— 263 — Ferner iſt der Kaſſenſchluß an den Sonntagen, der bisher während der Sommer⸗ monate um 1 Uhr und während der Wintermonate um 12 Uhr erfolgte, einheitlich für das ganze Jahr auf 12 Uhr feſtgeſetzt worden, da die Erfahrung gezeigt hatte, daß der Verkehr in der Anſtalt von 12 bis 1 Uhr ein außerordentlich ſchwacher war. Auf Antrag des Freiwilligen Erziehungsbeirats der öffentlichen Waiſenpflege wurde beſchloſſen, den Pfleglingen unentgeltlich Brauſe⸗ und Schwimmbäder zu verabreichen, von welcher Vergünſtigung jedoch wenig Gebrauch gemacht wurde. Wie in den Vorjahren wurde in der Schwimmhalle während der Wintermonate wiederum Gemeindeſchülern und Gemeindeſchülerinnen unentgeltlich Schwimmunterricht durch das Lehrperſonal der Anſtalt erteilt, und zwar in 3 Kurſen zu je 20 Schülern und 20 Schülerinnen. Von den 60 Schülern ſchwammen ſich 36 und von den 60 Schülerinnen 35 frei. Die übrigen haben mit wenigen Ausnahmen das Schwimmen erlernt, es fehlte ihnen jedoch an der nötigen Ausdauer. Durch häufigere Gewährung von gebührenfreien Bädern wurde ihnen Gelegenheit gegeben, ſich im Schwimmen allein weiter auszubilden. Die Schwimmhalle war während der Wintermonate wöchentlich an je einem Abend nach Schluß der Betriebszeit auf eine Stunde drei Schwimmvereinen zu Übungszwecken zur Verfügung geſtellt und zwar dem Charlottenburger Schwimmverein von 1887, dem Schwimmverein „Arminia“ und dem Club Charlottenburger Waſſerfreunde. Von dem Charlottenburger Schwimmverein und dem Verein „Arminia“ wurden je 1 Schwimmfeſt und von dem Verein „Freie Schwimmer“ 2 Schwimmfeſte veranſtaltet. Die Feſte hatten in allen Fällen einen regen Beſuch und nahmen einen guten Verlauf. Über das wirtſchaftliche Ergebnis des Betriebes der Anſtalt gibt die nachſtehende Zuſammenſtellung Auskunft. Einnahmen und Ausgaben 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 % I“ IAI. I 4. IA 4. I4. 4 A4— 1 41 A. Einnahme. Benutzung der Böder 44 871 40] 49 320 80] 49 320 40] 56 298 70 61 358 40] 65 291 05 68 110 95 Schwimmunterricht. 1 547— 1811—1 1741— 2625— 2 917— 3 129—1 3 384— Wäſcheverleihuung 2 389 75] 2 580 40] 2 567 55] 3 024 85] 3 319 35 3 583— 3 88545 Aufbewahrung von Privatwäſche. 474 25 194 40 653— 895 75 923 25] 1 099 25 1 289— Perſonewagen 338 03 591 05 59990 694 40 777 81 853 14 916 64 Sonſtige Einnahmen 283 33] 342 900 157 05] 638 80] 381 60 22710“ 29205 Zuſamm LI MHL TL EL LLL2 I 1 B. Fortdauernde Ausgaben. 1. Perſönliche Ausgaben. 1 800 —] 1 800 2 400 —1 2 450— Dem Anſtaltsleiier 1 688 71 1 800 — 1 800— Dem Maſchinenmeiſter 1 840 —1 2000—] 2000 — 2 100—] 2 200 — 2 350 — 2 475— Löhne für das ſtändige Perſonal . 14 742 36] 15 287 72 16 771 61] 16 901 70] 17 783 —] 20 181 19 23 088,76 Löhne für die Schrankſchließer 402 944 436 82 372 67 483 42 491 333 643 69J 73557 Löhne für die Hilfskräfte. 1 894 64] 2 09317] 2 99906] 3 306 38] 3 693 37) 3 83702] 4948 94 Beiträge zur Kranken⸗, Invaliden⸗ und Unfallverſicherung 35275J 425 89J 163 22] 496 69J 224 288 55697] 15076 Dem Schwimmlehrer und der Lehrerin die Hälfte des Schwimmunterrichtsgeldes 840 500 905 50 870 50] 1 312 50] 1 458 50] 1 564 50] 1 692— 1I. Sächliche Ausgaben. Brennmaterial f. die Heizung uſw. ] 22 163 19 237 60 19 481 20] 20 395 25] 25 879— 24 840— Anfuhr des Brennmaterials 2 465 25 2 310 40] 2 712 25] 2 797 75] 3 325—] 3 348 75 Beleuchrunag 1 813 01 1 622 62ſ 1 77245 1 899 64] 2 07625] 1 93360 Erſatz der Beleuchtungsgegenſtände 7383 243 54 15780 139 45 15698] 15705 Waſſerverbrauch 562 10 57 80 96 75 68 60 30990 70133 Unterhaltung der Gebäude uſw. 5 835 58 5 939 44] 6 92708 5 165 50] 6 06735 7 145 98 Badeſeiſccec//⸗⸗ 1 724 10 1 926 52] 2 342 61] 2 406 95 2 86560 2 59897 Unterhaltung der Geräte 786 25 81135 798 70 785 19 763 133 787 51 Unterhaltung der Badewäſche 303 28 596 90 1 08455] 1 341 18] 1 139 76 2 873 74 Druckkoſten , 261 55 243f75 284 65 276 58 37773 64 85 Reinigung der Schornſteine und Keſſetzüge 27 92— 97ſ75] 103 500 2 —] 122400 164 90 Reinigung der Oberlichtfenſter 141 40 9208 84 32 102 07 76 56 98 56 Kanaliſationsgebühren. 535 84 835 84] 1 135 84] 1 135 84] 1 135 84] 2 985 84 Mitgliederbeitrag an den Keſſel⸗ reviſionsverein. — 45— 45— 45— 44— 45— Incgemein 2 2 170 1 1471606 19814 146 700 198 38] 199 20 Zuſammen 5§ 719 241 60 943 86] 59 48481 63 62551 51 718 18] 76 07225f 83 486 31 C. Einmalige Ausgabe. 10 4 3 94860] 1 299 87] 6 680 36] 3 646851 12 52354 Geſamtausgabe vꝙ II 7I I22335 5] 53 133 11] 54 925 38] 1 728 5] 79 715 10] 96 010 15