3/2 Stunden erteilt. Die Leiter der Kurſe erhielten eine Jahresentſchädigung von 125 . Die bedürftigen Kinder erhielten in der Zeit vom 24. November 1906 bis 23. März 1907 an jedem Wochentage Frühſtück, beſtehend aus ¼ Liter warmer Milch und 1 Schrippe. D. Unterhaltungskoſten der Schulen. a) Unterhaltungskoſten der höheren Schulen für Knaben. Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1. Realgymnaſium 2. Momm ſen⸗Gym naſium 1904 1905 1206 1904 1905 1906 Frequenz am Anfang des Winterhalbjahres 968 902 988 358 419 503 % % % A. Ausgaben. 1. Perſönliche Koſten Beſoldungenn 174 838,00 186 347,09 191 750,00] 49 356,75 60 520,00 78 312,39 Hilfslehrer, Vertretungen u. Überſtunden] 8 704,566 3 250,00 6 638,00] 1 807,18 2 875,00 957,50 Turnunterricht einſchl. Turnſpiele 625,00 625,00 750,00 375,00 500,0/ 75, Katholiſcher Religionsunterricht 500,00 500,00 375,00 R mm 125,00 Jüdiſcher 500,00 625,00/ 572,92] 437,500 562,50) 625,00 Verwaltung der Lehrer⸗ und Schüler⸗ ünec . 30,%0 300,00 309,000 20,00 25,0 39,00 Erhebung des Schulgeldes. 155,00 170,00/ 475,00 160,0 225,000 250,0 Löhnung des Turndieners und Inva⸗ liden⸗ und Krankenkaſſen⸗Beiträge 1 102,52 1 158,72 1 225,54 fr — 19,56 Schreiuhifſee 451,00, 412,75 349,25 159,75 225,00 249,88 Reviſion der Turngeräbte 15,00 38,50 — 20,40 34,40 — Beihilfen zu Studienreiſen und wiſſen⸗ ſchaftlichen Ausflügen 895,00 100,00/ 100,00 200,00 75,000 137,85 Handfertigkeits⸗Unterricht (perſönliche und fächliche Koſten. 701,40 874,%, 999,900 309,400 717,81J 389,94 Neuſprachliche Vorträge 50,00 40,50 36,500 — —. —. Einmalige Funktionszulage für den Dirertorn 1 500,00 — — —— 0 — Teuerungszulagen — — 225,00 — — 100,00 1. Summe perſönliche Koſten 190 697,18ſ194 742,55 203 797,20] 53 315,98 65 984,71 82 727,12 2. Sächliche Koſten: 3) Unterrichtsmittel: Lehrerbibliothen 750,00 749,97 749,76 500,00 500,00 600,00 Schülerbibüoihetttett; 250,%% 25,%1 219,9J4 250,00 249,80% 250,0 16*