— 305 — zuſammen 105; für 1905 je 1 mit Einkommen über 1650, 2400, 8000, 9000, 15 500, 16 500, 18 500, 19 500, 21 500, 36 000, 100 000. 155 000 und 170 000, je 2 mit 1200, 1800, 3900, 6000, 6500, 10 500, 13 500 und 23 500, je 3 mit 1050, 1500, 3300, 4200, 4500, 5500, 8500 und 12 500, je 4 mit 2100, 2700, 3000, 5000, 6500 und 20 500, je 5 met 900, 1350, 3600 und 7500 und je 6 mit 9500 ℳ für 1906 je 1 mit Einkommen über 1050, 1650, 1800, 3000, 3900, 4200, 5000, 6000, 7000, 7500, 8500, 10 500, 11 500, 12 500, 15 500, 16 500, 25 500, 52 000. 51 000, je 2 mit 900, 1350, 2400, 3600, 8000, je 3 mit 1200, 1500, 3300, 5500, 6500 und je 4 mit 2100 und 2700 ¾. Von 1000 (190) ] Von 100 (1903)] Von 1000 (1904)] Von 1000 (1905)] Von 1000 (1906) heſchatztes 4 22 2 222 2 233 3 232]2 53⸗ 18 2 22] 2]3 2222 22 2]2 2422 242 4 . 5 22 212 22 2 23 213 J 2 543 d 4 2 22 5 7 — 5 5 2 — 8 5 5 22 t. 5 5 82 8 5 5 1. 8 8 5 8 28 entfallen entfallen entſallen entfallen entfallen unter 900 495] 266] 374] 503 226] 35% 477 263] 365 458] 232J 343] 433] 202] 317 aber 900 bis 3 00 ℳ 382 538] 460 380 52% 482] 4% 538] 72] 18/ 55 190] 442 584 513 „ 3 000 ,„ 6 00 , 54] 84] 70 5. 85] 70 57 85 71] 57 81 4 5 74 „ 3090 „ 3 300 „ 23 30 32 23 30 31] 2. 10% 34 24% 2% 22 2% 4% 22 „ 9500, 30 500, 32 5% 15] 31 53] 44 32 5 4% 2 6] 4 32 46 „ 30 500 , 100 000 , 8 10 143 5 16% 14 14 1J 18 13 1% 20 13 über 106 000 1 9 ) 1 J A uzEE 4 4 3 Zuſammen ſ1000 1000)10001000 100 1001000 1000f1001000 10 10%0100 10%100 einſchließlich 3000 ℳ und darunter hatten 1906: 440, 1905: 418, 1904: 400 und 1903: 380 von 1000. Der Anteil der Steuerpflichtigen mit mehr als 6000 ℳ betrug 1906: 68, 1905: 67, 1904: 66 und 1903: 63 von 1000. Nichtphyſiſche Perſonen ſind veranlagt 1903 — 5, und zwar je eine mit Einkommen über 2400, 64 600, 165 000, 220 000 und 285 000 ℳ; 1904 8, und zwar je eine mit Ein⸗ kommen über 4500, 9500, 21 500, 54000, 200 000 und 210 000 und 2 mit je über 100 000 ¾,; 1905 — 9, und zwar je eine mit Einkommen über 5500, 14 500, 42 000, 44 000, 64 000, 92 000, 215 000, 305 000 und 360 000 ,; 1906 — 9, und zwar je eine mit Einkommen über 1050, 6000, 38 000, 120 000, 270 000, 405 000, 480 000 ℳ und 2 mit je über 14 500 . Das Endergebnis der Rollenveranlagung zur Einkommenſteuer ſtellte ſich auf: Zenſiten Einkommenſteuerſoll 49033 47 178 5 126 416 ℳ 1904⸗ 2 50 235 5 434 726 1905335353 56 595 6 145 005 ℳ 19063? 63 494 7 005 615 ℳ Darunter ſind die nichtphyſiſchen Perſonen enthalten mit 19033⸗- 5 29 164 ℳ 49022⸗⸗:⸗ 8 27 398 „ 13033 9 44 676 „ 19063 9 53 349 „ Das geſammte Einkommenſteuerſoll hat zugenommen für 1906 gegen 1905 um 14,00 v. H., 1905 um 13,7; 1904: 6,01; 1903: 6,35 v. H. 2. Ergänzungsſteuer. Der Stand der Ergänzungsſteuer ergab am 1. April 1902: 19 634 Zenſiten mit 943 623 ℳ Steuer, 96 „ 1. , 1903. 11125 „ 96 975 „ „ 1. „ 1904. 11 2. „ „ 1 1 2 „1. „, 1907 12 7, „ „1 13 40. „1., „ 1504 12 494 „ „ 1 8 9. „ 1.. „ 1902: 13 91s5 „ „ 1 308 252 ⸗ „ Hieraus ergibt ſich als Zuwachs überhaunt für das Steuerjahr 1903: 491 Zenſiten und 53 352 Steuer 1904: 427 5 „ 13645 „ 5 77 77 7¹ 2 , „ 1908 1220 „, „ 122 889 „ , „ „ 1906: 429 „ „ 33521 „ 1907: 7211t „ „ 89 258 Verhälinismäßig iſt das Steuerſoll danach gewachſen 1907 gegen 1906 um 7,32 v. H., 1906 gegen 1905 um 3 v. H., 1905 gegen 1904 um 17,1 und 1904 gegen 1903 um 1,37 Prozent.