92) Verfahren auf Grund des § 361“ des Reichs⸗Straf⸗Geſetzbuches wegen Außeracht⸗ laſſung der unterhaltungspflicht gegen Familienangehörige. 7 uneheliche Eheliche Verwandſchaft Kinder 1. 1 2 . 1I 11 2 2 E a) In dem Verfahren er⸗⸗ 2 Den Kinder S 1 3 3 8 8 gab ſich als Urſache 3 2 2 8 die Eheleute 5 2 2 2 SZ 2 2 2 4⸗ des Außerachtlaſſensſ 22 2 2 leben 3 3 4 2 2 382 22 der un terhaltungs⸗] 22 82 25 3 5 2 2 2 EE 2 4.4. 8 pflicht: 22 22 2 32 2 2 28 3 23 7 45 82 22 2 z ſ 22 8 6823 5 322 2 2 222 3 8 E 2 2 8 24 3 8 18 Sf 5 2 S2 22 2 23 5 8. 2 82 8 2 2 2 8§5 2 12 8 22. 8 12 2 2 2 12. 22 S S 2 Große Kinderzahl. K — 4 — 24 — — — — Krankheit oder Gebrechen 6 1] — ] — — 4— —f u 5 141 25 Geringer Verdienſt, Arbeits⸗ loſigkeit, Verſchuldet 61 5 6 48 8 4 62 7— 128 f 86 38 124 252 Arbeitsſcheu: 2 K 1 1 — — — — — 224 — — 42 2 Trunkſuche:⸗⸗⸗/ 6 — 2 1. —1 41 21 2 1 44 8 Liederlichkeiiii. 9. — 12 4 — — — — — 31 1 1 1 8 Vernachläſſigung der Häus⸗ chteit 8 — 2. 5 1% — — — — 8 — — —1 8 Eheliche Untreue 5 K — 4 — 1 — — — 5 — 5 Andere Urſachen (Böswillig⸗ 1 4 keit uſw), 4 — — 3 — 1 1 — 54 — 1 1 6 Erkennt die Vaterſchaft nicht „ , . 1 — — — — 1 1 4 13 14 1 1 Geſamtzahl der zur Erfüllung der Unterhaltungspflicht Aufgeforderten 98 6 12 75 10 7 68 8] — ſ172 96 38 154 326 5) Erfolg der Auffor⸗ derung: Von den Aufgeforderten waren zur Pflichter⸗ füllung bereit 53 — 10. 33 6. ] 4 25 41 — 1 78 1421 20 62 140 Auf die Aufforderung ſind der Verpflichtung nach⸗ gekommen 26 — 9. 15 2. — 16, 3 1 12 1 22% 14 36 f 78 ) Gerichtliches Ver⸗ fah ren. 1 1 % Das gerichtliche Verfahren iſt eingeleitett. 4 2 4 31 1 1—141 1 2 15 76 1 9b. Die Ergebniſſe der Aufforderungen zur Erfüllung der Unterhaltungspflicht in den Jahren 1897 1906. 1897 1898 1899 1900] 1901 1902 1903 10%4 10 1906 1. Es wurde von dem gerichtlichen Derfahren Abſtand genommen: weil inzwiſchen Mittelloſigkeit (Krankheit uſw.) feſtge⸗ geſtellt wurde, ſo daß ſich Ausſicht auf Erfolg nicht pot, 8 14] 32] 22 40] 47 47 147 133] 157 weil Ratenzahlungen geleiſtet wurden 5 2 5 8 14 26 14 53 32 52 weil Bereiterklärung erfolgte — — — —— — — — — 60 — weil die Unterſtützung inzwiſchen geſtrichen wurde 2 5 2.]% 12 16% 21 1 8 4 4 weil der Aufenthalt nicht ermittelt wurde. Kr 1 2 4 4] 10 1 54 12 10 weil das Objekt zu geringfügig warr — 4 — — 14 1 — — — weil inzwiſchen Trennung der Ehe ſtattgefunden hatte] 1 — 1 3 2 1 3 2 weil die Vaterſchäft beſtritten wurde —] — — 0 13 12 11 214 23 13 weil die Ehefran das längere Zuſammenleben mit dem Ehemann verweigerte. 2 4 3 4 4 2 5 5 2 weil Beſſerung eingetreten wanrn 30 25] 55 66 64] 81 94 25 19 39 weil der Aufgeforderte inzwiſchen entmündigt wurdeſ 1 1 — — — — weil der Aufgeforderte geſtorben wan 11 — 2 — 1 2 — — — 1 weil Antrag auf Aberkennung der Erziehungsrechte geſtellt war 2 2 4 — — 1 1 —1] — — — — weil der Aufgeforderte eine längere Freiheitsſtrafe verbüßte — — — — — — — — 128 1 zuſammen ] 46 55 100 124 160 206 171 267 310 280