XII. Handel und Gewerbe. 1. Märkte. Die gegen den ablehnenden Beſcheid des Provinzialrates, für das Kalenderjahr 1905 Pferde markttage feſtzuſetzen, eingelegte Beſchwerde (vgl. den vorjährigen Bericht), hatte bei dem Herrn Miniſter für Handel und Gewerbe keinen Erfolg. Nach mühſeligen Verhandlungen erklärte ſich der Provinzialrat, der lange Zeit ein Bedürfnis für die Abhaltung von Pferdemärkten nicht anerkannt hatte, endlich mit der Feſtſetzung von 8 Markttagen unter der Bedingung einverſtanden, daß zuvor die in veterinärpolizei⸗ licher und ſonſtiger Hinſicht noch zu fordernden Einrichtungen auf dem Marktplatz und ſeinen Zufuhrwegen getroffen werden. Nachdem auch dieſe Bedenken beſeitigt worden waren, ſetzte der Vorſitzende des Provinzialrates unter dem 21. Februar 1907 die einzelnen Tage für die 8 Pferdemärkte im Jahre 1907 feſt. Am 5. März 1907 fand nach einer Pauſe von 8½ Jahren die Wiedereröffnung des hiſtoriſchen Charlottenburger Pferdemarktes ſtatt, der ſeinerzeit geſchloſſen worden war, weil ſich kein paſſendes Grundſtück für den Markt fand, nachdem das bisherige für den Neubau des Krankenhauſes verwandt worden war. Der Auftrieb zu dieſem Markte war, trotz der langen Unterbrechung und trotz der kurzen Zeit zur Veröffentlichung ein unerwartet ſtarker; es wurden nach polizeilicher Feſtſtellung 1416 Pferde aufgetrieben, von denen 93 zu den beſſeren, d. h. Luxuspferden zu rechnen waren. Die Wochen märkte fanden bis zum 1. Oktober 1906 auf den bisherigen Plätzen ſtatt. Von dem genannten Tage ab wurde der wegen des Baues der Untergrundbahn proviſoriſch in der Kaiſer Friedrich⸗Straße abgehaltene Markt wieder nach der Spree⸗ ſtraße zurückverlegt, und zwar wird der weſtliche Fahrdamm und Bürgerſteig benutzt. Die Märkte in der Kaiſer Friedrich⸗Straße und ſpäter in der Spreeſtraße fanden wie bisher am Montag und Donnerstag, die Märkte auf dem Wittenberg⸗ und dem Friedrich Karl⸗ Platz am Dienstag und Freitag, die Märkte in der Fraunhofer⸗Straße und auf dem Karl Auguſt⸗Platz am Mittwoch und Sonnabend ſtatt. Der Sonnabend⸗Markt auf dem zuletzt bezeichneten Platz iſt ein Nachmittagsmarkt; ein ſolcher fand wie bisher auch noch auf dem Friedrich Karl⸗Platz ſtatt. Die Vormittagsmärkte enden um 1 Uhr nachmittags, die Sonn⸗ abendnachmittags⸗Märkte wurden bis zum 1. Dezember 1906 allgemein von 5 Uhr mit der Maßgabe abgehalten, daß der Schluß in den Monaten April bis September um 9 Uhr, in den Monaten Oktober bis März um § Uhr abends erfolgte. Dem ſchon im Vorjahre er⸗ wähnten Antrage auf einen früheren Beginn der Nachmittagsmärkte wurde dahin ent⸗ ſprochen, daß durch eine am 1. Dezember 1906 in Kraft getretene Polizeiverordnung dieſer auf 4 Uhr feſtgeſetzt wurde. Die beiden Sonnabendnachmittags⸗Märkte finden einen der⸗ artigen Zuſpruch, daß ſich die Notwendigkeit zur Einrichtung eines dritten Marktes, und zwar in der Spree⸗Straße als dringend wünſchenswert herausſtellte. Dieſe Notwendig⸗ keit erkannte auch das Königliche Polizei⸗Präſidium an, welches eine dahingehende Polizei⸗ verordnung zu erlaſſen beabſichtigte, deren Entwurf durch Gemeindebeſchluß vom 41 März 1907 zugeſtimmt wurde. Die erforderliche Genehmigung iſt inzwiſchen erfolgt. Die 3 Kram⸗ (Jahr)Märkte fanden am 12. Juni, 2. Oktober 1906 und 5. März 1907 ſtatt. Der erſte Markt wurde noch in der Berliner Straße und zwar auf beiden Promenaden abgehalten, während die beiden anderen Märkte wieder in der Spree⸗ ſtraße (weſtlicher Fahrdamm und Bürgerſteig) und dem angrenzenden Teil der Berliner Straße ſtattfanden. Die Zahl der Händler auf den Wochen⸗ und Krammärkten ſind aus dem vor⸗ hergehenden Abſchnitt XI „Polizei⸗Verwaltung“ zu erſehen. Das Recht zur Erhebung des Stättegeldes auf den Wochen⸗ und Krammärkten ſt bis zum 31. März 1909 an den Goſtwirt Heinrich Krüger in Beelitzhof für den Preis von 42 000 ℳ? verpachtet. Lebensmittelpreiſe im FJahre 1906. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. ent on. Nov. Dez. Im Kleinhandel pro kg bzw. Schock in ℳ für Rindfleiſch, Keule] 1.70 1,70 1,70 1,80 1,70 1,70 1,90 1,90 1,90 1,90 1,70 1,70 „ t Bauch] 1,55 1.50] 1,45 1.45] 1,45 1,45 1,60 1,50 1,50 1,50 1,35 1.35 Kalbfleiſch 1,90 1,90] 1,90] 1,90 1,80 1,78 1,90 1,80 1,80 1,80 1,80] 1,80 Schweinefleiſch . 1,90 1,90 2,00 2,00 1,60 1,60 1,85 2,10 2,00 1,90 1,80 1,80 5 Hammelfleiſch . 1,75 1,75 1,70 1,60 1,60 1,60 1,85 1,90 1,90 1,80 1,60 1,80 Ger. Speck (inl.)] 1.70 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 Weizenmehl 1 kg ] 0,39 o,39 0,39 0,39 0,38 0,39 0,39 0,39 0,40 0,40 0,39 o,39 Roggenmehl 1 , J 0.32 0,32 0,30 0,32 0,31] 0,30 0,32 0,31 0,32 0,31 0,30 0,31 Eßbutter .. 2,60 2,60] 2,60] 2.50 2,50] 2,50 2,50 2,50 2,60 2,60 2,70 2,70 Eier (Schock) .] 4,30 3,95] 3,55 3,25 3,25 3,25 2,90 3,50 3,35 4,10 4.00] 4,00 Javakaffee (roh)] 2,40 2,40 2,20 2,38] 2,43 2,30 2,42 2,39 2,48 2,34 2,34 2,37 3 6*