— 159 — Die Eintrittspreiſe betragen nach dem vom Magiſtrat genehmigten Maximaltarif einſchl. für Garderobe und Programm: Kaſſenpreis Abonnementspreis I., Ring „, „ 2,10 1,60 11. Muug 1,80 „ 1,30 „ II. Ring (27. Reihe 1,30 „ 1,00 „ „ (28.—30. Reihe)// 1,00 „ 0,75 „ (31.—32. 4 0,50 0,40 % Operring 1,80 „, 1,30 „ Die Koſten des Theaters einſchl. des Volksunterhaltungsſaals berechnen ſich wie folgt: a) Grunderwerbskoſten für die 7090 am große Fläche 849 510,— ℳ b) Baukoſten nach dem Vertrage vom 21. 10. 05. 1423 000,— „ c) Baukoſten nach dem Nachtragsvertrage vom 14. 7. 06. 236 000,— „ 8) Koſten des Wettbewervs. 11 000,— „ e) Bauzinſen (§ 11 des Vertrages vom 21. 10. 05 und Nr. 4f des Nachtragsvertrages vom 14. 7. 00 22 885,„96 „ Insgeſamt 2 542 395,96 ℳ Hiervon fallen der Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft zur Laſt und ſind von dieſer gemäß § 2 des Bauvertrages vom 21./23. 6. 04 erſtattet worden: von den Koſten zu b (Mehrbetrag über die durch Beſchluß der ſtädt. Körperſchaften bewilligten Summe von 1 400 000 ℳ) 23 000,— ℳ von den Koſten zu (Mehrbetrag wie vor über 234 000 ℳ) 2 000,— „ dic Koſten zud unt.. 11 000,— „ die Koſteu zusmir⸗ . 22885,96 „ 58 885,96 ſo daß von der Stadtgemeinde endgültig zu tragen ſind.. 2 483 510— „ 2 150 000,— „ Bon dieſem Berrage ſins,: durch die Anleihe für 1905 zur Verfügung geſtellt, während der Reſt von 333 510,— „ in die Anleihe für 1908 aufgenommen iſt. Verwendung des Geſamtgrundſtücks. Für den Theaterbau hatte die Stadtgemeinde durch Kaufvertrag vom 14./28. Mai 1904 die zuſammenhängenden Grundſtücke der Tietzſchen Erben an der Bismarck⸗, Schiller⸗ und Grolman⸗Straße — eingetragen im Grundbuch unter Band 74 Blatt 2903, Band 28 Blatt 1402, Band 79 Blatt 3034, Band 28 Blatt 1403 und Band 22 Blatt 1201 in der Flächengröße von rund 15 913 qm erworben. Der Kaufpreis betrug 1 818 000 . Von dem Geſamtgrundſtück haben Verwendung gefunden: a) eine Fläche von 7090 qm im Werte von 849,510 ℳ für den Bau des Theaters. b) eine Fläche von 5710 qm im Werte von 450 000 ℳ als Straßenland der Bis⸗ marck⸗, Schiller⸗ und Grolman⸗Straße. Die verbleibenden Parzellen ſind verkauft worden und zwar: c) Parzelle an der Bismarck⸗Straße in der Größe von 148“ am durch Kaufvertrag vom 16. Oktober 1906 an die Architekten Kurt und Arthur Reimer, Kaufpreis 7. Dezember 1906 333 440 ℳ. d) Parzelle Ecke Schiller⸗ und Grolman⸗Straße in der Flächengröße von 924 qm durch Kaufvertrag vom 14. 3. 07 an den Maurermeiſter Guſtav Schmidt, Kaufpreis 163 768 . e) Parzelle an der Schiller⸗Straße in der Flächengröße von 702 qm durch Kauf⸗ vertrag vom 18. März 1907 an den Direktor Dr Löwenfeld, Kaufpreis 110 000 ℳ.