Als beſonders erfreulich darf es bezeichnet werden, daß die 3 ahl der Bruſt⸗ kinder von 19,52 %Him Jahre 1905 a u f 48,33 % im Iahre 1906, al ſo um 28,81 %geſtie gen i ſt, nahezu die Hälfte der die Fürſorgeſtellen aufſuchenden Kinder alſo von den Müttern ſelbſt geſtillt worden iſt. Ein Erfolg, zu dem neben der unausgeſetzten Propaganda für das Selbſtſtillen, wobei auch die hieſigen Hebammen um ihre Mithilfe gebeten wurden, auch die neu eingeführten, unten erwähnt Stillprämien nicht unweſentlich beigetragen haben. Es darf erhofft werden, daß die nächſten Jahre weitere Erfolge zeitigen werden. Für die Tätigkeit der Fürſorgeſtellen beſonders bedeutſam war der Umſtand, daß nicht weniger als 36,92 % der Kinder ſchon im erſten Lebensmonat, alſo kurz nach der Geburt, in die Fürſorge eintraten. Weitere 49,48 % kamen vor dem 6. Lebensmonat in Fürſorge. Von den 2007 in Fürſorge geweſenen Kindern waren 83,86 % ehelich und 16,14 % unehelich, 1905 waren nur 15,34 % uneheliche Kinder in Fürſorge. Erfreulicherweiſe beſuchten namentlich die Halte⸗ und Pflegekinder in ſteigendem Maße die Fürſorge⸗ ſtellen. Unter den ehelichen Kindern waren 53,30 % Bruſtkinder, 16,28 % Bruſt⸗ und Flaſchenkinder und 30,42 % Flaſchenkinder, unter den unehelichen Kindern nur 22,53 % Bruſtkinder, 11,11 Bruſt⸗ und Flaſchenkinder, dagegen 66,36 Flaſchenkinder. Bei der Aufnahme in die Fürſorge waren 43,10 % aller Kinder krank. Während der Fürſorge haben ſich 77,43 % günſtig, 9,57 % ungünſtig entwickelt, während 7,17 % wegen zu kurzer Dauer der Beobachtung nicht zu beurteilen waren. Geſtorben ſind von den in Fürſorge geweſenen Kindern nur 5,83 % (1905 8,4 %), während die allgemeine Säuglingsſterblichkeit in Charlottenburg 1906 noch immer 14,21 % betragen hat. Be⸗ rückſichtigt man, daß gerade die ärmſten und ſchwächſten Kinder in großer Zahl die Für⸗ ſorgeſtellen aufſuchen, ſo darf man dieſe Ergebniſſe als ſehr günſtig bezeichnen. 1,30 9% der Sterbefälle waren auf Magen⸗ und Darmkatarrh zurückzuführen. Auf 100 Kinder entfielen bei Bruſtkindern 2,89 % Sterbefälle, bei Bruſt⸗ und Flaſchenkindern 3,55 % Sterbefälle, bei Flaſchenkindern aber 10,73 % Sterbefälle, ein erneuter Beweis für die Bedeutung der Bruſternährung. Soweit künſtliche Ernährung eintreten mußte, wurde hauptſächlich paſteuriſierte Kind ermilch abgegeben. Sie wurde in ½ Literflaſchen zum Preiſe von 28 Pf. für den Liter von der Meierei Bolle in Berlin bezogen und hat ſich im ganzen Jahre gut bewährt, im Gegenſatze zu der im vorigen Jahre während einiger Monate verabreichten rohen Kindermilch. Wöchentlich einmal wurde die Milch an vorher nicht bekannt gegebenen Tagen durch den Oberapotheker Dr Beckſtroem im Krankenhaus Weſtend chemiſch und bakteriologiſch unterſucht. Die paſteuriſierte Milch wurde von den Vereinen mit 18 Pfg. für den Liter abgegeben. Wer dieſen Preis nicht zahlen konnte, erhielt ſie auf Grund eines vom Armen⸗Kommiſſions⸗Vorſteher oder Waiſenrat ausgeſtellten Armenſcheins unentgeltlich. Auch der unentgeltliche Bezug der Milch gilt nicht als Armenunterſtützun g. Für die gegen Bezahlung abgegebene Milch zahlte die Stadt an die Vereine einen Zuſchuß von 10 Pfg., für die unentgeltlich verabfolgte Milch die vollen Koſten mit 28 Pfg. für den Liter. Im Rechnungs⸗ jahre 1906 wurden 138 625 Liter Milch verausgabt (gegen 44 413 Liter im Vorjahre), und zwar 30 % unentgeltlich und 70 % gegen Bezahlung. Die Ausgabe verteilt ſich auf die einzelnen Monate und auf die Fürſorgeſtellen Unentgeltlich verabfolgte Liter Gegen Bezahlung verabfolgte Liter 22 — ——— — - . — fmemen Monat Fürſorgeſtelle Fürſorgeſtelle Liter 1 1, A. än 1 11. ur v Aprtt 44 42624] 4917%] §92 ] 100 182½]] 354 118%%%s 72 i. 672¼% 446 24 1120 ] 2425 1 412] 22½ 199 9 327½ Im 833123] 590 40% ꝛeie ] 28%2 17% 22912] 188% 1 28 ½ Sut. 750 100% 742e] 1442½% 2%44 1876 » nteſ ,] 1 % Angaſ, 340 508. 1243 162812] 2216 24%, 112] 229%% 12 4 September.. . . 2%% cie] 22 e 14 % en ] 2128%% 1222 2254 ] 12 742 Sttoberr 80 4] 680“ 881] 1468% 2287 2128 1822, ure 12 Kocneer. . . 768 13. Sce 1114 ] 2½% 24 / 2%e 1034 12 790 Degember . .. 8z% 24%] Sabeſ 1283, ] 2 e 17es 1725 12 70 % Januar. 105712, 1020 1219% 2 2392 1762 172 e] 12 4464 Febrnar 18 858 222 224 J 272 241. ] 12 23 17 78 ärß 91 88, 34 18] 2486 1803 2250 12 751; Summe: 9611 8613 Sca 1411 ] 302 24876 14873 23571 138 625 41 278½ Liter 97 346½ Liter