—. 262 — 9. Die ſtädtiſche Volksbadeanſtalt. a) Perſonal. Am 10. März 1907 verſtarb der Verwalter der Anſtalt Major a. D. von Hayn, der der Anſtalt ſeit dem 16. Mai 1200 vorgeſtanden hatte. Für ihn wurde der bisherige Hilfs⸗ arbeiter der Volksbibliothek Schneidewind auf eine Probezeit von 3 Monaten gewählt. Das Perſonal der Anſtalt beſtand aus 1 Verwalter, 1 Maſchinenmeiſter, 3 Heizern, 1 Bademeiſter, 1 Bademeiſterin, 2 Einnehmerinnen, 6 Badewärtern, 2 Badewärterinnen und 1 Wäſcherin. Außerdem wurden noch aushilfsweiſe bei ſtarkem Verkehr während der Sommermonate und während der Abendſtunden 2 Hilfsbadewärter, 4 Hilfsbadefrauen und 3 Schrankſchließer gegen Stundenlohn beſchäftigt. b) Betrieb. Die ſeit dem Beſtehen der Anſtalt beobachtete ſtete Steigerung des Beſuchs hat auch in dem Berichtsjahre angehalten, jedoch nicht in dem Umfange, wie in den Vorjahren. Dieſer Umſtand iſt wohl darauf zurückzuführen, daß die Anſtalt die Grenze ihrer Leiſtungs⸗ fähigkeit erreicht hat. Es ſind 379 971 gebührenpflichtige Bäder gegen 361 797 im Vor⸗ jahre, alſo 18 174 mehr verabfolgt worden. Die höchſte Beſuchsziffer erreichte die Anſtalt am 14. April — Sonnabend vor dem Oſterfeſt — mit 1066 Wannen⸗, 599 Brauſe⸗ und 1902 Schwimmbädern, zuſammen alſo mit 3567 Bädern. 8 2 24. 2 22 2 3 2 22 2 2 2 Gegen 5 2 23 2 32 2222 2 2 22223 S 5 2 das ſ2 22272 f 22 ſe] v 2. — — 2— . 8 — Jahre E C=2 528 — 8 5§? — 8 4 mehr a 25 „ ] a 10 12 1 4I 2 12250 41 104 . 22—2 — meniger an männliche Perſonen 1898 ] 33 933 50 14 430] 32 691 518 23 626 470 105 718 Kr 1899 59 881 270 24 972 ] 39 980 390 26 464 361 152 318) 46660 1900 ] 71 903 278 ] 32 654] 43 389 234 29 959 283 178 700 / 26 382 1901 J 77 648 275 ] 39 222 45 336 183 31 023 226 193 913f + 15 213 1902 75 830 115 ] 40 750] 48 060 116 29 641 91 194 603 690 1903 ] 82 835 104 ] 43 329] 56 356 72 41 123 142 223 961 29 358 1904 88 180 108 ] 48 203 63 000 15 46 156 15 245 677— 21 716 1905 91 494 K 54 433] 69 732 85 48 060 62 263 866ſ 18 189 1906 91 621 59 66 667 73 367 10 45 683 K 277 407 — 13 541 an weibliche Perſonen 1898 17 075 323 2269 8 928 32 15 419] 116 44 162 f 1899 ] 29 007] 1134] 2600 9910 — 18 616 15 61 282]— 17 443 1900 31 340] 1100 2672 10 963 23 20 262 40 66 400] — 5 118 1901 34 558 634 4779 11 556 K 22 346 K 73 873]— 7473 1902 34 598 555 3963 11 803 K 22 014 K 72 9331— 940 1903 ] 39 135 537 4563 15 464 K 25 363 22 85 084 ] 12 151 1904 ] 41 172 515 ] 4697 18 533 — 27 384 22 92 323]— 7 239 1905 42 181 782 ] 2596 ] 20 765 Kr 31 607 — 97 931J— 5 608 1906 J 44 590 827 ] 2102 J 23 375 K 31 670 — ſ102 564J— 4 633 Den 379 971 gegen Bezahlung abgegebenen Bädern ſind noch die folgenden ge⸗ bührenfreien Bäder hinzuzurechnen: 376 Wannenbädern an Ortsarme und an Mitglieder der Allgemeinen Ortkrankenkaſſe, 3916 Schwimmbäder an Schüler und Schülerinnen ſolcher Gemeindeſchulen, die nicht mit eigenen Badeeinrichtungen verſehen ſind, 200 Wannenbäder an Hoſpitaliten und Pflegerinnen des Hauspflegevereins, 4 Brauſe⸗ bzw. Schwimmbäder an Pfleglinge des Freiwilligen Erziehungsbeirats, zuſammen alſo 4 496 Bäder, ſo daß im ganzen 384 467 Bäder verabreicht worden ſind. Die im Vorjahre verſuchsweiſe eingeführte Freigabe der Frauenbrauſeräume für Männer an den Abenden der Wochentage von 6 Uhr ab, an den Sonnabendnachmittagen von 1 Uhr ab und an den Sonntagen hat ſich beſtens bewährt, ſo daß die Einrichtung zu einer ſtändigen gemacht worden iſt.