„ 187 — Sommerhalbjahr 1906] Winterhalbjahr1905/07 4 — 1 d 1 d Klaſſe fur Zahl der] eAner n] Zabt der] Sce er, Schluſſe des Schluſſe des Klaſſen Sommer⸗ ] Klaſſen Winter⸗ halbjahres halbjahres C. Freiwillige gewerbliche Klaſſen. Metallarbeiterrrr 1 27 1 23 Bauhandwerrer 1 18 1 12 Bäcker 2 36 1 15 Bureauburſchennn 1 35 2 68 Sammeltlaſſeee 222 1 20 1 17 zuſammen 6 136 6 139 Die Entwickelung der Anſtalt ſeit Einführung des Pflichtunterrichts in bezug auf die Schülerzahl zeigt folgende Zuſammenſtellung: 4 Zahl der Schüler in den in den freiwilligen ſchülerzahl Pflichttlaſſen Alaſſen Geſamt⸗ Winter⸗Halbjahr 194. 113 366 479 Sommer „ 49033 : 352 237 589 Winter⸗ „ 1905.. 564 211 775 Sommer „ 1906 „ 805 195 1000 Winter „ 1506 „ 1039 228 1267 0) Mädchenfortbildungsſchulen. In den beiden Mädchenfortbildungsſchulen nahm auch in dieſem Jahre die Schüle⸗ rinnenzahl in erfreulicher Weiſe zu. Beide Schulen haben eine kaufmänniſche, eine gewerbliche und eine hauswirt⸗ ſchaftliche Abteilung. Außerdem hat die Mädchenfortbildungsſchule II noch eine Abteilung zur Ausbildung von Kinderpflegerinnen. Der Unterricht der Mädchenfortbildungsſchule I fand wie bisher in den Räumen der Gemeindeſchule IV, Schloß⸗Straße 2a, ſtatt und wurde wochentäglich von 2—8 Uhr nachmittags von 3 Lehrern und 7 Lehrerinnen erteilt. Für den Unterricht der Mädchen⸗ fortbildungsſchule II, den die Leiterin, 10 Lehrer, 1 Aſſeſſor, 1 Arztin, 1 Kindergärtnerin, 1 Bildhauerin und 23 Lehrerinnen erteilten, ſtanden, wie in dem Vorjahre, die Räume der XX. Gemeindeſchule, ſoweit ſie frei waren, zur Verfügung. Eine Klaſſe blieb dem alleinigen Gebrauch durch die Mädchenfortbildungsſchule II zugewieſen, und da für die Handelsab⸗ teilung durch das erhebliche Anwachſen der Schülerinnenzahl der Vormittagsunterricht notwendig wurde, erhielt die Mädchenfortbildungsſchule II noch einen weiteren Klaſſen⸗ raum der XX. Gemeindeſchule zur alleinigen Benutzung zugewieſen. Der Unterricht fand an allen Wochentagen von 8—1 Uhr und von 2—§ Uhr ſtatt. An beiden Schulen wurde in folgenden Fächern unterrichtet: Deutſch, Buchführung, Rechnen, Engliſch, Franzöſiſch, Stenographie, Korreſpon⸗ denz, Kontorarbeiten, Schreiben, Maſchinenſchreiben, Zeichnen, Putz, Schneidern, Maſchine⸗ nähen, Wäſchenähen, Ausbeſſern, Kochen, Plätten. An der Mädchenfortbildungsſchule I wurde außerdem noch in folgenden Fächern unter⸗ richtet: Kunſthandarbeit, Sticken, einfache Handarbeiten; an der Mädchenfortbildungsſchulell noch in Wirtſchaftsgeographie, Handelslehre, Handelsrecht, Maſchineſticken mit Entwerfen, Handnähen, Feinwäſcherei, Erziehungslehre, Pflege des Kindes, Fröbelſche Beſchäftigung und Modellieren. Im Sommer 1906 wurde die Mädchenfortbildungsſchule 1 von 186, die Mädchen⸗ fortbildungsſchule 11 von 303 Schülerinnen, im Winterhalbjahr 1906/07 von 230 bzw. 360 Schülerinnen beſucht. Von den 416 Schülerinnen der Mädchenfortbildungsſchule 1 waren 106, von den 663 Schülerinnen der Mädchenfortbildungsſchule 11 waren 61 über 18 Jahre alt; 19 bzw. 5 Schülerinnen waren verheiratet. Es beſuchten die 1 Sommer Winter Sommer Winter a) aus Volksſchuulen. 121 142 221 276 b) aus Mittelſchutennn 32 44 42 48 c) aus höheren Schuulen 38 44 40 36 zuſammen 186 230 303 330 18