— 398 — behandelt wurden entlaſſen geſtorben 28 „ D i 1 8 E 2 S E E — E 5 I2 2 E Diagnoſe 2 8 2 Sa. 2 2 2 2 2 2 22 2 & 8 8 22 c 1 X. Vergiftungen. 133] Alkoholismusns. 91 11 — 102] 82 8 — 9 21 — 1 — 134 Bieiwergiftung. 14 — —]14 14 — — ——4]—]1 135] Lyſolvergiftung. 66 11 — 17 36 7 — 3 30 —1 — 136] Leuchtgasvergiftung 4 46 — 10 3 4 — 1 — —4—4— 137] Trionalvergiftung 11. — — 1 1 — —— — —1—1— 138 Sublimatvergiftung.] — 2 — 4 — — —9 — 11. — 1— 1 139] Athervergiftung ] — 1 — 11 — 1 — — — — — — 140] Salzſäurevergiftung.] — 2 — 2 — 2 — — — — — — 141] Salmiakvergiftung] — — 1 1 — — 1 — — — — 142] Schwefelwaſſerſtoff⸗ . vergiftung 2 — —1 3 2 — —— —1—1 —— 143] Morphiumvergiftung] — 1 — 1 — 1 — — — — — — 144] Zyankalivergiftung — 1 — 1 — 1 —] — ——1 —1— 145] Kreolinvergiftung 1.— — 1 1 — .—4 — — — — — 146] Bromoformvergiftungſ — — 1 1 — — 1 — — —— — 147] Kaliumpermanganat⸗ vergiftung. — 1 — 1 — 1 — — — — —1 — 148) Eſſigſäurevergiftung — 1 — 1 — 1 — — — 2 1 — 149] Unbeſtimmte Vergift. 1. 2 4 1 1 u — 11 —1 —1— XI. Außere Erkrankungen. 1 an d 9 24 19%. 33 3 / 1 2 2 1I. Arankenhaus Charlottenburg Airch-Straſte. A. Geburtshilfliche Abteilung. (Leitender Arzt Dr. Keller.) Eine weſentliche Vervollkommnung des inneren Abteilungsbetriebes brachte die Einrichtung einer beſonderen Milchküche für Säuglinge, welche mit dem Beginn des Etats⸗ jahres ſofort in Angriff genommen wurde. Von der Anlage getrennter Spül⸗, Zube⸗ reitungs⸗ und Aufbewahrungsräume mußte wegen der beſchränkten Raumverhältniſſe des Krankenhauſes Kirchſtraße Abſtand genommen werden. Ein nach der Kaiſer⸗Friedrich⸗ Straße hin, zu ebener Erde gelegener Raum, erſchien hinſichtlich ſeiner Belichtung, Lüftung und iſolierten Lage von den übrigen Betriebsräumen für die Unterbringung am beſten ge⸗ eignet. Seine Ausdehnung war auch der Art, daß alle die Betriebsarten bequem und ungeſchadet in ihm Platz fanden. Von Hauptapparaten waren für die Milchküche vorgeſehen: 1. Zur Flaſchen⸗ und Geſchirrreinigung: 2 große, innen verzinkte Kupferbecken mit Warm⸗ und Kaltwaſſerzufluß — 1 durch Waſſerkraft getriebene, rotierende Flaſchenbürſte — 1 Wäſſerſpritz⸗ ventil — 1 Wagen mit Holzröſten zum Ablauf der Flaſchen. 2. Zur Zubereitung der Milchmiſchungen: 1 innen verzinnter Kupferkeſſel einerſeits mit Vorrichtung zum ſtändigen Um⸗ rühren des Inhalts, getrieben durch Waſſerkraft, andererſeits mit einer ſolchen zu raſchem Abkühlen derſelben vermittels Waſſerſpülung — 2 kupferne, innen verzinnte Kippkeſſel zur Bereitung der Haferſchleim⸗Nährzuckerlöſung — 2 kupferne, innen verzinnte Standgefäße zur Miſchung der Flüſſigkeiten und zum Abfüllen derſelben in Flaſchen. Die Heizung des erſtgenannten Kochapparats geſchieht durch die allge⸗ meine Dampfleitung des Krankenhauſes. 3. Zur Aufbewahrung der fertigen Portionen: 1 geräumiger Eisſchrank mit oben gelegenem Eisbehälter.