— 297 — Das Nähere über den Verkehr auf den beiden Ladeſtraßen iſt aus der nachſtehenden Tabelle zu entnehme. Die beiden auf den Ladeſtraßen vorhandenen Zenteſimalwagen ſind durch die öffentliche Bekanntmachung vom 3. September 1895 als Ratswagen deklariert. Außer dieſen beiden befindet ſich auf dem Grundſtück „Sophie⸗Charlotten⸗Straße Nr. 5“ noch eine Ratswage. Die Erhebung der Gebühren für die Benutzung der Ratswagen auf den ſtädti⸗ ſchen Ladeſtraßen erfolgt nach Maßgabe des Tarifs für den Verkehr auf den Ladeſtraßen, welcher öffentlich bekannt gemacht iſt. Die Reparaturen an den Kränen, Trinkwaſſerſtöcken, Wagen und ſonſtigen Uten⸗ ſilien haben ſich in den gewöhnlichen Grenzen gehalten. Für Ausbeſſerungen und Unterhaltung des Pflaſters ſind verausgabt: 1, auf der Ladeſtraße au der Spree 6 570,00 ℳ 2. auf der Ladeſtraße am Landwehrkanal . 1 670,98 ℳ Die ſämtlichen Ausgaben, einſchließlich der an das Domänen⸗Rentamt zu zahlenden Abgaben, betrugen für beide Ladeſtraßen: 1. An Gehalt und Loynen⸗ 9 136,30 ℳ 2. uuterhartung 16 472,15 „ 3. Tieferlegung der Lade⸗Straße an der Spree und Verſetzung und Anderung des Wiegehäuschens daſelbſtt. 36213,10 „ 4. An Schuldentilgung, Abgaben und Verzinſuungge. 20 063,79 „ 5. Beitrag zu den Koſten der allgemeinen Verwaltung. 2 210,00 gegenüber 27 645,77 ℳ im Vorjahre. zuſammen 84 095,34 Es ergibt ſich ſomit ein Zuſchuß von 84 095.34 — 62 035,49 22 059,85 ℳ (C. Schiffsverkehr. Schiffsverkehr der Charlottenburger Schleuſe: Mitteilung der Königlichen Verwaltung der märkiſchen Waſſerſtraßen. Die Schleuſe war an 361 Tagen 6053 Stunden, das Wehr an 36 Tagen 202 Stunden in Betrieb. Es bedurfte 16 032 Schleuſenfüllungen. Es wurden geſchleuſt: 1 1 25 2 1 417 2. 32 1906 durch die Frachtſchiffe S2 2. Cc 2 2 5 25 2 5 1 4 Schleuſe befördert ke⸗ E E 5. 1 * 8 § 8 5 2 8 leer f laden s —2 1900 42 679 731 43 410] 396 — 396f 16 066] von der Elbe. ] 1 986 16 1605007 14 1901 J 38 840 457, 39 297] 98 457 555f 9 946f nach der Elbe. 12 306 5 400]4948f 16 1902 f 39 356, 962 40 318] 53 — 33ſ 15 411 durch dasWehr 0 1903 48 124] 529 48 6533 68 — 68f 19 634] nach der Elbe ] 17: 1904 ſ45 392 563 45 955] 55, — 55ſ17 818 zuſ. 1555 J17 169 21 5509955] 30 1905 44 881 778 45 659) 48 — 48ſ19 198 zuſ. 1905 15 262 21 2789 119] 48 1906 45 807 177 45 984] 30 — 30 19 925 zuf. 1904 15 144 21 4209391f 55 Es wurden folgende Gütermengen (1000 kg) befördert: Art d er Guter Znr Elbe Von der Elbe 1904 1905 1906 1994 1. 1005 10906 Erde, Lehm, Sand, Kies 52 597 74 157] 129 941] 195 364 307 094 341 874 Steine, Dachziegel, Tonröhren. 26 326 22 366 21 697 1 368 462 1 407 574 1 271 501 Stein⸗ und Braun⸗ kohtenn 282 315 324 153 317 696 366 280 585 746 687 209 Sonſtige Erzeugniſſe des Bergbaues 5 043 1 671 1 875 38 971 48 900 49 660 Rohſtoffe für die In⸗ duſmrie 58 486 73 948 78 870 143 869 228 669 267 043 Induſtrieerzeugniſſef 148 470 145 643 153 108 274 668 371 115 398 880 Düngemittel 15 686 12 630 19 798 22 395 25 411 43 812 Erzeugniſſe d. Land⸗ Gartenbaues, der Viehzucht, Fiſche⸗ ei 224 567 228 420 323 538] 366 918 470 629 481 621 Bau⸗ u. Brennholz 38 911 38 870 43 520 47 736 51 198 55 614 Bezüglich des Verkehrs auf den der Miniſterial⸗Bau⸗Kommiſſion Berlin unter⸗ ſtellten Waſſerſtraßen wird auf die folgende Statiſtik verwieſen, welche auch die Art der Güter und der Fahrzeuge angibt. 38