— 138 — Von den Schülerinnen ſtanden in der Mmchemontüduncrſchne 11 Sommer Winter Sommer Winter im 1. Semeſſer 97 131 176 202 „ 2, , , ,, e 54 56 66 105 „ 3. , , , e, 18 25 37 23 , 4. e ee e e 8 9 15 19 „ 5. „ 4. 5 5 9 6 „ 6⸗ ,, ,, ,, , . 4 4 — 5 zuſammen 186 230 303 360 Wie alljährlich fanden auch in dieſem Jahre in beiden Schulen Ausſtellungen der von den Schülerinnen gefertigten Arbeiten ſtatt, und zwar in der Mädchenfortbildungsſchule1 am Schluſſe des Winterhalbjahres, in der Mädchenfortbildungsſchule I1I1 am Schluſſe des Sommerhalbjahres. Die im Berichtsjahre aufgewendeten Koſten betrugen für die Mädchenfortbildungsſchule “! 12 204,86 ℳ für die Mädchenfortbildungsſchule I1I1I1Il 25 280,87 „ zuſammen 37 435,73 Dieſen Ausgaben ſtanden Einnahmen (aus Sch ulgeld) gegenüber: in Mädchenfortbildungsſchuule !! 1949 in Mädchenfortbildungsſchule I1I. 3257 zuſammen 5206 Zur Bewilligung von Schulgeldfreiheit an bedürftige Schülerinnen ſtanden der Mädchenfortbildungsſchule I 292 ℳ, der Mädchenfortbildungsſchule II 489 ℳ zur Verfügung. In Anſpruch genommen wurden bei 1: 116 ʒ, bei II: 262 ℳ—. 2. Das nicht⸗ſtädtiſche Unterrichtsweſen. a) Das private Schulweſen. Es wurden 403 Unterrichtserlaubnisſcheine (gegen 359 im Vorjahre) ausgefertigt. An privat en Lehranſtalten waren vorhanden: 2 höhere Knabenſchulen: Schulvorſteher Lehmann, Wittenberg⸗Platz 4, Schul⸗ vorſteher Kuck, Nürnberger Straße 2, 1 Schule für zurückgebliebene Schüler höherer Lehranſtalten: Schulvorſteher Böttcher, Kneſebeck⸗Straße 29, 1 Knabenvorſchule: Schulvorſteherin Frl. Mittelſtädt, Schlüter⸗Straße 55/56, 1 Lehrerinnenſeminar nebſt Übungsſchule: Schulvorſteherin Frl. Willigmann, Nürnberger Straße 9/10, 11 höhere Mädchenſchulen: Schulvorſteher Dr Begemann, Wilmersdorfer Str. 14, Schulvorſteher Apel, Krumme Straße 39, Schulvorſteherin Frl. Klockow, Berliner Straße 39, Schulvorſteherin Frl. Simon, Bismarck⸗Straße 13, Schulvorſteherin Frl. Schmidt, Kaſtanien⸗Allee 12, Schulvorſteherin Frl. Keller, Kant⸗Straße 158, Schulvorſteherin Frl. Boretius, Nürnberger Straße 7, Schulvorſteherin Frl. Burczek, Spree⸗Straße 22, Schul⸗ vorſteherin Frl. Kirſtein, Paſſauer Straße z3, Schulvorſteherin Frl. Pudbres, Kleiſt⸗Straße 10, Schulvorſteherin Frl. Mittelſtädt, Schlüter⸗ Straße 55/56, 1 Mädchenmittelſchule: Schulvorſteherin Frl. Manteuffel, Goethe⸗Straße 43. Die privaten Lehranſtalten hatten eine Geſamtſchülerzahl von 3128. (Oſtern des Vorjahres 3177.) Außerdem waren vorhanden: 2 Erziehungspenſionate mit Fortbildungskurſen für nicht mehr ſchulpflichtige Mädchen: Vorſteherin Frl. Willich, Tauentzien⸗Straße 5, Vorſteherin Frl. Wellmann, Grolman⸗Straße 33, 1 Präparandenanſtalt: Rektor Ommerborn, Lützower Straße 2, 3 Militärvorbereitungsanſtalten: Schulvorſteher Dr phil. Müller, Schiller⸗ Straße 7, Schulvorſteher Kuck, Nürnberger Straße 2, Schulvorſteher Dr Sonneck, Salzufer 5, 9 Kindergärten: Vorſteherin Frl. Deichmann, Bismarck⸗Straße 21, Vorſteherin Frl. Alwine Pabſt, Eiſenacher Straße 122, Vorſteherin Frl. Agathe Pabſt, Augsburger Straße 57/58, Vorſteherin Frl. Reinecke, Uhland⸗ Straße 185/86, Vorſteherin Frl. Roſenthal, Windſcheid⸗Straße 29, Vorſteherin Frl. Hoffmann, Kaſtanien⸗Allee 12, Vorſteherin Frl. Mittel⸗ ſtädt, Schlüter⸗Straße 55/56, Vorſteherin Frl. Sußmann, Berliner Straße 102, Vorſteherin Frl. Weſtphal, Holtzendorff⸗Straße 5 und 6 Familienſchulen. b) Humboldt⸗Akademie, Zweigſtätte Charlottenburg. Die Veranſtaltung von Unterrichtskurſen und Vorträgen erfolgte in ähnlicher Weiſe wie im Vorjahre. Die Stadt gewährte wiederum einen Zuſchuß und ſtellte wie bisher Schulräume der Sophie⸗Charlotten⸗Schule und der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule zur Verfügung.