— 149 — 4. Kunſtausſtellung. Die Berliner Seceſſion veranſtaltete auch im Berichtsjahre eine Kunſtausſtellung im Hauſe Kurfürſtendamm 208/209. Die Ausſtellung war an 167 Tagen, vom 24. April bis zum 7. Oktober geöffnet und wurde von rund 85 000 Perſonen beſucht. Es waren 344 Kunſt⸗ gegenſtände ausgeſtellt, von denen 50 Stück für 78 000 ℳ verkauft wurden. 5. Das Schillertheater. Ein wichtiges Ereignis namentlich in ſozialpolitiſcher Hinſicht bildet die Erbauung und Eröffnung des ſtädtiſchen Theaters — des Charlottenburger Schillertheaters —. % 2 2 e§ 7 4 0 „I= 10 Hauptfront des Schillertheaters an der Bismarckſtraße. —%. , —% ( II I EaE EE ſ m Um den minderbemittelten Bevölkerungsklaſſen der Stadt den Beſuch eines guten Theaters zu ermöglichen und gleichzeitig eine Volksbildungs⸗ und Unterhaltungsſtätte zu ſchaffen, war der Magiſtrat ſchon im Jahre 1900 mit der Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft in Berlin in Verhandlungen getreten, die endlich unterm 20 Juni 1904 zum Abſchluß eines Bau⸗ und eines Pachtvertrages (vergl. Anhang) führten. Nach dieſen Verträgen vereinigten ſich die Stadtgemeinde und die Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft zur Erbauung eines Theaters zu Eigentum der Stadtgemeinde und für dieſe auf einem Teil des zu dieſem Zweck angekauften Grundſtücks an der Bismarck⸗, Grolman⸗ und Schiller⸗Straße unter der Bedingung der Verpachtung des Theaters an die genannte Geſellſchaft für die Dauer