—, 226 — ) Die Tätigkeit in der offenen Armenkrankenpflege tätigen Stadtſchweſtern. Vom 1. April 1906 bis 31. März 1907. Es haben ſtattgefunden Zahl der ] Medizinal⸗ Ansant , I „„ 51 der Einzelrne Tages⸗ Tages⸗ Nacht⸗ Schweſtern] bezirk Pflegefälle Hilfe⸗ wachen wachen wachen leiſtungen (ganzer Tag) (halber Tag) Aeche 5 1 9 126 — 1 7 1 II 10 312 2 4 24 10 III 4 163 — 13 —— IV — — — —2 IVa 1 — f 9 N V 40 1 485 K K 9 VI 1 6 0 — —0 VII 4 294 K 2 1 VIII 16 762 16. 37 16 IX 3 134 — 1 — X 11 300 — 9 6 XI 27 818 2 18 13 XII 8 401 1 25 — XIII 1 5¹ K K Kr XIV 17 1 079 1 14 K XV 17 409 1 17 1 XVI — — — Zuſammen 1906 169 6 340 23 176 57 1905 151 3971 43 279 65 1904 136 3 541 197 555 26 1903 123 4 356 474 286 63 1902 138 4 310 306 662 77 1901 158 2 481 215 706 52 1900 135 2 506 143 582 40 1899 195 2 426 68 521 40 1898 177 1 177 175 701 65 1897 83 945 129 212 12 Die Tätigkeit im abgelaufenen Jahre verteilt ſich wie folgt: 1 Es haben ſtattgefunden t.K. 1 2 f 2 2 8 5 * 2 2 2 22 5 4 E. 1 . . 1. 4.—30. 6. 06. 48 1 554 1 52 10 1. 7.—30. 9. 06. 45 1 465 2 46 11 1. 10—31. 12. 06. 37 1 759 49 63 35 1. 1. 51. 3. 07. 39 1 562 1 15 1 Zuſammen 169 6 340 23 176 57 Außerdem ſind die hieſigen „Grauen Schweſtern“ in ſieben Fällen (1905⸗ 11, 1904 10) zur Pflege herangezogen worden. Sie haben in dieſen Fällen 139 Tagpflegen (1905 ⸗ 246, 1904 ⸗ 133) und 37 Nachtpflegen (1905 ⸗ 10, 1904⸗ 12) geleiſtet. ) Verbindung mit den Krankenkaſſen. Auf Grund des mit den hieſigen Krankenkaſſen getroffenen Abkommens ſind auch in dem abgelaufenen Rechnungsjahre die uns von den Kaſſen vorſtänden mitgeteilten ausgeſteuerten Kaſſenmitglieder zur unent⸗ geltlichen Weiterbehandlung an die Stadtärzte überwieſen worden.