— 2832 — eichung beantragt. Während vom Herrn Miniſter für Handel und Gewerbe die Genehmi⸗ gung zur Gasmeſſereichung verſagt wurde, wurde die Genehmigung für die Faßeichung in Ausſicht geſtellt, ſobald die hierfür erforderlichen Einrichtungen vorhanden ſein würden. Für den erwähnten Zweck wurde deshalb durch den Haushaltsetat für 1907 der als notwendig bezeichnete Betrag von 500 ℳD bewilligt. Auf den darauf nochmals geſtellten Antrag iſt bis zum Schluß des Berichtsjahres eine Entſcheidung nicht eingetroffen. Regelmäßige Eichtage fanden 55 (im Vorjahre 45, 1904 80) ſtatt; außerdem mußten noch 70 (im Vorjahre 82, 1904 87) außerordentliche Eichtage (zu je 5 Stunden) eingeſchoben werden, ſo daß den Gewerbetreibenden das Eichamt an 115 Tagen (im Voriahre an 127 und 1904 an 167 Tagen) zugänglich war. Ordentliche Eichtage fanden im April, Februar und März je 8, im Mai und November je 5, im Juni, Oktober und Dezember je 4 und im Januar9 ſtatt. Mit der Eichung von feſtfundamentierten Brückenwagen an Ort und Stelle war der Eichmeiſter an 40 Tagen (1905 an 50 Tagen und 1904 an 29 Tagen) beſchäftigt. 3. Die Innungen und die Handwerkskammer in Berlin. uber die Zahl, die Art und den Stand der Innungen gibt die nachſtehende Überſicht Auskunft: — Zahl der Zahl der geprüften Beiteren 2 Bezeichnung bzw. Innungs⸗ 62 Mitglieder Lehrſi ageſchriebenen Verbänden an⸗ 2 der itglieder ehrlinge ausgeſchrie gehörig E Innung am 1. Dezember Lehrlinge Geſellen — 2 Bezeichnung 2 7 . 14328 1 . der Verbände 19041905 1906119041905 120 1904 1905 1906f1904 1905 1906= 2 Zentralverband 1] Sackerr. 15% 1/ 10% 7% %, % 21. 22 2) , 4 mania. 2 Barbiere, Friſeure Verband deutſcher und Perücken⸗ ſBarbiere Friſeure macherf 1 122 130 140 42 39 36] 10 11 164 — —1 1 und Perücken⸗ macher⸗Innungen. 2fGraſerrr.. 4% 4, % 20% % ] % 1 —— fH deutſcher Glaſer⸗Innungen. Deutſcher Maler⸗ 0 Bund und Unter⸗ 4 Malerrr 55] 56. 62] 74 80. 85 8. 13 3. — 1/ Jverband d. Maler⸗ meiſter d. Provinz Brandenburg. 5f Maurer⸗ u. Zim⸗ Innungsverband mermeiſter . . 52 55 52 73 23 69 15] 12 20] 1 — —] 1] deutſcher Bau⸗ Gewerksmeiſter. — 52 94. 1 5 “NDeutſch. Fleiſcher⸗ 6] Schlächterrf .. 73 77, 77 12 10 3 — ter. ſch 7] Schloſſer . . ] 42 44 16] 70 136 160 39 29] 30 —— — Sfechutererft 1 30%, 30, 31] 20 1% 19 4 4 — 4 Ranſ e sſecneiver] 4% iſ 41] 1, 22 2d ]% 4 — 1 Sceecg baand Deuche 8 verband deutſcher 10] Schuhmacher . 118] 126 140] 15 — 23] 5 66 4 — — —1 1 Schuhmacher⸗In⸗ nungen. 11] Stell⸗ und Rade⸗ macher 4 11. 12. 13. 3 2 24 1 2 11 — — 21 — R 8 2 8 Bund deutſcher 12 Tiſchlerrff⸗⸗ 766 82 90] 64 73 78] 13 20 — —1 1 Tiſchlerinnung. 13] Gas⸗, Waſſerlei⸗ 1 tungs⸗ und Hei⸗ zungsanlagen⸗ Kachmännerff ] 44 2% 34 14 20 2] ] 4 — —2— — 14] Klempnerff . . 50“ 591 581 12 18. 28 1 8 2ZS EA ZZE 22 Zuſammen ſi12 920 974 684, 523 568] 152 150 144 8 12 10 mit Fachſchule, 7 mit Krankenkaſſen für Innungsmitglieder, Geſellen uſw., Zwangsinnung. , (Fortſetzung des Tertes S. 285.)