— 314 — c) Die Steuerbelaſtung überhaupt. Die Iſt⸗Einnahmen an Steuern werden nachſtehend zuſammengefaßt in 1902 1903 1904 1905 1906 1. Staatseinkommenſteuer 5 029 925 5 238 500 5 695 126 6 408 222 7 389 912 Ergänzungsſteuer . 1 006 913 1 038 221 1 089 746 1 259 740 1 324 213 Wandergewerbeſteuer 2 220 1 890 1 616 2 568 2 040 Indirekte Steuer 575 903 710 030 802 665 839 584 877 971 ZuſammenStaatsſteuern 6 614 95IT 5 588 642 589 153 5 515 111 9 594 136 2. Gemeinde⸗ Einkommen⸗ ſteuer 3 899 365 3 979 069 4 401 958 4 948 341 5 240 440 Hundeſteurer. 75 704 80 679 85 473 92 482 103 299 Gewerbe⸗ u. Betriebs⸗ ſteucr 2 312 830 305 596 374 591 407 983 448 715 Grundſteuer 2 021 833 2 192 352 2 303 831 2 614 022 2 479 754 Umſatzſteuer 873 578 1 130 428 1 285 482 1480 000 1 913 542 Zuſammen Gemeinde⸗ ſteuenFXn 7 183 310 7 688 124 8 451 335 9 578 828 10 485 750 Staats⸗ u. Gemeinde⸗ ſteuern 13 798 271 14 676 766 16 040 488 18 088 942 20 079 886 Pro Kopf entfallen 69,86 70,46 73,09 76,87 81,86 Darunter auf Staatsſteuern 33,49 33,55 34,58 36,17 39,11 Darunter auf Gemeinde⸗ ſteuern 36,37 36,91 38,51 40,70 42,75 2. Die Finanzlage. Die finanziellen Ergebniſſe des Rechnungsjahres 1906 müſſen als recht günſtige bezeichnet werden, da ein Verwaltungsüberſchuß von 1 819 489,58 ℳy erzielt wurde. Ein Verwaltungsüberſchuß von gleicher Höhe iſt bisher in keinem Jahre erreicht worden. In den letzten 10 Jahren haben die Verwaltungsüberſchüſſe betragen: 559 1897 (dem Etat für 1899 zugeführt). 559 472,93 1898 („ „ I4. 1900 , 9 599 013,24 „ 1899. („ „ „ 41901 „ , e 655 687,41 „ 19009 („ „ „ 1992 % , 450 176,55 „ 1801 (, „ „ 1803 „ e 263 737,77 „ 1802 (⸗, „ „ 14 „ 603 798,51 „ 1903 ( „ „ „„ 1305 e, e e 1 101 302,20 „ 1904 („ „ „„ 1908 % ) 4137685,393 „ 1905 (davon ſind dem Etat für 1907 1 000 000 ℳ zugeführt) 1 634 670,05 „ 1%, „. . 1.819 48,58 „ (davon ſind dem Etat für 1908 zuzuführen 1 000 000,— „ für Straßenpflaſterungen zu verwenden 207 000,— „ dem Konto für den Bau des Schillertheaters als über⸗ hobene Bauzinſen zurückzuerſtaten 36 762,07 „ und dem Ausgleichsfonds zu überweiſen)h 54%5 727,51. „ 4) Der Stadthaushaltsetat. Der Stadthaus9al tsetat für 1906 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadt verordneten⸗Verſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: 1. Hauptetat. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 18 989 500,— ℳ und zwar in den fortdauernden Ausgaben mittete 17 263 697,37 einmaligen Ausgaben mi. . 4 4 4 4 1 725 802,63 B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit . . 12 603 000,— ¼ II. Sonderetats. Nr. 1 — Kanalifation — Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 068 500,— ℳ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 143 9000,— Nr. 2 — Ladeſtraßen — in Einnahme und Ausgabe 105 900,— „ Nr. 3 — Lagerplatz der Tiefbauverwaltung in Einnahme und Ausgabe ui:: 1 052 700,— „ Nr. 4 — Elektrizitätswerk — . Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 803 720,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 708 000,— „ Nr. 5 — Gasanſtalten — 4. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mittt 7 406 100,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 2 240 528,42 „ (C. Der Magazin⸗ und Hilfsetat in Einnahme und Ausgabe mit . . 10 332 800,— „