XIII. erkehrsweſen. 1. Perſonenverkehr. a. Straßenbahn⸗, untergrundbahn⸗ und Omnibus⸗Verkehr. Neue Straßenbahngeleiſe wurden gelegentlich der Regulierung des Tegeler Weges zwiſchen Bahnhof Jungfernheide und Osnabrücker Straße ſowie in der Osnabrücker Straße zwiſchen dem Tegeler Wege und der Tauroggener Sraße, und zwar einſchließlich einer Ab⸗ zweigung nach der Tauroggener Straße hin eingebaut. Außerdem ſind in denjenigen Straßen, deren Fahrdämme im Berichtsjahre eine definitive Befeſtigung erhalten haben, die Gleiſe erneuert worden, ſoweit dieſes notwendig war. Ausgerüſtet mit einer neuen Oberleitungsanlage iſt die Betriebsſtrecke am Luiſenplatz vor dem Königlichen Schloß; die an dieſer Stelle früher vorhanden geweſene Unterleitungsanlage iſt durch die neue Ober⸗ leitungsanlage überflüſſig geworden. Abgeſehen von der Umgeſtaltug der Abfahrtsſtelle am Spandauer Bock ſind an den Straßenbahnanlagen weitere Arbeiten größeren Umfanges nicht ausgeführt worden. Infolge des zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg einerſeits und der Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn, der Großen Berliner Straßenbahn ſowie der weſtlichen Berliner Vorortbahn anderſeits abgeſchloſſenen Vertrages vom 9./23. Auguſt 1906 ſind die nachſtehend aufgeführten Betriebslinien innerhalb des Charlottenburger Weichbildes neu eingerichtet worden: a) Charlottenburg (Amtsgericht) — Geſundbrunnen (Linie 8); (Leonhardtſtraße, Stuttgarter⸗Platz, Wilmersdorfer Straße, Berliner Straße, Luiſenplatz, Tauroggener Straße, Osnabrücker Straße, Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee, Beuſſelſtraße uſw.). v) Charlottenburg (Bahnhof Jungfernheide) — Görlitzer Bahnhof (Linie 18); (Tegeler⸗ Weg — Osnabrücker Straße, Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee, Beuſſel⸗ ſtraße uſw.). c) Charlottenburg (Bahnhof Jungfernheide) — Schönhauſer Allee (Linie 54); (Tegeler Weg, Osnabrücker Straße, Tauroggener Straße, Luiſenplatz, Berliner Straße, Wilmerdorfer Straße, Bismarckſtr., Grolmanſtraße, einſchl. Savigny⸗ platz, Kurfürſtendamm, Augsburger⸗, Luther⸗, Nettelbeck⸗ und Schillſtraße uſw. d) Charlottenburg (Luiſenplatz) — Landsberger Allee (Linie 64); (Luiſenplatz — Berliner Straße — Hardenberg⸗, Tauentzien⸗,Kleiſtſtraße, Nollen⸗ dorfplatz, Bülowſtr uſw.). e) Charlottenburg (Straßenbahnhof) — Schleſiſcher Bahnhof (Linie 80); (Spandauer⸗, Schloß⸗, Suarez⸗ und Leonhardtſtraße, Stuttgarter Platz, Wil⸗ mersdorfer⸗, Kant⸗, Tauentzien⸗, Kleiſt⸗, Nettelbeck⸗ und Schillſtraße uſw. f) Charlottenburg (Straßenbahnhof) — Zentralviehhof (Linie 81); (wie zu e). Die Strecke der Untergrundbahn von der Halteſtelle Knie durch die Bismarck⸗ und Seſenheimer Straße bis zur Halteſtelle Wilhelmplatz wurde am 14. Mai 1906 dem Betriebe übergeben; die Weſtendlinie, welche im Zuge der Bismarckſtraße und des Kaiſerdammes bis zum Reichskanzlerplatz im Bau nahezu fertiggeſtellt iſt, ſoll erſt am 1. April 1908 eröffnet werden. Omnibuslinien zwiſchen Charlottenburg und Berlin, deren Einführung geplant war, ſind nicht eingerichtet worden. Die von der Großen Berliner Straßenbahn eingeſtellten Omnibuſſe für den während der warmen Jahreszeit eingerichteten Verkehr zwiſchen Berlin und dem Grunewald, insbeſondere Wannſee, durchlaufen neben dem Kurfürſtendamm die Kleiſt⸗ und Tauentzienſtraße. Die an gewiſſen Tagen zwiſchen Charlottenburg⸗Wilhelm⸗ platz und Carlshof verkehrenden Omnibuſſe durchlaufen Berliner Straße, Luiſenplatz, Tegeler Weg, Jungfernheide. 37