III. Der Gemeindehanshalt. A. Die Finanzlage. Die finanziellen Ergebniſſe des Rechnungsjahres 1907 müſſen als recht günſtige bezeichnet werden, da ein Verwaltungsüberſchuß von 1 364 872, 78 ℳ erzielt wurde. In den letzten 10 Jahren haben die Verwaltungsüberſchüſſe betragen: 1898 (dem Etat für 1597 zugeſtihrr7)/, % , 599 013,24 ℳ 1899 („„ „ „ 191 . 655 687,41 „ 1990 4, „ „19% „ .. 450 176,55 „ A9at ( „ „, „41303 „ ) , 263 737,77 „ 1902 ( „ „ „ 1904 „ , 603 798,51 „ 1903 ( „ „ „„41905 )2 e 1 101 302,20 „ 1904 („ 1906 ) 1 137 635,39 „ 1905 (davon ſind dem Etat für 1907 1 000 000 ℳ zugeführt) . 1 634 670,05 „ 4300 ( „ „ „, „ „ 1268 1 000% 00 „ „ . 1 819,482,58 „ 19% , , 1 364 872,78 „ davon ſind dem Etat für 1909 zuzuführennnne. 1 000 600,— „ für Straßenpflaſterungen zu verwenden 254 000,— „ und dem Ausgleichsfonds zu überweſen. 110 872, 78 4 1. Der Stadthaushaltsetat. Der Stadthaushaltsetat für 1907 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: I. Haup terat. A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit . . 20 688 000,— ℳ und zwar in den fortdauernden Ausgaben mit 18 958 616,85 „ in den einmaligen Ausgaben mit 1 729 383,15 „ B. Das Extraordinarium 1 Einnahme und Ausgabe mit . 9 373 200,— „ Sonderetats. Nr. 1 — 2 44 — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 1208 500,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 655 700,— „ Nr. 2 — Ladeſtraßen — in Einnahme und Ausgabe mit 58 900,— „ Nr. 3 — Lagerplatz der T f ſ e — in Einnahme und Ausgabe mit 930 300,— „ Nr. 4 — Elerrrizitärsweri K A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 209 420,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 1018 000,—, Nr. 5 Gasanſtalten — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 9 336 600,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mitt.. 2970 328,14 „ C. Der Magazin⸗ und Hilfsetat in Einnahme und Ausgabe mit . 10 537 736,50 „ Nr. 6— Stiftungen, Vermächt niſſe uſw. in Einnahme und Ausgabe mit 2 88 371,01 „ Nr. . — Verbreiterung der ais naranr aße — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe aAit. . 633 000,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 1142 000— „ Nr. 8 — Grundſt ückser werbsfonds — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 627 100,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 2 583 000,—, Nr. in Einnahme und Ausgabe mirr , 360 500,— „ Nr. 10 —. Wafſerwerke — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 456 000,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 388 300,— „ Der beim Ordinarium des Hauptetats unter Kapitel 1 Abſchnitt 14 Nr. 1 vorgeſehene D enf 4 Nachbewilligungen und nicht vorgeſehene Fälle ſtellt ſich aukff. 415 000,— „ 2. Der Jahresabſchluß. Es weiſt auf Jaß I A. Da s d e s § t eine Iſteinnahme vonsnsnn ... 24 954 239,81 ℳ eine Iſtausgabe vonn 4., 22 117 821,03, mithin einen Beſtand von ... 283ð H8,7§ I B. Das Extraordinarium des , eine Iſtemnnahme vvn .. 18 386 428, 23 eine Iſtausgabe voaunnnnn 12 508 433,66 „ miihin einen Beſtand voenn,, 5 F77 557,57 I und zwar die 1899er Anleihe einen ſolchen von 3 098 743,70 ℳ und die 1905er anteie einen